News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Asimina triloba - Papau - Pawpaw (Gelesen 711876 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
florian 6b MN
Beiträge: 195
Registriert: 9. Jun 2015, 12:49

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

florian 6b MN » Antwort #1815 am:

Hallo @kalitz,
ich würde als aller erstes mal den Unterbewuchs an der Pawpaw entfernen. Das "Begleitgrün" entzieht der Pflanze jede Menge Energie.
Meine 'Prima' hatte bereits ohne Pinsel-Bestäubung etc. mit 2 m Höhe schon 30 Früchte oder mehr. Danach musste sie eine Umpflanzaktion überstehen, worauf ich die letzten beiden Jahre nur vereinzelt Früchte hatte. Heuer hat sie so fleißig angesetzt, dass ich fast ans Ausknipsen denken muss. Aber vorerst überlasse ich mal Mutter Natur ihren Lauf ...
Grüße Florian
Wild Obst
Beiträge: 3048
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Wild Obst » Antwort #1816 am:

Ich würde mich freuen, wenn meine einmal wachsen würden. Aber sie werden bei dem Wetter zur Zeit von den Schnecken komplett masakriert. Ohne ein einziges Blatt wird das mit dem Wachstum nichts mehr.

Dabei haben sie so schön ausgetrieben und ich hatte sogar ein paar neue Sorten aufveredelt, aber auch da, alles abgefressen!
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

carot » Antwort #1817 am:

Ja, die Schnecken sind eine echte Plage für die Asimina Triloba. Sie haben mich schon etliche Sämlinge gekostet. Ich habe vor 2 Jahren eine ganze Pflanzreihe aufgrund Schneckenfraß verloren. Es waren ca. 15 Pflanzen....

Ich pflanze jetzt nur noch ältere Sämlinge aus. Gegen die Schnecken komme ich nicht auf Dauer an, da mein Gartengrundstück 2 Autostunden entfernt liegt.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12011
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

cydorian » Antwort #1818 am:

Beim Austrieb zu schützen nutzt nichts - mir haben die gefrässigen Gastropoden auch noch im August alles abgefressen, als ich dachte das Gröbste sei vorbei.

Es gibt ja Schutzanstriche gegen Schnecken, das wäre was für den Stammfuss, vorausgesetzt das Zeug verträgt sich mit der Pflanze. Schneckenkragen geht nicht, da kenne ich nur welche die man nicht öffnen kann. Man kann sie also nicht mehr um einen bereits gewachsenen Gehölzstamm anbringen.
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

carot » Antwort #1819 am:

Das entspricht auch meiner Erfahrung. Die erste Attacke haben die jungen Sämlinge noch mit Neuaustrieb beantwortet. Nachdem auch dieser gnadenlos niedergemacht wurde, war es das dann.

Meine Prima 1216 hatte dieses Jahr eine Unmenge an Blütenknospen angesetzt. Als ich vor 2 Wochen bei der Pflanze war, musste ich leider schwere Spätfrostschäden feststellen. Die Baumscheibe war übersät von eingetrockneten Blüten und Blütenknospen. Viele Triebspitzen waren geschädigt. Ein paar Blüten (ca. 10%) sind verblieben. Leider war an den anderen Pflanzen keine Blüte im männlichen Stadium für eine Handbestäubung vorhanden. Ich habe der Natur also ihren Lauf gelassen und hoffe, dass dennoch eine Bestäubung stattfindet. Dieses Jahr habe ich erstmals auch reichlich Fliegen an den Blüten beobachtet.
pistachio
Beiträge: 213
Registriert: 10. Jan 2018, 20:18

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

pistachio » Antwort #1820 am:

Hallo Cydorian,
ich nehme Schafwolleabfälle vom Beinkleid. Gute Schafwolle geht auch. Das hält solange an, bis Grashalme ein Brücke bilden.
Also lange genug. Wenn viel Regen, fällt hört der Schutz allmählich auf.
Gruß p.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2647
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

555Nase » Antwort #1821 am:

Wenn ich mir diese unterschiedlichsten und auch widersprüchlichsten Beschreibungen durchlese, so muß ich an der Vielfältigkeit der Natur irgendwie scheitern ? Mein Beispiel: Im Prospekt stand - zur erfolgreichen Befruchtung gehören zwei Pflanzen, okeh, zwei Pflanzen für teuer Geld bestellt und nach Erhalt in 1m Abstand gepflanzt. Wunderschöner Wuchs, riesengroße Blätter...nach 3, oder waren es 4 Jahre - die ersten Früchte, super, wie "Mango". Dann wegen Baumaßnahmen ausgegraben und ein Jahr später wieder eingepflanzt...puzelt vor sich hin, keine großen Blätter mehr, jeglichen Frost überstanden, aber kein Wachstum mehr, nur paar spärliche Blätter, auch im Folgejahr nicht anders. Dann einen neuen Baum (getopft-Container) im April von der Baumschule erhalten und gepflanzt, bis jetzt 3cm Blätter !!?

Dateianhänge
10.5.2018 (14)-1.jpg
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
florian 6b MN
Beiträge: 195
Registriert: 9. Jun 2015, 12:49

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

florian 6b MN » Antwort #1822 am:

carot hat geschrieben: 22. Mai 2018, 19:27
Meine Prima 1216 hatte dieses Jahr eine Unmenge an Blütenknospen angesetzt. Als ich vor 2 Wochen bei der Pflanze war, musste ich leider schwere Spätfrostschäden feststellen. Die Baumscheibe war übersät von eingetrockneten Blüten und Blütenknospen. Viele Triebspitzen waren geschädigt. Ein paar Blüten (ca. 10%) sind verblieben. Leider war an den anderen Pflanzen keine Blüte im männlichen Stadium für eine Handbestäubung vorhanden. Ich habe der Natur also ihren Lauf gelassen und hoffe, dass dennoch eine Bestäubung stattfindet. Dieses Jahr habe ich erstmals auch reichlich Fliegen an den Blüten beobachtet.


Spätfrostschaden ? Dieses Jahr ? Woooooo ?
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass geöffnete Blüten ohne mit der Wimper zu zucken -3 bis -4° aushalten. Und nirgendwo in Deutschland war`s doch die letzten 4 Wochen kälter - oder ?
Benutzeravatar
Stephan_M
Beiträge: 101
Registriert: 23. Mai 2018, 09:14
Kontaktdaten:

DE, 19071 Herren Steinfeld, Klimazone 7b

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Stephan_M » Antwort #1823 am:

555Nase hat geschrieben: 23. Mai 2018, 06:07
Wenn ich mir diese unterschiedlichsten und auch widersprüchlichsten Beschreibungen durchlese, so muß ich an der Vielfältigkeit der Natur irgendwie scheitern ? Mein Beispiel: Im Prospekt stand - zur erfolgreichen Befruchtung gehören zwei Pflanzen, okeh, zwei Pflanzen für teuer Geld bestellt und nach Erhalt in 1m Abstand gepflanzt. Wunderschöner Wuchs, riesengroße Blätter...nach 3, oder waren es 4 Jahre - die ersten Früchte, super, wie "Mango". Dann wegen Baumaßnahmen ausgegraben und ein Jahr später wieder eingepflanzt...puzelt vor sich hin, keine großen Blätter mehr, jeglichen Frost überstanden, aber kein Wachstum mehr, nur paar spärliche Blätter, auch im Folgejahr nicht anders. Dann einen neuen Baum (getopft-Container) im April von der Baumschule erhalten und gepflanzt, bis jetzt 3cm Blätter !!?


Finde ich nicht so ungewöhnlich. Die Indianerbananen zicken mit ihrer empfindlichen Pfahlwurzel häufig nach dem Umpflanzen, vor allem wenn es ältere und schon etablierte Exemplare sind. @Florian 6b MN - Moin! - hat hier irgendwo beschrieben, wie vorsichtig er das Thema mal angegangen ist...

Und auch bei neu Angepflanzten kann es - auch wenn alle Rahmenbedingungen stimmen - langwierig und schwierig sein, bis hin zu Misserfolgen. Von meinen Neuerwerbungen war bei 3 Pflanzen die Pfahlwurzel radikal eingekürzt, dann Pflege in der Baumschule, Versand etc. ...
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Viele Grüße aus Nordwestmecklenburg

Stephan
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12011
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

cydorian » Antwort #1824 am:

Die Blüten halten erstaunlich viel Frost aus, das geht noch tiefer wie -4°C. Letztes Jahr gehörten Pawpaws zu den ganz wenigen Obstarten, die eine Ernte hatten, so gut wie alles sonst ist erfroren. Am Boden -6°C, Luft -4°C.

Allerdings sind die noch kleinen Blütenknospen nicht mehr so ultrahart, wenn so wie dieses Jahr der Baum bereits Saft hat und dann nochmal -16°C draufknallen. Ich hatte dann auch viele erforene Knospen (kleine, schwarzbleibende vertrocknete Kugeln), aber der überlebende Rest reichte noch für eine reiche Blüte.

Noch tiefere Temperaturen sind kein Problem für die Blütenknospen, wenn der Baum in Winterruhe ist. Und das war dieses Jahr eben schwierig, endlos warm und feucht und dann der Hammerfrost, als fast schon der Frühling begonnen hat. Ein typisches Wettermuster der letzten Jahre, lange warm und dann ein kurzer aber heftiger Absturz.
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

carot » Antwort #1825 am:

Das Gartengrundstück liegt im zentralen Mecklenburg. Ich kann leider nicht sagen, welche Tiefsttemperaturen auftraten. Der Schaden muss ca. Mitte April eingetreten sein. Ich kann nicht ausschließen, dass ein Teil des Schadens auch auf die von cydorian genannte Kältewelle zurückzuführen ist. Es waren auch viele Blütenknospen geschädigt. Das kann durchaus im Februar/März passiert sein. Ganz sicher hatte aber ein Spätfrost Anteil. Ein Großteil der Triebspitzen war betroffen und viele Blüten(knospen) in unterschiedlichen Stadien. Es waren auch schon halb geöffnete Blüten dabei.

Ich glaube nicht, dass es viel kälter als -4°C war. Schäden waren ausschließlich an den älteren Pawpaw (jüngere Exemplare trieben später aus), den Minikiwis und einer Blauschote vorhanden. Ca. 500m Luftlinie entfernt stehen 2 Pawpaw im Vorgarten meiner Eltern. Auch diese hatten schon angetrieben, waren allerdings noch nicht ganz so weit wie meine Pflanzen. Dort sind keinerlei Schäden aufgetreten. Mein Gartengrundstück liegt leicht erhöht und recht windoffen. Eine Frostsenke kann also auch nicht ursächlich sein. Ich hatte selbst nicht mit den Schäden in diesem Jahr gerechnet und war sehr negativ überrascht.

Meine ausgepflanzten Feigen zeigen auch durchweg starke Schäden. Das wird aber tatsächlich in der Frostperiode Februar/März geschehen sein. Bis dahin war das Kambium noch intakt (Kratztest).

Meine Aprikose Harlayne, von der ich in diesem Jahr einen Vollertrag erhoffte, hat nicht eine Blüte geöffnet, obwohl Blütenknospen überreich vorhanden waren. Sie sind alle im Februar/März erfroren. Das übrige Steinobst hat zwar geblüht aber dennoch einen sehr dürftigen Fruchtansatz, obwohl auch ich im letzten Jahr frostbedingt einen Totalausfall zu verzeichnen hatte. Eigentlich wäre dies das Jahr für eine reiche Steinobsternte gewesen....
Benutzeravatar
florian 6b MN
Beiträge: 195
Registriert: 9. Jun 2015, 12:49

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

florian 6b MN » Antwort #1826 am:

Hallo @carot,
... tja so ein Mist. Dann hatten wir hier wohl noch das "Glück", dass eigentlich der ganze Februar winterlich war und der Hammerfrost am Ende noch rechtzeitig kam. Bei den Aprikosen war es genauso: sah nach einer reichen Blüte aus und hinterher haben sich vielleicht noch 25° der Blüten geöffnet - der Rest war tot. Jetzt hängen vielleicht 10 Aprikosen am Baum.
Blauschote ? Meinst Du Decaisnea fargesii ? Wie sind hier Deine Erfahrungen ? Ich habe eine bestellt. Eine im letzten Sommer frisch gepflanzte hat den Winter nicht überlebt. Hast Du ein Foto ?
Grüße Florian
Wild Obst
Beiträge: 3048
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Wild Obst » Antwort #1827 am:

pistachio hat geschrieben: 23. Mai 2018, 01:49
...
ich nehme Schafwolleabfälle vom Beinkleid. Gute Schafwolle geht auch. Das hält solange an, bis Grashalme ein Brücke bilden.
...


Ich nehme an, die Schafwolle soll gegen Schnecken helfen, oder? Wie genau funktioniert das, einfach ein Stück (wie viel?) Wolle um den Stamm binden?
michael67
Beiträge: 114
Registriert: 11. Jan 2015, 17:24

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

michael67 » Antwort #1828 am:

Das mit der Blauschote ist hier zwar völlig OT (neuen Thread aufmachen?), aber ich hab auch eine, seit vielen Jahren. Sie ist nun etabliert.
grüsse
michael
pistachio
Beiträge: 213
Registriert: 10. Jan 2018, 20:18

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

pistachio » Antwort #1829 am:

Hallo Wildobst,

ein Bild mit alter und neuer Bedeckung.
Gruß p.
Dateianhänge
Alle 0394.jpg
Antworten