muss vor einem Jahrzehnt mindestens gewesen sein. Ich habe mich mehrmals bemüht und ist mir nie gelungen sie länger als eine Saison zu halten. Aber auch das hat sich gelohnt. Es muss vor dem digitalen Zeitalter gewesen sein. Im Speicher befindet sich kein Bild davon.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Aquilegia, Akelei ab 2013 (Gelesen 117195 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
muss vor einem Jahrzehnt mindestens gewesen sein. Ich habe mich mehrmals bemüht und ist mir nie gelungen sie länger als eine Saison zu halten. Aber auch das hat sich gelohnt. Es muss vor dem digitalen Zeitalter gewesen sein. Im Speicher befindet sich kein Bild davon.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Hier im Hausgarten habe ich neulich was ganz Schlimmes gesehen, Miniblüten, bei denen die Hälfte fehlt. Hoffe mal, dass hat sich nicht schon irgendwo reingemendelt.
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Ulrich hat geschrieben: ↑21. Mai 2018, 15:55
Hat jemand Erfahrung mit A. viridiflora oder neuerdings 'Chocolate Soldier' genannt?
2016 habe ich drei Stück gepflanzt, halbschattig in den Farnstreifen. Mindestens eine ist noch da. Sämlinge sind bislang leider nicht aufgetaucht.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Hausgeist hat geschrieben: ↑21. Mai 2018, 21:30Ulrich hat geschrieben: ↑21. Mai 2018, 15:55
Hat jemand Erfahrung mit A. viridiflora oder neuerdings 'Chocolate Soldier' genannt?
2016 habe ich drei Stück gepflanzt, halbschattig in den Farnstreifen. Mindestens eine ist noch da. Sämlinge sind bislang leider nicht aufgetaucht.
Pearl ist begeistert, Dein Foto ist gut. Dann wage ich es mal.
If you want to keep a plant, give it away
- Elro
- Beiträge: 8166
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Hausgeist hat geschrieben: ↑21. Mai 2018, 21:30Ulrich hat geschrieben: ↑21. Mai 2018, 15:55
Hat jemand Erfahrung mit A. viridiflora oder neuerdings 'Chocolate Soldier' genannt?
2016 habe ich drei Stück gepflanzt, halbschattig in den Farnstreifen. Mindestens eine ist noch da. Sämlinge sind bislang leider nicht aufgetaucht.
Ich habe mir eine Pflanze 2012 gekauft, erst sehr klein und kümmerlich und in diesem Jahr war sie richtig schön. Noch lebt sie, wächst auf einem Art Hügel in Löß-Lehm mit Sand und Kies vermischt. Sämlinge waren nie aufgetaucht. Vielleicht sollte ich mal Saatgut sammeln und gezielt voranziehen.
Liebe Grüße Elke
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
ah, du hast den Dreh raus! Logisch, dass die bei mir nichts geworden sind. Lösslehm kann ich nicht bieten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Krokosmian hat geschrieben: ↑21. Mai 2018, 16:50
Hier im Hausgarten habe ich neulich was ganz Schlimmes gesehen, Miniblüten, bei denen die Hälfte fehlt. Hoffe mal, dass hat sich nicht schon irgendwo reingemendelt.
Habe hier erstmals 2 blaue Exemplare mit verkrüppelten Miniaturblüten entdeckt. (und die Blütentriebe gleich abgeschnitten)
2016 und 2017 hatte ich mich über diverse ganz hellblaue gefreut, die sind fast alle wieder verschwunden. :'(
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Elro hat geschrieben: ↑21. Mai 2018, 23:39Hausgeist hat geschrieben: ↑21. Mai 2018, 21:30Ulrich hat geschrieben: ↑21. Mai 2018, 15:55
Hat jemand Erfahrung mit A. viridiflora oder neuerdings 'Chocolate Soldier' genannt?
2016 habe ich drei Stück gepflanzt, halbschattig in den Farnstreifen. Mindestens eine ist noch da. Sämlinge sind bislang leider nicht aufgetaucht.
Ich habe mir eine Pflanze 2012 gekauft, erst sehr klein und kümmerlich und in diesem Jahr war sie richtig schön. Noch lebt sie, wächst auf einem Art Hügel in Löß-Lehm mit Sand und Kies vermischt. Sämlinge waren nie aufgetaucht. Vielleicht sollte ich mal Saatgut sammeln und gezielt voranziehen.
Hier hat es vom Kauf bis zum Tod gerade für ein paar schöne Fotos gereicht.
Die Heimatfloren (Russland, China) beschreiben Felsstandorte und plantarium.ru zeigt Pflanzen der grün blühenden Form in engen Felsspalten. Vielleicht (immer?) gewässernah, so dass eine höhere Luftfeuchte günstig sein könnte.
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
sowas dachte ich mir. Wie einige ostasiatische Pflanzen, große, maximale Durchlässigkeit des Bodens, aber mit verfügbarer Feuchte und eine wassergesättigte Luft.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Das derzeitige Wetter scheint den Akeleien zu gefallen:
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
- Starking007
- Beiträge: 11521
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Ist das 'Christa Barlow' oder ein Sämling, Starking? Sehr üppig!