Hi zusammen,
Bevor ich den Teufel mit dem Beelzebub austreibe, bzw einen anderen Quark mache, frage ich doch diesmal lieber vorher:
Ich habe am Zaun Strauchrosen gepflanzt, u.a. Louise Odier, Fdp. Als Abgrenzung zum Rasen davor kaukasischen Beinwell. Und das war wohl nichts. War er davor im trockenen Beet robust, so wuchert er jetzt, ua auch die Rosen zu. Muss also wieder weg. Das Bild ist nach einer ersten Rodeaktion entstanden.
Hinpflanzen würde ich gerne Akelei in Rosa. Spricht da was dagegen, bzw mit was könnte ich das ergänzen? Die Ecke ist Halbschatten, das Bild morgens aus Südostrichtung aufgenommen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bepflanzung vor Rosen (Gelesen 1906 mal)
Re: Bepflanzung vor Rosen
dreichl hat geschrieben: ↑23. Mai 2018, 00:31
Hi zusammen,
Bevor ich den Teufel mit dem Beelzebub austreibe, bzw einen anderen Quark mache, frage ich doch diesmal lieber vorher:
Ich habe am Zaun Strauchrosen gepflanzt, u.a. Louise Odier, Fdp. Als Abgrenzung zum Rasen davor kaukasischen Beinwell. Und das war wohl nichts. War er davor im trockenen Beet robust, so wuchert er jetzt, ua auch die Rosen zu. Muss also wieder weg. Das Bild ist nach einer ersten Rodeaktion entstanden.
Hinpflanzen würde ich gerne Akelei in Rosa. Spricht da was dagegen, bzw mit was könnte ich das ergänzen? Die Ecke ist Halbschatten, das Bild morgens aus Südostrichtung aufgenommen.
Wie gut gedeihen denn die Rosen bzw. wie gesund sind sie dort?
Hier klappt es nicht, Rosen zu unterpflanzen - sie mögen offenen Boden lieber und sind weniger anfällig für Sternrußtau.
Mit genug Abstand kann man einiges an Rosenbegleitstauden pflanzen - meist mögen die volle Sonne.
Bei Akeleien ist das Thema unerwünschtes Versamen nicht zu unterschätzen - ich fände es ätzend, die Sämlinge aus den Rosen herauszupfriemeln.
An Deiner Stelle würde ich wohl Geranium Rozanne und Tiny Monster in ausreichender Entfernung zu den Wurzelstöcken der Rosen pflanzen (so gibt es keine Wurzelkonkurrenz) und den bodendeckenden Effekt der langen Ranken nutzen.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5549
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Bepflanzung vor Rosen
Akeleilaub wird nach der Blüte unansehnlich und muss meist abgeschnitten werden, das wird nix. Ich würde mich an deiner Stelle mal im Campanula- und im Geranium-Sortiment umsehen.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- fromme-helene
- Beiträge: 612
- Registriert: 21. Sep 2016, 16:33
Re: Bepflanzung vor Rosen
Ich persönlich glaube ja, Du hast da über kurz oder lang, aber eher kurz, wieder eine Unterpflanzung mit Beinwell.
blöde evidenzbasierte Kuh
Re: Bepflanzung vor Rosen
;D
Es ist einer dieser Momente, in dem ich glücklich bin, auf trockenem Sandboden zu gärtnern, auf dem quasi nix freiwillig wächst.
Aber O.K. das war O-ton.
Bei mir sind alle Rosen von Bodendeckern und Stauden eingepfercht. Wahrscheinlich blühen Rosen tatsächlich üppiger, wenn sie frei stehen, aber es geht auch mit Bewuchs.
Es ist einer dieser Momente, in dem ich glücklich bin, auf trockenem Sandboden zu gärtnern, auf dem quasi nix freiwillig wächst.
Aber O.K. das war O-ton.
Bei mir sind alle Rosen von Bodendeckern und Stauden eingepfercht. Wahrscheinlich blühen Rosen tatsächlich üppiger, wenn sie frei stehen, aber es geht auch mit Bewuchs.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Bepflanzung vor Rosen
Akeleien sehen während der Blüte sehr schön aus zu Rosen, das kannst du ruhig probieren. Aber ich stimme meinen Vorschreibern zu: nicht zu dicht und und nach der Blüte abschneiden, inklusive Laub. Sie treiben dann wieder gut durch.
Damit ist klar, dass noch anderes dazu muss. Geranium mit längeren Ranken wurde schon genannt.
Polsterglockenblumen gehen auch gut. Wie dicht sie der Rose auf die Pelle rücken können, musst du probieren. Ich habe hier Campanula portenschlagia sozusagen mit Körperkontakt unter der Strauchrose 'Teasing Georgia', das stört die Dame nicht im geringsten. Sie steht aber ansonsten frei und sonnig.
Campanula poscharskyana bildet lange Ranken, die man nach der Blüte einfach abreißen kann. Zumindest in unserem Boden.
Sehr schön sieht auch Salvia nemerosa aus, da gibt es unterschiedlich hohe Sorten, müsste auch im Halbschatten gehen.
Vorne am Rand könntest du Heuchera probieren.
Möglicherweise wird es schwierig, den Beinwell zu entfernen. Ich weiß nicht, wie sich die Ziersorten benehmen. Aber ich habe es bis heute nicht geschafft, ein beinwellverseuchtes Beet ganz zu befreien. In einer Strauchrose trieb noch letztes Jahr, d.h. nach 20 Jahren etwas aus. Jetzt ist die Rose gerodet, und ich hatte eigentlich gedacht, alle Wurzeln entfernt zu haben. Bis vorgestern....
Das Problem ist, dass die Wurzeln farblich kaum zu erkennen sind, leicht abbrechen und jedes kleine Fitzelchen wieder austreibt. Also gaaaaanz vorsichtig den Boden lockern und systematisch durchforsten. ...
Damit ist klar, dass noch anderes dazu muss. Geranium mit längeren Ranken wurde schon genannt.
Polsterglockenblumen gehen auch gut. Wie dicht sie der Rose auf die Pelle rücken können, musst du probieren. Ich habe hier Campanula portenschlagia sozusagen mit Körperkontakt unter der Strauchrose 'Teasing Georgia', das stört die Dame nicht im geringsten. Sie steht aber ansonsten frei und sonnig.
Campanula poscharskyana bildet lange Ranken, die man nach der Blüte einfach abreißen kann. Zumindest in unserem Boden.
Sehr schön sieht auch Salvia nemerosa aus, da gibt es unterschiedlich hohe Sorten, müsste auch im Halbschatten gehen.
Vorne am Rand könntest du Heuchera probieren.
Möglicherweise wird es schwierig, den Beinwell zu entfernen. Ich weiß nicht, wie sich die Ziersorten benehmen. Aber ich habe es bis heute nicht geschafft, ein beinwellverseuchtes Beet ganz zu befreien. In einer Strauchrose trieb noch letztes Jahr, d.h. nach 20 Jahren etwas aus. Jetzt ist die Rose gerodet, und ich hatte eigentlich gedacht, alle Wurzeln entfernt zu haben. Bis vorgestern....
Das Problem ist, dass die Wurzeln farblich kaum zu erkennen sind, leicht abbrechen und jedes kleine Fitzelchen wieder austreibt. Also gaaaaanz vorsichtig den Boden lockern und systematisch durchforsten. ...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Hero49
- Beiträge: 3004
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bepflanzung vor Rosen
Um meine Rosen halte ich einen Abstand von ca. 20 cm ein.
Akeleien blühen auch bei mir; was zuviel wird, steche ich aus.
Heuchera wurden schon genannt. Astrantia, Hosta und auch Sedum teleph. passt. Anstatt Astern habe ich Kalimeris in den Rosenbeeten.
Geranium maccrorhizum kann den Beinwell sicherlich in Schach halten.
Akeleien blühen auch bei mir; was zuviel wird, steche ich aus.
Heuchera wurden schon genannt. Astrantia, Hosta und auch Sedum teleph. passt. Anstatt Astern habe ich Kalimeris in den Rosenbeeten.
Geranium maccrorhizum kann den Beinwell sicherlich in Schach halten.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Bepflanzung vor Rosen
Ich fürchte ihr habt die Hauptprobleme benannt die ich bisher nicht akzeptieren wollte :( :
Ja, den Beinwell wieder loszuwerden habe ich noch Hoffnung, er steht noch nicht allzu lange und hat damit hoffentlich noch nicht allzu viele Pfahlwurzeln gebildet. Danke für die Aufmunterung ;D
Das mit dem unansehnlich werden der Akeleien hatte ich befürchtet, da meine aber sonst von anderen benachbart sind, bisher so kaum wahrgenommen.
Bleiben also die üblichen Verdächtigen. Ich will allerdings bewusst nicht unterpflanzen, sondern davor pflanzen.
Alternativ Pflanze ich R. canina, der macht das hier zumindest wohl nichts aus ;)
Ja, den Beinwell wieder loszuwerden habe ich noch Hoffnung, er steht noch nicht allzu lange und hat damit hoffentlich noch nicht allzu viele Pfahlwurzeln gebildet. Danke für die Aufmunterung ;D
Das mit dem unansehnlich werden der Akeleien hatte ich befürchtet, da meine aber sonst von anderen benachbart sind, bisher so kaum wahrgenommen.
Bleiben also die üblichen Verdächtigen. Ich will allerdings bewusst nicht unterpflanzen, sondern davor pflanzen.
Alternativ Pflanze ich R. canina, der macht das hier zumindest wohl nichts aus ;)
Gruß,
Dieter
Dieter
Re: Bepflanzung vor Rosen
Bei mir stehen Frauenmantel , Taglilien, Phlox und Glockenblumen neben den Rosen. Anschließend noch, mazedonische Knautie, Lichtnelken, Bartiris, Lavendel und Fackellilie, Junkerlilie. Akelei samen sich überall aus. Mir gefallen sie, da sie immer für Überraschung sorgen.
Grün ist die Hoffnung