News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Taglilienblüte 2006 (Gelesen 139109 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Taglilienblüte 2006

Darena » Antwort #150 am:

meine erste Hem! :Dleider hat sie die Blüte nicht ganz geöffnet...der Stengel ist auch nur 20 cm hoch - ob das ein verspäteter aus dem Vorjahr ist? ::)Bildein paar Knospen hat sie noch...mal sehn, vielleicht werden die nächsten Blüten besser. Sie hat einen kurzen Griffel - also Tet?hat jemand Namensvorschläge?
lg, Darena
callis

Re:Taglilienblüte 2006

callis » Antwort #151 am:

Um weiteres sagen zu könne, müssen wir erstmal eine 'normal' geöffnete Blüte abwarten, Darena.Auf diesem Foto sieht es so aus, als wäre das die verkühlte Blüte eines Prescapes.Hat die Pflanze noch mehr Stengel (vorausgesetzt sie hat mehrere Fächer) oder nur diesen einen?
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Taglilienblüte 2006

Darena » Antwort #152 am:

sie hat zwei Fächer, aber nur diesen einen Stengel. ich bin ja froh, daß wenigstens eine Hem sich dazu durchgerungen hat, einen Stengel zu produzieren (auch bei den fulvas tut sich noch nix Nennenswertes) ::) aber gut, mir wars in den letzen Wochen auch definitiv zu kalt :-\die Farbe gefällt mir ganz gut - zartes Pastellorange mit grünem Schlund. Duft konnte ich keinen feststellen...
lg, Darena
callis

Re:Taglilienblüte 2006

callis » Antwort #153 am:

noch nicht die Hoffnung aufgeben, Darena. Bei mir haben auch erst knapp 20% Stengel, und zwar sehr wenige pro Horst. Bei mir wird die Taglilienhochblüte definitiv 2 Wochen später liegen als sonst, wenn das so weiter geht.
Günther

Re:Taglilienblüte 2006

Günther » Antwort #154 am:

Die erste Taglilie - aus heurigen Knospen - blüht seit gestern, eine kleine gelbe.Die "gewöhnlichen" Taglilien sind groß, aber noch nicht offen....
callis

Re:Taglilienblüte 2006

callis » Antwort #155 am:

Ist es der Goldstern, der auch im Herbst noch blüht, Günther?
Günther

Re:Taglilienblüte 2006

Günther » Antwort #156 am:

Vermutlich ja, ich hab kurz, bevor mich das Gewitter erwischt, nachgeschaut: Das Schildchen nennt "Stella d'Oro".
callis

Re:Taglilienblüte 2006

callis » Antwort #157 am:

:D :DIhr habt ein Gewitter? War es denn bei euch so heiß?
Günther

Re:Taglilienblüte 2006

Günther » Antwort #158 am:

Heiß nicht eigentlich, nach viel Regen seit ein paar Tagen etwas Sonne. Das Gewitter ist schon vorbei, Garten gießen erspart...
Setina
Beiträge: 288
Registriert: 16. Mär 2005, 09:12
Kontaktdaten:

My garden is my castle

Re:Taglilienblüte 2006

Setina » Antwort #159 am:

Kurze Frage zwischendurch:Ich habe im Herbst 04 verschiedene Taglilien gesetzt. Geblüht hat bisher noch keine - weder die im Schatten noch die in der Sonne. Nur die sonnigen sind größer - soll ich doch mal umpflanzen und wann - im Herbst oder Frühjahr? Danke für Eure Infos. Nur noch kurze Erklärung zum Thema Schatten:Früher hatten wir eine knatschorange im Garten, die hat sehr zuverlässig im Schatten geblüht, deshalb habe ich die neuen auch Standortmässig gepflanzt - na ja, war wohl ein Fehler.
callis

Re:Taglilienblüte 2006

callis » Antwort #160 am:

Schatten verringert die Blühfreude, Setina. Vielleicht hattest du vorher die unverwüstliche und sehr ausbreitungsfreudige H. fulva. Die habe ichh damals beim Erwerb des Gartens auch aus einer Buchenhecke geholt.Bei den Pflanzen in der Sonne warte noch zu. Es ist noch nicht gesagt, ob sie dieses Jahr nicht doch noch blühen. Bei mir haben noch ganz viele Taglilien - auch große eingewachsene Horste - keine Stengel. In einer Woche wird das bei der jetzigen Wärme ganz anders aussehen. Wenn du die Pflanzen versetzen willst, kannst du das ab Ende August bis Anfang Oktober tun oder im Frühjahr, sobald sie ausgetrieben haben, bis spätestens 20.-25.April so in etwa, wenn sie noch dasselbe Jahr blühen sollen.
Setina
Beiträge: 288
Registriert: 16. Mär 2005, 09:12
Kontaktdaten:

My garden is my castle

Re:Taglilienblüte 2006

Setina » Antwort #161 am:

Danke... :D Den Namen der orangen weiß ich leider nicht, aber sie scheint sehr häufig zu sein, habe ich schon öfter gesehen. Werde dann im nächsten Frühjahr den Spaten schwingen, der Winter kommt immer so schnell bei uns... :-X
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Taglilienblüte 2006

daylilly » Antwort #162 am:

Es scheint doch noch eine Taglilienblüte in diesem Jahr geben zu wollen. Je öfter ich durch den Garten gehe, desto mehr Blütenstiele entdecke ich :) :). Aber wenn die, die ich jetzt entdecke, 4 Wochen bis zur ersten Blüte brauchen, dann wird es ganz schön spät.Ich mußte heute schon wieder kräftig wässern. Die Beete sind wieder total trocken. Zu trocken für die hems. Und dadurch habe ich mein neues Bewässerungssystem das erste Mal getestet: Tröpfchenbewässerung an jeden Horst. Bin gespannt, wie effektiv es sein wird.
See you later,...
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Taglilienblüte 2006

Darena » Antwort #163 am:

vorhin endeckt:King George schiebt einen Blütentrieb! :Dund vier andere Hems schieben ebenfalls! :Djetzt eine absolute Anfängerfrage: bleibt es bei einem Trieb pro Fächer, oder kann das noch mehr werden?
lg, Darena
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Taglilienblüte 2006

daylilly » Antwort #164 am:

Kommt der Blütenstiel aus der Fächermitte, dann bleibt es der einzige Blütenstiel pro Fächer. Ist dein Fächer aber schon älter und kräftig genug, dann wird der erste Blütenstiel etwas seitlich zwischen den Blättern hervorgeschoben und etwas später folgt dann der zweite Stiel aus der Fächerspitze. Meistens ist der seitliche Blütenstiel mit der Ausbildung eines neuen Fächers verbunden. Das ist nicht unbedingt bei allen Sorten so, aber doch bei den meisten.
See you later,...
Antworten