News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Exponierte Dachterrasse - geeignetes Laubbäumchen gesucht (Gelesen 7021 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 21. Mai 2018, 13:51
Exponierte Dachterrasse - geeignetes Laubbäumchen gesucht
Guten Abend,
wir sind gerade drauf und dran unsere Dachterrasse aufzuhübschen.
Wir würden unsere Terrasse gerne 3-4 große Pflanztröge mit Bäumen ausstatten.
Die Terrasse hat eine südost Lage, also von Mittags bis Sonnenuntergang pralle Sonne. Leider verfügt sie auch nicht über einen Windschutz, daher fallen Unwetter manchmal recht stark aus.
Wir wohnen in den Alpen (Tiroler Unterland), deshalb sollte das Bäumchen auch winterhart sein.
Wir sind auf der Suche nach einem nicht zu groß werdenen Baum (max. 2-3 Meter) und gerne auch ein Laubbaum.
Uns hätten Ahorn bzw. ein Feigenbaum sehr gut gefallen, die mögen aber anscheinend lieber einen windgeschützten Standort. Auch hätte uns eine Harlekinweide gut gefallen, aber der gefällt unser Standort wahrscheinlich auch nicht ::)
Wir sind über jeden Tip äußerst froh!
Danke
wir sind gerade drauf und dran unsere Dachterrasse aufzuhübschen.
Wir würden unsere Terrasse gerne 3-4 große Pflanztröge mit Bäumen ausstatten.
Die Terrasse hat eine südost Lage, also von Mittags bis Sonnenuntergang pralle Sonne. Leider verfügt sie auch nicht über einen Windschutz, daher fallen Unwetter manchmal recht stark aus.
Wir wohnen in den Alpen (Tiroler Unterland), deshalb sollte das Bäumchen auch winterhart sein.
Wir sind auf der Suche nach einem nicht zu groß werdenen Baum (max. 2-3 Meter) und gerne auch ein Laubbaum.
Uns hätten Ahorn bzw. ein Feigenbaum sehr gut gefallen, die mögen aber anscheinend lieber einen windgeschützten Standort. Auch hätte uns eine Harlekinweide gut gefallen, aber der gefällt unser Standort wahrscheinlich auch nicht ::)
Wir sind über jeden Tip äußerst froh!
Danke
Re: Exponierte Dachterrasse - geeignetes Laubbäumchen gesucht
Da fallen mir als Erstes robuste Nadelgehölze und deren Sorten ein.
Z. B. Pinus aristata und P. longaeva oder auch Pinus jeffryi 'Joppi', oder auch Sorten von Lärchen.
Schau mal z. B. bei tsugashop.de
Z. B. Pinus aristata und P. longaeva oder auch Pinus jeffryi 'Joppi', oder auch Sorten von Lärchen.
Schau mal z. B. bei tsugashop.de
Re: Exponierte Dachterrasse - geeignetes Laubbäumchen gesucht
Eine kegelförmige Hainbuche, man kann sie gut schneiden, sie wächst langsam, gefällt mir sehr.
www.ebben.nl/de/treeebb/cabmonum-carpinus-betulus-monumentalis/
www.ebben.nl/de/treeebb/cabmonum-carpinus-betulus-monumentalis/
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 21. Mai 2018, 13:51
Re: Exponierte Dachterrasse - geeignetes Laubbäumchen gesucht
Vielen lieben Dank!
Diese Seite ist ja genial :-)
Würde auch ein Viburnum plicatum 'Mariesii' bei uns klappen? Der würde uns gut gefallen!
Oder über Erfahrungen mit
Syringa vulgaris 'Mme Lemoine'
Corylus avellana 'Contorta'
im Topf?
Diese Seite ist ja genial :-)
Würde auch ein Viburnum plicatum 'Mariesii' bei uns klappen? Der würde uns gut gefallen!
Oder über Erfahrungen mit
Syringa vulgaris 'Mme Lemoine'
Corylus avellana 'Contorta'
im Topf?
Re: Exponierte Dachterrasse - geeignetes Laubbäumchen gesucht
Fischotter hat geschrieben: ↑22. Mai 2018, 08:48
Würde auch ein Viburnum plicatum 'Mariesii' bei uns klappen? Der würde uns gut gefallen!
[/quote]
Nein, weil der Strauch als Flachwurzler völlig ungeeignet für die Kübelhaltung ist. Er verträgt auch keine Trockenheit und ist eher für halbschattige Plätze geeignet.Fischotter hat geschrieben: ↑22. Mai 2018, 08:48
Oder über Erfahrungen mit
Syringa vulgaris 'Mme Lemoine'
Für Topfhaltung viel zu wüchsig - wenn überhaupt, ist nur ein Zwergflieder denkbar.
[quote author=Fischotter link=topic=63063.msg3090006#msg3090006 date=1526971683]
Corylus avellana 'Contorta'
im Topf?
Bei der ist Kübelhaltung denkbar - allerdings muß man das zerknittert wirkende Laub mögen und sollte keine Pollenallergie auf Frühblüher haben. Ausgepflanzt wird das Teil locker 3 m hoch und breit - im Topf, der nicht zu klein sein sollte, bleibt es sicher etwas kleiner.
Vorab etwas Prinzipielles:
Es gibt keine Bäume, die nur 2-3 m hoch werden. Selbst die meisten Sträucher werden deutlich höher. Sträucher werden auch noch in der Regel gleich breit wie hoch, manche sogar breiter. Grundsätzlich gilt: so viel Volumen, wie die Krone einnehmen soll, muß auch das Gefäß für die Wurzeln haben. Daher ist eine Pflanzung von mehreren Gehölzen in Trögen nur denkbar, wenn Zwergformen mit entsprechend kleinem Wurzelballen gewählt werden. Die bleiben dann aber in der Regel klein und bilden keinen Sichtschutz.
Sicher kannst Du jetzt alles Mögliche in 'Kleinkind-Größe' pflanzen, aber diese Jungpflanzen werden erwachsen und sprengen sehr rasch den vorgegebenen Rahmen bzw. mickern unter den schlechten Bedingungen. Das dauert zwar ein bis drei Jahre, aber willst Du dann wirklich wieder alles von vorne frisch bepflanzen?
Wäre ich an Deiner Stelle, würde ich die Tröge teilweise mit hohen aufrechten Gräsern wie z. B. Chinaschilf (kleinere Sorten) bepflanzen und vielleicht noch ein paar Zwergsträucher dazwischen setzen. Es gibt auch ein oder zwei wirklich klein (also Höhe 2-3 m) bleibender Sonderformen von Zierkirsche und Zierapfel - die wären auch noch denkbar.
Wenn Du die Größe Deiner Pflanztröge (Länge, Breite, Höhe - Innenmaße) angibst, kann ich Dir ja mal ein paar passende Zwerggehölze raussuchen, die es auch in der Hitze packen (ich hatte selbst mal eine große Dachterrasse in vollsonniger Lage).
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 21. Mai 2018, 13:51
Re: Exponierte Dachterrasse - geeignetes Laubbäumchen gesucht
Vielen lieben Dank!
Unsere Dachterrasse hat in etwa 200m2.. also wollten wir eigentlich gerne Bäume in große Kübel/ Tröge pflanzen. Als optisches Highlight :)
Also geplant wären 3-4 große Kübel mit jeweils einem Gehölz. Freistehend - daher Regen/ Wind / Sonne (Schnee)
Wir sind auf dem Dach, also in der Höhe gibt es keine ‚räumliche‘ Begrenzung!
Unsere Dachterrasse hat in etwa 200m2.. also wollten wir eigentlich gerne Bäume in große Kübel/ Tröge pflanzen. Als optisches Highlight :)
Also geplant wären 3-4 große Kübel mit jeweils einem Gehölz. Freistehend - daher Regen/ Wind / Sonne (Schnee)
Wir sind auf dem Dach, also in der Höhe gibt es keine ‚räumliche‘ Begrenzung!
Re: Exponierte Dachterrasse - geeignetes Laubbäumchen gesucht
Fischotter hat geschrieben: ↑22. Mai 2018, 09:27
Vielen lieben Dank!
Unsere Dachterrasse hat in etwa 200m2.. also wollten wir eigentlich gerne Bäume in große Kübel/ Tröge pflanzen. Als optisches Highlight :)
Also geplant wären 3-4 große Kübel mit jeweils einem Gehölz. Freistehend - daher Regen/ Wind / Sonne (Schnee)
Wir sind auf dem Dach, also in der Höhe gibt es keine ‚räumliche‘ Begrenzung!
Zu 'Bäume als optisches Highlight':
Kleinbäume sind Gehölze mit einer Wuchshöhe bis max. 10 Meter, benötigen einen Wurzelraum von vielen hundert Liter Substrat und sind für Dachterrassen völlig undenkbar, auch wenn ihr das noch so sehr wollt. Ich dachte, das hätte ich schon erklärt. :-\
Denkbar sind einstämmig gezogene Sträucher, die dann 'baumartig' wirken. Bei vernünftiger Sortenwahl läßt sich da schon das eine oder andere finden - z. B. könnte ein Hibiskus-Hochstamm mit der Hitze zu recht kommen. Die müssen aber regelmäßig mit der Schere in Form gehalten werden - sie sind eine künstlich erzeugte Gehölzform, die ohne Pflege wieder in die natürliche Wuchsform übergeht - es wird wieder ein buschiger Strauch draus.
Habt ihr schon Gefäße/Kübel/Tröge oder wollt ihr erst welche ankaufen?
Je größer desto schwerer ist meist das Problem auf Dachterrassen - Spezialsubstrat mit weniger Gewicht und Gefäße aus sehr leichten Materialien helfen hier, das Substratvolumen zu vergrößern.
Wie sieht es mit der Tragfähigkeit der Terrasse aus? Ein großer Pflanzkübel/Trog hat leicht mal 800 kg wenn es geregnet hat.
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 21. Mai 2018, 13:51
Re: Exponierte Dachterrasse - geeignetes Laubbäumchen gesucht
Danke! Ja das mit den Bäumen hast du erläutert, die Hoffnung stirbt jedoch zuletzt ;) ::)
(Also jetzt :'( ;D)
Die Gefäße werden erst gekauft. Eventuell die von Pflanzwerk (also in diese Art von Gefäßen hätten wir uns zumindest gedacht)
Mit dem Statiker haben wir bereits gesprochen.
Mit dem Gewicht gibt es kein Problem, wobei wir eigentlich mit dem Gewicht so niedrig wie möglich bleiben wollen. Wir haben erst 2 Hochbeete aufgestellt und wollen ja nicht ans totale Limit gehen..
Lieber 2 Töpfe mehr bei der Größe und dafür dann halt etwas kleineres!
Schade, dass die Bäume wegfallen .. ständiger Zuschnitt als kompletter Neuling .. naja davor habe ich dann doch etwas Respekt.
(Also jetzt :'( ;D)
Die Gefäße werden erst gekauft. Eventuell die von Pflanzwerk (also in diese Art von Gefäßen hätten wir uns zumindest gedacht)
Mit dem Statiker haben wir bereits gesprochen.
Mit dem Gewicht gibt es kein Problem, wobei wir eigentlich mit dem Gewicht so niedrig wie möglich bleiben wollen. Wir haben erst 2 Hochbeete aufgestellt und wollen ja nicht ans totale Limit gehen..
Lieber 2 Töpfe mehr bei der Größe und dafür dann halt etwas kleineres!
Schade, dass die Bäume wegfallen .. ständiger Zuschnitt als kompletter Neuling .. naja davor habe ich dann doch etwas Respekt.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Exponierte Dachterrasse - geeignetes Laubbäumchen gesucht
hemerocallis hat geschrieben: ↑22. Mai 2018, 09:41
z. B. könnte ein Hibiskus-Hochstamm mit der Hitze zu recht kommen.
Das bezweifle ich. Das Laub dürfte ziemlich schnell gebraten aussehen...
Ich würde es auch eher mit Gräsern versuchen, und mich im Koniferenbereich umschauen.
Vielleicht eignet sich auch eine weidenblättrige Birne? Schau mal hier, da geht es bei den Kundenfragen auch mindestens 2mal um die Verwendung im Kübel auf einer Dachterrasse. Braucht auf jeden Fall ein tiefes Gefäß (Pfahlwurzel).
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Exponierte Dachterrasse - geeignetes Laubbäumchen gesucht
Fischotter hat geschrieben: ↑22. Mai 2018, 09:53
Danke! Ja das mit den Bäumen hast du erläutert, die Hoffnung stirbt jedoch zuletzt ;) ::)
(Also jetzt :'( ;D)
Die Gefäße werden erst gekauft. Eventuell die von Pflanzwerk (also in diese Art von Gefäßen hätten wir uns zumindest gedacht)
Mit dem Statiker haben wir bereits gesprochen.
Mit dem Gewicht gibt es kein Problem, wobei wir eigentlich mit dem Gewicht so niedrig wie möglich bleiben wollen. Wir haben erst 2 Hochbeete aufgestellt und wollen ja nicht ans totale Limit gehen..[/quote]
Leichte Gefäße (wie die vom genannten Anbieter) und leichtes Substrat sind die halbe Miete - ideal ist zusätzlich die Platzierung am Rand.
[quote author=Fischotter link=topic=63063.msg3090040#msg3090040 date=1526975623]Lieber 2 Töpfe mehr bei der Größe und dafür dann halt etwas kleineres!
Schade, dass die Bäume wegfallen .. ständiger Zuschnitt als kompletter Neuling .. naja davor habe ich dann doch etwas Respekt.
Schnitt ist bei den meisten Ziersträuchern grundsätzlich nötig, um sie vital zu halten - Du kommst ums Lernen nicht wirklich herum und ein Hochstämmchen eimal im Jahr zum richtigen Zeitpunkt zu trimmen ist nun wirklich nicht Rocket Science. Davon würde ich mich nicht abhalten lassen.
Kleinbleibende, aufrecht wachsende Sträucher ohne großen Schnittaufwand für sonnige Lagen wären:
Prunus nipponica 'Ruby' - Kurilenkirsche
Sambucus nigra 'Black Tower' - Säulenholunder rotlaubig
Sambucus nigra 'Madonna' - Gelbbunter Holunder
Viburnum plicatum 'Kilimandjaro' - Pyramiden-Schneeball
Frangula alnus 'Fine Line' - Farnblättriger Säulen-Faulbaum
Syringa meyeri 'Josee' - Zwerg-Duftflieder
Malus 'Pomzai' - Zwerg-Zierapfel
Es gibt auch eine Zwerg-Forsythie auf Stamm, die bringt es auf ca. 2,5 m Höhe bei nur 1,5 m Breite (Stammhöhe ca. 90 cm). Steht hier bei uns, weil die normale zu wüchsig war und zuviel Schnittarbeit angefallen ist.
Bei den Obstbäumen gibt es aktuell auch einiges für die Containerhaltung - schau mal z. B. hier:
https://www.baumschule-horstmann.de/zwergobst-und-mini-staemmchen-676b.html
PS: Bei einem Freund von uns steht ein Hochstamm-Hibiskus schon einige Jahre vollsonnig auf der Terrasse (auch inneralpin) - dort verbrutzelt er nicht.
Re: Exponierte Dachterrasse - geeignetes Laubbäumchen gesucht
Die hält es nur wenige Jahre durch und ist aufgrund der überhängenden Krone eher unpraktisch - man kann nicht drunter durchgehen und sie braucht viel Platz in der Breite (dadurch auch windempfindlich). Abgesehen davon ist sie für Birnengitterrost sehr anfällig - bleibt nur gesund, wenn weit und breit kein Wacholder wächst.
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 21. Mai 2018, 13:51
Re: Exponierte Dachterrasse - geeignetes Laubbäumchen gesucht
Vielen Dank, ich freue mich wirklich über eure tollen Ideen.
Die weidenblättrige Birne werden wir eher nicht wählen, da sie keinen feuchten Boden mag und bei uns kann es leider öfters und auch lange regnen..
Der Pyramiden-Schneeball und Farnblättriger Säulen-Faulbaum gefallen mir wirklich gut. Auch der Zwerg-Duftflieder! Vielen lieben Dank, eignet sich dann auch, das von dir erwähnte (kleinere) Chinaschilf zum dazusetzen?
Entschuldigt die ganzen Fragen, aber dieses Jahr gehen wir (endlich) die Begrünung unserer Terrasse an und leider habe ich schon (trotz "fachmännischer" Beratung) einige Male einen Fehlgriff gemacht.
Die weidenblättrige Birne werden wir eher nicht wählen, da sie keinen feuchten Boden mag und bei uns kann es leider öfters und auch lange regnen..
Der Pyramiden-Schneeball und Farnblättriger Säulen-Faulbaum gefallen mir wirklich gut. Auch der Zwerg-Duftflieder! Vielen lieben Dank, eignet sich dann auch, das von dir erwähnte (kleinere) Chinaschilf zum dazusetzen?
Entschuldigt die ganzen Fragen, aber dieses Jahr gehen wir (endlich) die Begrünung unserer Terrasse an und leider habe ich schon (trotz "fachmännischer" Beratung) einige Male einen Fehlgriff gemacht.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Exponierte Dachterrasse - geeignetes Laubbäumchen gesucht
Fischotter hat geschrieben: ↑22. Mai 2018, 11:34
Der Pyramiden-Schneeball und Farnblättriger Säulen-Faulbaum gefallen mir wirklich gut. Auch der Zwerg-Duftflieder!
Der Faulbaum ist hübsch, wächst aber zumindest hier bislang sehr langsam.
Das sollte dich allerdings nicht von einem Versuch abhalten. Ich mag ihn sehr!
Zwergflieder 'Palibin' habe ich hier schon etliche Jahre in einem viel zu kleinen Kübel. Er blüht und duftet trotzdem!
Ist allerdings nur zur Blütezeit wirklich attraktiv, den Rest des Jahres eher langweilig.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Exponierte Dachterrasse - geeignetes Laubbäumchen gesucht
Ein Mispelbaum mag Sonne, verträgt Wind, er ist frostfest, blüht sehr schön, wird nicht so groß, kann man schneiden.
Was hälst du von einer fertigen Laub-Hecke als Wind-Sonnen- und Blickschutz?
Was hälst du von einer fertigen Laub-Hecke als Wind-Sonnen- und Blickschutz?
Grün ist die Hoffnung
Re: Exponierte Dachterrasse - geeignetes Laubbäumchen gesucht
Fischotter hat geschrieben: ↑22. Mai 2018, 11:34
Der Pyramiden-Schneeball und Farnblättriger Säulen-Faulbaum gefallen mir wirklich gut. Auch der Zwerg-Duftflieder! Vielen lieben Dank, eignet sich dann auch, das von dir erwähnte (kleinere) Chinaschilf zum dazusetzen?[/quote]
Schön, daß Dir von meinen Vorschlägen etwas gefällt.
Kleinere Chinaschilf-Sorten bleiben auf 100-150 cm Höhe, höhere werden über 2 m - die waren nicht zum dazupflanzen gedacht, sondern als Sichtschutz anstatt eines Baumes.
Wenn Du kleinere sonnenverträgliche Gräser suchst, findest Du hier eine gute Auswahl:
https://www.pflanzenversand-gaissmayer.de/group_view,Graeser-Sonnige-Standorte,CDDFABB7C4C44DF682F7D6575DAAEB0A,de.html
[quote author=Fischotter link=topic=63063.msg3090115#msg3090115 date=1526981671]
Entschuldigt die ganzen Fragen, aber dieses Jahr gehen wir (endlich) die Begrünung unserer Terrasse an und leider habe ich schon (trotz "fachmännischer" Beratung) einige Male einen Fehlgriff gemacht.
Hier ist der Platz zum Fragen - Du brauchst Dich nicht zu entschuldigen.
'Fachmännische Beratung' ist leider oft bloß: was haben wir da und was muß dringend raus - wenn es eingeht, kommt der Kunde ohnehin nochmals um Ersatz zu kaufen.
Die Begrünung von Dachterrassen ist alles andere als einfach.
Wir haben hier in der Region eine 'berühmte' Siedlung, die vor mehreren Jahrzehnten eine In-Adresse war, weil dort bei vielen Wohnungen großzügige Dach-Terrassen für die Begrünung dabei waren.
Die Siedlung ist inzwischen hauptsächlich deshalb bekannt, weil die unsachgemäße Begrünung (Bäume mit invasivem Wurzelwerk) zu zahlreichen Wasser- und Mauerschäden geführt hat. Wer dort wohnt, hat ein Dauer-Sanierungsproblem. Ich kenne zwei Wohnungen dort live - es wurde alles falsch gemacht, was denkbar ist.
Es wäre schön, wenn es bei Dir anders laufen könnte ;)