News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten (Gelesen 193868 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Henki

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Henki » Antwort #1800 am:

Nicht zu früh abtrennen. Die im Juni ausgrabenen haben's nicht geschafft. :-\
Waldschrat

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Waldschrat » Antwort #1801 am:

Oh, die hatten aber doch Wurzeln - oder nicht? Ich werde dann mal einige topfen.
Henki

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Henki » Antwort #1802 am:

Ja, aber die Triebe waren ja noch weich, da haben sie den Umzug wohl noch nicht verkraftet. Nach ein paar Tagen brachen sie zusammen. Wenn die Triebe ausgereift sind, klappt das bestimmt besser.
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Weidenkatz » Antwort #1803 am:

Brauche einen schnellen Rat :-\.
Für ein Geschenk würde ich jetzt gern abstechen:
Carex "Ice Morrow"
Herbstanemone tomentosa "Robustissima"
Blaue Bartschwertiris
Weiße Frühjahrsanemone
Große Sommermargerite (hat bereits Neuaustrieb)
Braunelle
Hosta Halcyon
Oder ist das für eine der Pflanzen die ganz und gar falsche Zeit? Wahrscheinlich für alle bis auf die Hosta... :P

Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Gartenplaner » Antwort #1804 am:

Wenn gut gegossen wird - höchstens die Herbstanemone könnte es stören, die fangen ja grad an zu blühen, bei den anderen Pflanzen ist der Jahreszyklus schon zum guten Teil abgeschlossen, das ist dann schon ne "Herbstpflanzung".
Aber Herbstanemonen sind ja ziemlich unverwüstlich, insofern müsste es auch bei denen mit etwas Achtsamkeit nach dem Pflanzen klappen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Weidenkatz » Antwort #1805 am:

Herzlichen Dank einmal mehr, Gartenplaner! :D
Ja, die Herbstanemone blüht hier sogar schon ein paar Wochen :-\, aber es ist immerhin die unverwüstliche Sorte... Wenn im Korb noch Platz ist, riskiere ich es, sonst lass ich es lieber l
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16688
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

AndreasR » Antwort #1806 am:

Ich schätze, wenn das abgestochene Stück groß genug ist, dürfte auch die Herbstanemone anwachsen. Bei einer Gartenmargerite hatte ich am Anfang meiner Gartenkarriere einmal sogar im Frühjahr Pech, aber das Stück war nur etwa faustgroß, da hatte ich die Wuchskraft wohl doch etwas überschätzt. ;)
bristlecone

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

bristlecone » Antwort #1807 am:

Vor kurzem habe ich einen Cocculus laurifolius bekommen.
Informationen über diesen immergrünen Strauch sind spärlich.
In botanischen Gärten und Anlagen in Spanien scheint er häufiger gepflanzt zu werden und erreicht dort Dimensionen eines kleinen Baums.
Flora Toskana bietet ihn als Wintergartenpflanze an, die auch "Frost verträgt" - nun ja. Esveld schreibt, die Pflanze ist "nicht sehr winterhart".

Hat jemand die Pflanze mal hierzulande im Freiland gesehen, vielleicht am Niederrhein?

Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32156
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

oile » Antwort #1808 am:

Heute wollte ich u.a. Lauberde "ernten. Leider musste ich feststellen, dass GG aus Sparsamkeit das Laub ganz fest in die Säcke aus Bändchengewebe gepresst hat. So konnte das nichts werden bzw. Ich habe jetzt doppelte Arbeit, keine freien Säcke und kann die Schattenbeete nicht für den Winter herrichten. ::)Menno
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
mifasola

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

mifasola » Antwort #1809 am:

Im neuen Gartenstück muss es mal einen Steingarten gegeben haben - kann ich den Pflänzchen in dieser Ecke was Gutes tun?
Dateianhänge
IMG_20180406_124503.jpg
Henki

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Henki » Antwort #1810 am:

Ich will nicht extra ein neues Thema eröffnen, daher schreibe ich es mal hier. Ich habe in den letzten Tagen fast alle Beetkanten gestochen und die Randbereiche der Beete gejätet. Dabei fiel mir erst bewusst auf, was dieser Winter mit den langen sonnigen und windigen Kahlfrostperioden alles an Verlusten verursacht hat. Es sind viele Farne eingegangen - quer durch die Gattungen. Sowohl bei Athyrium, Polystichum als auch Drypteris gab es Ausfälle.
Ein kompletter Bestand Phlomis russeliana von gut 1 m² hat einfach nur eine große Lücke hinterlassen. Von Tanacetum macrophyllum steht nur noch ein kläglicher Rest. Sämtliche (!) Foeniculum vulgare 'Purpureum' sind verschwunden. Etliche Bestände von Epimedium sind nur noch schütter (robuste Sorten wie 'Frohnleiten' und 'Sulphureum').
Besonders auffallend im Wortsinn sind die Opfer unter den Gräsern: Pennisetum japonicum (viele, teilweise große Exemplare), Festuca marei (auch viele und alte Exemplare), Poa labaillarderi und Stipa gigantea (gut, bei beiden bestand immer ein Risiko) und - was mich einigermaßen wundert - etliche Miscanthus. Teilweise Standardsorten wie 'Gracillimus: einfach weg, riesige Lücken in den Beeten. Der erste Verdacht fiel ja auf Wühlmäuse. Aber Nachgraben brachte dann gewissheit, dass sie einfach nur abgestorben sind.

Ungünstige Witterungsverläufe gab es ja schon oft genug. Aber mit solchen Auswirkungen? Wie sieht's bei euch aus? Gibt es vergleichbare Beobachtungen?
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Waldmeisterin » Antwort #1811 am:

Mein Bronzefenchel ist auch futsch, außerdem zwei Rosen, aber eigentlich bin ich eher überrascht, wie gut der Garten dieses fürchterliche Frühjahr weggesteckt hat. Ob's an der doch noch irgendwie geschützten Stadtlage lag?
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

RosaRot » Antwort #1812 am:

Ja, bei den Epimedium. Da sind etliche sehr schütter, treiben zaghaft wieder durch, haben natürlich nicht geblüht. Ursache ist mir nicht klar.
Das Tanacetum habe ich gerade versetzt, hatte ja ein Pflänzlein von Dir, was auf dem ersten Standort gar nicht wuchs, mal sehen, ob es jetzt besser wächst.
Bronzefenchel verschwindet immer mal, das halte ich nicht für unnormal.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

lord waldemoor » Antwort #1813 am:

hier ist auch viel verschwunden und wie schon gesagt, die normalen unglasierten tontöpfe brechen jetzt
von den schönen verbenen bonariensis gibts garkeine mehr
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

RosaRot » Antwort #1814 am:

Wieso das?
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten