News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Komposthaufen wie gelingt schnelles verotten (Gelesen 5188 mal)
Re:Komposthaufen wie gelingt schnelles verotten
Das hängt doch auch ein wenig vom Untergrund ab. Bodenkontakt ist sicher wichtig -es soll auch Kompostierer geben, die den Untergrund, aus welchen Überlegungen auch immer, betoniert haben-, wir haben eher verdichteten Untergrund, da geht nur sehr langsam was weg. Auch das, was man da so alles aufschichtet bringt ja mal mehr, mal weniger Feuchtigkeit mit, der Aufhänger war hier glaube ich Maische, meines Wissens eher eine feuchte Angelegenheit. ???Mein Thema war aber auch eher die Luft, die dann auch ins Innere des Haufens gelangt -Abstand der Rohre etwa 1 Meter, das reicht nicht zum Trockenlegen- und so die Prozesse meiner Erfahrung nach beschleunigt.
Re:Komposthaufen wie gelingt schnelles verotten
Ein Kompost braucht absolut keine Drainagerohre. Regelmässiges Umschaufeln der schwammfeuchten, gut durchmischten Masse aus holzigem und krautigem Material beschleunigt den Prozess am besten.
Re:Komposthaufen wie gelingt schnelles verotten
Mein Problem ist eher, dass der Kompost (unterm Baum, in einem Metallgeflecht) zu trocken wird, vor allem an den Rändern. Ab nächstes Jahr will ich eine andere Kompostmiete haben.Mit den Jahren siedeln sich jedenfalls die passenden Bakterien an, die mit dem Angebot gut fertig werden. Das merke ich an meinen Wegen. Die erste Ladung Holzhächsel, die ich als Bodenbelag aufgetragen hatte, hielt fast 2 Jahre, die nächste 1 Jahr, und die vom letzten Herbst ist inzwischen auch schon fast wieder verrottet.
Re:Komposthaufen wie gelingt schnelles verotten
Ein zu trockener Kompost darf und soll durchaus - wie eine Pflanze - gegossen werden.
Re:Komposthaufen wie gelingt schnelles verotten
Das weiß ich, Hans. Aber ich hab auch noch andere Dinge zu tun als meinen Kompost zu gießen. Ich gieß ja selbst meinen Garten nur in Ausnahmefällen und versuche lieber so zu pflanzen, dass ich nicht gießen muss. Deswegen werd ich mein Kompostproblem technisch lösen 

-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Komposthaufen wie gelingt schnelles verotten
Für mich gilt Folgendes:Die luftige Rotte ist entscheidend für einen zügigen und geruchlosen Abbau der Rohstoffe. Und der Kompostplatz darf keinesfalls unten versiegelt sein, sondern muss auf lockerem Gartenboden angelegt werden, sodass die Bodenlebewesen jederzeit "zum Futtern" in den Haufen kriechen und sich bei Frost oder wenn der Kompost fertig ist wieder in den Boden zurückziehen können. Am besten eignet sich ein schattiger Platz auf Humusboden.Ein Komposthaufen sollte an der Basis 120 cm breit und maximal 120 cm hoch sein, dadurch ist eine luftige Verrottung noch gewährleistet, zumal die untersten Stoffe nicht zu sehr verdichtet werden.Ich habe heuer wieder eine wunderbare Komposterde. Riecht nach Waldboden.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Re:Komposthaufen wie gelingt schnelles verotten
Ich habe meinen Komposthaufen auf Anraten eines Gartenfachmannes so angelegt:Hanglage, gewachsener Boden - vier Pfosten eingeschlagen. Auf der Vorderseite fehlen am Boden ca 25 cm die Bretter. Das zu kompostierende Material wird einfach oben aufgeschichtet. Bei größerem Anfall von Grünschnitt wird jeweils eine Schicht Äste -ungehächselt dazwischen eingeschichtet. Der Kompost wird angefeuchtet und später mit Folie abgedeckt. Wo die Bretter fehlen, kann ich jeweils bei Bedarf schön krümelige - nicht stinkende Humuserde entnehmen. Es wird nicht umgeschichtet, gesiebt oder sortiert, sondern einfach entnommen. Sollten ein paar größere Stücke anfallen, werden sie einfach wieder obenauf geworfen.Nach dieser Methode arbeite ich schon 10 Jahre. Der Fachmann (Leiter einer Stadtgärtnerei) hat erklärt, dass gerade die Belüftung durch die langen Äste hervorragend funktioniert.Ich muss sagen, mir kommt diese Kompostierung sehr entgegen. Habe vorher schon viel in alle möglichen Kompost-Baulichkeiten und Beschleuniger investiert. Genützt haben sie großteils nur dem Verkäufer.
Wenn dir das Leben eine Zitrone schenkt,
mache doch Limonade daraus
mache doch Limonade daraus
Re:Komposthaufen wie gelingt schnelles verotten
@ friedaveronika: Sieht ja vorbildlich aus! Ein ähnliches Bild ist im Buch Biogarten von Kreuter.@ Tschiwi: Ich habe leider keinen Hang, aber das System tönt überzeugend und bequem. Ich machs in der Ebene halt mit Umschaufeln, und die grossen Stücke nehm ich auch raus und leg sie wieder auf den neuen Haufen.