News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kurzes Stück Gehölzrand ersetzen (Gelesen 7444 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kurzes Stück Gehölzrand ersetzen

Gartenplaner » Antwort #30 am:

Für Viburnum opulus könnte „sandig/arm“ etwas zu trocken sein - und die können auch eine fiese Raupenplage kriegen, wenn ich mich recht entsinne, auf nicht so idealem Standort wahrscheinlich umso eher.
Auch die buntlaubigen Hartriegel mögen es nicht zu wüstenhaft.
Hingegen Cotinus coggygria ‚Golden Spirit‘ würde sich da wohl fühlen, wächst aber nicht ganz so schnell.
Vielleicht auch Philadelphus coronarius ‚Aureus‘
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6720
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Kurzes Stück Gehölzrand ersetzen

Cryptomeria » Antwort #31 am:

Von Philadelphus coronarius ' Aureus ' kann ich nur abraten. Er verbrennt sehr leicht in voller Sonne und im Schatten vergrünt er. ( Aber vielleicht ist das nur bei mir so) .
VG Wolfgang
hymenocallis

Re: Kurzes Stück Gehölzrand ersetzen

hymenocallis » Antwort #32 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 24. Mai 2018, 17:28
Für Viburnum opulus könnte „sandig/arm“ etwas zu trocken sein - und die können auch eine fiese Raupenplage kriegen, wenn ich mich recht entsinne, auf nicht so idealem Standort wahrscheinlich umso eher.

Zu Viburnum opulus: er ist das Winterquartier der schwarzen Bohnenlaus und ist auch an zusagendem Standort üblicherweise schwarz vor Läusen. Philadelphus ist dann der ideale nächste Wirt ;) (der ist hier rausgeflogen, weil er dauernd verlaust war).
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Kurzes Stück Gehölzrand ersetzen

Malvegil » Antwort #33 am:

hemerocallis hat geschrieben: 24. Mai 2018, 17:58
Gartenplaner hat geschrieben: 24. Mai 2018, 17:28
Für Viburnum opulus könnte „sandig/arm“ etwas zu trocken sein - und die können auch eine fiese Raupenplage kriegen, wenn ich mich recht entsinne, auf nicht so idealem Standort wahrscheinlich umso eher.

Zu Viburnum opulus: er ist das Winterquartier der schwarzen Bohnenlaus und ist auch an zusagendem Standort üblicherweise schwarz vor Läusen. Philadelphus ist dann der ideale nächste Wirt ;) (der ist hier rausgeflogen, weil er dauernd verlaust war).


Das ist kein starkes Argument: Erstens sind Läuse ein normaler Teil der Gartenfauna und geradezu notwendig, um ein gesundes Gleichgewicht aufrechtzuerhalten (ohne Läuse keine Marienkäfer, Schwebfliegen, Florfliegen, Brackwespen etc.), zweitens muß nicht jeder Schneeball verlaust sein (meiner ist es nie im Übermaß).
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16785
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kurzes Stück Gehölzrand ersetzen

AndreasR » Antwort #34 am:

Mein Philadelphus auch nicht (oder ich sehe es nicht, weil ich nicht mit der Lupe danach suche). Auch an meinen Rosen tummeln sich oft Blattläuse, aber die werden meistens in kürzester Zeit von ihren natürlichen Feinden dezimiert.
hymenocallis

Re: Kurzes Stück Gehölzrand ersetzen

hymenocallis » Antwort #35 am:

Malvegil hat geschrieben: 24. Mai 2018, 18:16
hemerocallis hat geschrieben: 24. Mai 2018, 17:58
Gartenplaner hat geschrieben: 24. Mai 2018, 17:28
Für Viburnum opulus könnte „sandig/arm“ etwas zu trocken sein - und die können auch eine fiese Raupenplage kriegen, wenn ich mich recht entsinne, auf nicht so idealem Standort wahrscheinlich umso eher.

Zu Viburnum opulus: er ist das Winterquartier der schwarzen Bohnenlaus und ist auch an zusagendem Standort üblicherweise schwarz vor Läusen. Philadelphus ist dann der ideale nächste Wirt ;) (der ist hier rausgeflogen, weil er dauernd verlaust war).


Das ist kein starkes Argument: Erstens sind Läuse ein normaler Teil der Gartenfauna und geradezu notwendig, um ein gesundes Gleichgewicht aufrechtzuerhalten (ohne Läuse keine Marienkäfer, Schwebfliegen, Florfliegen, Brackwespen etc.), zweitens muß nicht jeder Schneeball verlaust sein (meiner ist es nie im Übermaß).


Das ist ein starkes Argument, weil ja der aktuelle Strauch auch wegen dem Schädlingsbefall rausfliegt ;)
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4632
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Kurzes Stück Gehölzrand ersetzen

Secret Garden » Antwort #36 am:

Viburnum opulus habe ich mehrfach in einer freiwachsenden Hecke. Im fetten feuchten Boden wird er wunderbar groß und üppig und bleibt bis auf ein paar zerfressene Blätter gesund. Trockenheit und Hitze sind bestimmt nicht zuträglich. :-\

Empfehlenswert finde ich Physocarpus opulifolius. An unserer Terrasse blüht jetzt 'Diabolo' - der ganze Strauch brummt von Bienen und Hummeln. Später kommen Fruchtstände, die hübsch aussehen und äußerst beliebt bei Finken und Dompfaffen sind. :D

Ich bin so begeistert von dem Gehölz, dass ich noch zwei grünlaubige Exemplare in meine Hecke gesetzt habe. Die haben sich schnell zu absolut gesunden, üppig blühenden Sträuchern entwickelt.



Bristlecone

Re: Kurzes Stück Gehölzrand ersetzen

Bristlecone » Antwort #37 am:

Physocarpus ist schön, aber ob der die gewünschte Höhe erreicht?
Ich werfe nochmal einen Vorschlag in die Runde: Holodiscus discolor, zu bekommen z. B. bei Eggert:
http://www.eggert-baumschulen.de/products/de/Laubgehoelze/deutsch-botanisch/S/Holodiscus-discolor-ariifolius.html

Letztes Jahr am Naturstandort im lichten Unterholz von Wäldern auf durchlässigem, sandig-trockenen Boden gesehen.
Steht hier ebenfalls recht trocken und gedeiht gut, ist allerdings noch klein.
Hausgeist hat sie auch.
hymenocallis

Re: Kurzes Stück Gehölzrand ersetzen

hymenocallis » Antwort #38 am:

Bristlecone hat geschrieben: 24. Mai 2018, 21:49
Ich werfe nochmal einen Vorschlag in die Runde: Holodiscus discolor, zu bekommen z. B. bei Eggert:
http://www.eggert-baumschulen.de/products/de/Laubgehoelze/deutsch-botanisch/S/Holodiscus-discolor-ariifolius.html

Letztes Jahr am Naturstandort im lichten Unterholz von Wäldern auf durchlässigem, sandig-trockenen Boden gesehen.
Steht hier ebenfalls recht trocken und gedeiht gut, ist allerdings noch klein.
Hausgeist hat sie auch.


Eine wirkliche Plage - ungefähr so schlimm wie Essigbaum, nur macht er Ausläufer, OHNE daß man den Wurzelraum verletzt. Wir hatten ihn im alten Garten - im Umkreis von 6 Metern um den Strauch hatten wir unzählige Ausläufer. Wenn man seinen Nachbarn nachhaltig verärgern will, eine gute Wahl (PS: er wuchs auf kargem Schotterboden so ungebärdig). ;D ;D ;D

PS: gleich pestig, aber nicht ganz so riesig hoch werdend ist Sorbaria sorbifolia - haben wir ebenfalls im alten Garten gelassen - die beiden dürfen sich dort nun gegenseitig bedrängen.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4632
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Kurzes Stück Gehölzrand ersetzen

Secret Garden » Antwort #39 am:

Der Physocarpus opulifolius wird ungefähr so groß wie Viburnum opulus von dem auch die Rede war, etwa 3-4 Meter. (Snape hat den Anspruch an die Höhe des Gehölzes etwas nach unten korrigiert.)

Snape hat geschrieben: 24. Mai 2018, 15:36
Es hat sich auch einiges geklärt für mich. Vom Baum nehm ich Abstand, besser ... unkomplizierte Großsträucher ...
Bristlecone

Re: Kurzes Stück Gehölzrand ersetzen

Bristlecone » Antwort #40 am:

hemerocallis hat geschrieben: 24. Mai 2018, 21:56
Bristlecone hat geschrieben: 24. Mai 2018, 21:49
Ich werfe nochmal einen Vorschlag in die Runde: Holodiscus discolor, zu bekommen z. B. bei Eggert:
http://www.eggert-baumschulen.de/products/de/Laubgehoelze/deutsch-botanisch/S/Holodiscus-discolor-ariifolius.html

Letztes Jahr am Naturstandort im lichten Unterholz von Wäldern auf durchlässigem, sandig-trockenen Boden gesehen.
Steht hier ebenfalls recht trocken und gedeiht gut, ist allerdings noch klein.
Hausgeist hat sie auch.


Eine wirkliche Plage - ungefähr so schlimm wie Essigbaum, nur macht er Ausläufer, OHNE daß man den Wurzelraum verletzt. Wir hatten ihn im alten Garten - im Umkreis von 6 Metern um den Strauch hatten wir unzählige Ausläufer. Wenn man seinen Nachbarn nachhaltig verärgern will, eine gute Wahl (PS: er wuchs auf kargem Schotterboden so ungebärdig). ;D ;D ;D

PS: gleich pestig, aber nicht ganz so riesig hoch werdend ist Sorbaria sorbifolia - haben wir ebenfalls im alten Garten gelassen - die beiden dürfen sich dort nun gegenseitig bedrängen.


Eigenartig: Weder eines der Werke über Gartengehölze noch über die nordamerikanische Flora, auch nicht die Flora of North America online oder irgendein Anbieter dieses Gehölzes noch meine eigenen Beobachtungen am Naturstandort letztes Jahr in Washington und Idaho ergeben irgendwelche Hinweise darauf, dass Holodiscus Ausläufer treibt, geschweige denn Wurzelausläufer wie Sorbaria oder Essigbaum.



Henki

Re: Kurzes Stück Gehölzrand ersetzen

Henki » Antwort #41 am:

Die müssen irren. ALLE! Kann ja gar nicht anders sein! ::)

(meine weiß davon leider auch nix)

*plädiert dafür, dass die Ignorierfunktion auch auf Zitate wirkt*
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16785
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kurzes Stück Gehölzrand ersetzen

AndreasR » Antwort #42 am:

Bei hemerocallis wuchert irgendwie alles, ich frage mich, ob der Boden irgendwie mit Kryptonit getränkt ist und Superkräfte entwickelt hat, so dass Goldrute, Sommerflieder, Robinien, orangene Taglilien und alle anderen nicht einheimischen Pflanzen jegliches Fitzelchen Land übernommen haben und nur mit schwerem Gerät aus den Gärten fernzuhalten sind. ;D
Henki

Re: Kurzes Stück Gehölzrand ersetzen

Henki » Antwort #43 am:

edit

*verschwendet darauf lieber keine Energien*
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kurzes Stück Gehölzrand ersetzen

Gartenplaner » Antwort #44 am:

Es geht um einen Großstrauch anstatt Baum und zwei weitere, kleinere Sträucher, soweit ich das verstanden habe.

Snape hat geschrieben: 23. Mai 2018, 22:05
Länge ca. 6 m, Abgrenzung zum Nachbargrundstück, direkt auf der Grenze
...
Ich hätte gern einen Baum, der 8-10 m hoch wird, schnell wächst (Eberesche?, Holunder?) und drunter/daneben zwei schöne Sträucher, die Stämme bilden, wegen Unterpflanzung,sollen nicht gelb, rosa oder rot blühen, aber weiss, Fruchtschmuck/ Herbstfärbung wäre natürlich schön. Gelbgrünes oder panaschierten Laub vielleicht.
Der Boden ist eher sandig/arm;
...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten