"Noch immer unser besonderer Liebling ist diese aus GERMANTET ONE hervorgegangene, leuchtend tiefblaue Tetraploide mit großen, breiten und geruffelten Blüten an hohen, standfesten Stängeln; gute Verzweigung; lange Blühdauer, kräftiger Wuchs, Award of Merit RHS 1993, Award of Garden Commendation BIS 1994, Hugh Miller Trophy BIS 1997, Award of Garden Merit RHS 1999"
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bartlose Iris (Gelesen 287188 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Bartlose Iris
die endlich richtig identifizierte Iris sibirica 'Prussian Blue' 1993 Tamberg. Groß, wüchsig, mit dunkel purpurfarbenen Knospen. Meine Exelliste sagt, dass ich die bei der Gräfin gekauft und am 10. November 2015 gepflanzt habe. Der Kommentar in der Liste dazu:
"Noch immer unser besonderer Liebling ist diese aus GERMANTET ONE hervorgegangene, leuchtend tiefblaue Tetraploide mit großen, breiten und geruffelten Blüten an hohen, standfesten Stängeln; gute Verzweigung; lange Blühdauer, kräftiger Wuchs, Award of Merit RHS 1993, Award of Garden Commendation BIS 1994, Hugh Miller Trophy BIS 1997, Award of Garden Merit RHS 1999"
"Noch immer unser besonderer Liebling ist diese aus GERMANTET ONE hervorgegangene, leuchtend tiefblaue Tetraploide mit großen, breiten und geruffelten Blüten an hohen, standfesten Stängeln; gute Verzweigung; lange Blühdauer, kräftiger Wuchs, Award of Merit RHS 1993, Award of Garden Commendation BIS 1994, Hugh Miller Trophy BIS 1997, Award of Garden Merit RHS 1999"
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bartlose Iris
Die hatte ich mir vor Jahre bei der gleichen Stelle auch bestellt. Als sie dann endlich blühte, war es irgendein nichtssagendes blaues Etwas. >:(
Sehr aergerlich.
Sehr aergerlich.
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
Re: Bartlose Iris
pearl hat geschrieben: ↑16. Mai 2018, 09:07
die endlich richtig identifizierte Iris sibirica 'Prussian Blue' 1993 Tamberg. Groß, wüchsig, mit dunkel purpurfarbenen Knospen. Meine Exelliste sagt, dass ich die bei der Gräfin gekauft und am 10. November 2015 gepflanzt habe. Der Kommentar in der Liste dazu:
"Noch immer unser besonderer Liebling ist diese aus GERMANTET ONE hervorgegangene, leuchtend tiefblaue Tetraploide mit großen, breiten und geruffelten Blüten an hohen, standfesten Stängeln; gute Verzweigung; lange Blühdauer, kräftiger Wuchs, Award of Merit RHS 1993, Award of Garden Commendation BIS 1994, Hugh Miller Trophy BIS 1997, Award of Garden Merit RHS 1999"
Wunderschön sehen sie aus. :)
Re: Bartlose Iris
hemerocallis hat geschrieben: ↑12. Mai 2018, 20:12
Später als die weiße Schwester - Iris tectorum Normalform - mit nettem Sprenkelmuster:
lustig, bei mir ist's regelmässig umgekehrt.
Re: Bartlose Iris
Inzwischen blüht endlich (im 3. Standjahr) auch die 'besondere' Iris sibirica: Fourfold White
Re: Bartlose Iris
Irgendwie haut sie mich jetzt nicht sooo um. Wenn ich denke, daß mich diese noname Holland-Iris vom Wühltisch seit der Pflanzung jedes Jahr mit Blüten beglückt:
(dabei braucht die gar keinen Platz und keine extra-Bewässerung und keinen Dünger)
(dabei braucht die gar keinen Platz und keine extra-Bewässerung und keinen Dünger)
Re: Bartlose Iris
hemerocallis hat geschrieben: ↑22. Mai 2018, 16:17
Inzwischen blüht endlich (im 3. Standjahr) auch die 'besondere' Iris sibirica: Fourfold White
Steht sie in der Erde und sehr feucht?
Re: Bartlose Iris
Sie steht ausgepflanzt in humoser Erde und hat einen fetten Tropfer - heuer braucht sie den hier aber nicht, es regnet seit Wochen täglich.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Bartlose Iris
@ hemerocallis :ich hab bei einer großen ladung iris reticulata zufällig 2 blaue iris hollandica zwiebeln dabei gehabt und mit ihrem sofortigen ableben nach einer saison gerechnet(bzw daß sie nie blühen würde, hab da irgendetwas über eine besonderheit bei der blütenanlage gelesen). die Pflanze blüht aber auch bei mir wirklich sehr gut und total unproblematisch. hab mich gewundert. Deine weiße schaut ziemlich edel aus
Re: Bartlose Iris
Hab festegestellt, daß es auf dem Grundstück unseres neuen Gemüsegartens auch welche gibt (mehrere Farben) - die aktuellen Besitzer haben sie nicht gepflanzt, waren wohl die bereits verstorbenen Eltern - scheinen also wirklich haltbar zu sein (zumindest hier mit durchlässigem Schotter unter der dünnen Erdschicht).
Re: Bartlose Iris
Die ist wirklich sehr elegant.
Steht sie feucht bei dir?
Re: Bartlose Iris
Die Iris pseudacorus blüht jetzt auch...eine einfache Iris, aber trotzdem schön. ;)