News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

winterharte mandel - sortenempfehlung? (Gelesen 60264 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12047
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

cydorian » Antwort #105 am:

Eric hat geschrieben: 30. Jan 2018, 14:16
Anders als die spanischen Sorten, die meist hartschalig sind, haben sie eine weiche Schale.
[/quote]

Sorten mit verschiedenen Schalenvariationen gibts überall wo es Mandeln gibt. Die Steinmandeln (Amygdalus com. var. dulcis) mit harter Schalen sind nur eine Variation. Die Sorte mit dem grössten Anteil in der kommerziellen Mandelproduktion ist auch weichschalig (Nonpareil, Kalifornien).

Krachmandeln (Amygdalus com. var. fragilis) wie die "Palatina" kann man mit den Fingern öffnen. Auch in Spanien gibts natürlich Krachmandeln, z.B. "Golden Cartagena". Es gibt papierschalige, weichschalige, standardschalige, hartschalige Mandeln... und wahnsinnig viele Sorten. Meine "Ferraduel" ist eine portugiesische Züchtung, hartschalig, aber eine der süssesten Sorten und sehr aromatisch.

[quote author=Magnolienpflanzer link=topic=44723.msg3018378#msg3018378 date=1517321924]
Ich habe noch eine Frage bezüglich des Standorts für einen Mandelbaum. Sollte ich ihn eher an einem trockenen Steilhang pflanzen oder doch nicht?


Mandeln kommen mit sehr wenig Wasser aus, 300mm Niederschlag im Jahr reicht. Eine trockene Stelle geht also problemlos, meine wächst auch am trockenen Hang. Allerdings liebt sie auch tiefgründige Böden, was oft gegen eine Hanglage sprechen wird. Auf keinen Fall würde ich sie aber in feuchter Tallage oder nicht windoffen pflanzen. Dann besser auf jeden Fall Hang, egal wie bodenmächtig.
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

Magnolienpflanzer » Antwort #106 am:

Aha, gut, dann also doch der Steilhang. :) Behandelst du deinen Mandelbaum gegen die Kräuselkrankheit?
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12047
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

cydorian » Antwort #107 am:

Nein. Bekommen sie nie. Würden sie vielleicht bekommen, wenn es Mandel-Pfirsichhybriden wären. Aber das sind mehr Zierpflanzen.
Eric-Bernhard
Beiträge: 48
Registriert: 10. Sep 2016, 10:41

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

Eric-Bernhard » Antwort #108 am:

cydorian hat geschrieben: 30. Jan 2018, 17:36
Sorten mit verschiedenen Schalenvariationen gibts überall wo es Mandeln gibt.
[/quote]

Stimmt. Was ich damit meinte war das die spanische Mandelzuchtprogramme haben bei ihren extraspätblühenden Sorten fast ausschließlich für Hartschaligkeit selektiert (z.B. Mardia, Tardona, Penta, Vialfas, Felisia, Tarraco). Dieses entspricht natürlich den Forderungen der spanischen Industrie. Bei den extraspätblühenden Sorten von den Nikita Botanischen Gärten wurde für Weichschaligkeit selektiert.
Für den Eigenbedarf finde ich Weichschäligkeit viel attraktiver. Obwohl...wenn man einen industriellen Nussknacker besäße...

[quote author=cydorian link=topic=44723.msg3018442#msg3018442 date=1517330188]
Meine "Ferraduel" ist eine portugiesische Züchtung, hartschalig, aber eine der süssesten Sorten und sehr aromatisch.


Meintest du ein portugiesischer Klon von 'Ferraduel'? Laut meines Wissens wurde 'Ferraduel' von INRA in Frankreich durch eine Kreuzung zwischen 'Ai' und 'Cristomorto' gezüchtet. Siehe: http : // www . obstgarten . biz/info-thek/ferraduel.html
pistachio
Beiträge: 213
Registriert: 10. Jan 2018, 20:18

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

pistachio » Antwort #109 am:

Hallo,
so sehen meine Sicherungskopien von angeblicher Ferragnes nach der Blüte (links, geschädigt) und Tuono (rechts, i.O. aus.
Die Ferragnes hat es nicht überstanden.
Gruß p.
Dateianhänge
Ferragn defekt 0378.jpg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12047
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

cydorian » Antwort #110 am:

Meine Ferraduel hat erstmals Früchte angesetzt (Foto von heute):

Bild

Das ist wie ein Wunder. Nach mehren anderen Sorten, die alle schnell eingegangen sind wächst die seit der Pflanzung absolut krankheitsfrei, keine Monilia, guter Zuwachs, keine Ausläufer, alles passt.

Der Grund? Das war die erste Mandel, die ich auf einer guten, starkwachsenden Unterlage bekam, GF 677 (Prunus persica x dulcis). Gut auch für meinen trockenen Kalkboden. Auf St.-Julien Pflaume hätte ich die Bäumchen auch gleich verheizen können, maximale Lebensdauer zwei Jahre.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

Rib-2BW » Antwort #111 am:

Wie war die Blüte im Vergleich zu anderen Sorten? Wie viel später? Kam sie nach dem Blatttrieb, so wie in der Sortenbeschreibung beschrieben (wenn ich das so noch richtig im Kopf habe)?
pistachio
Beiträge: 213
Registriert: 10. Jan 2018, 20:18

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

pistachio » Antwort #112 am:

Hallo RB,
Da ich mich aus den Krankheitsbeschreibungen nach meinen anfänglichen Beitrag zurückgehalten habe, wobei Ihr Recht hattet. Ich habe nicht unterscheiden wollen oder mich
noch nicht damit beschäftigt, das genaue Krankheitsbild zu trennen. Ihr seit da viel genauer.
Also trat ich kürzer mit der Palatina o. ä. Die Bemerkung der ungeeigneten Unterlage und das abtrocknen stimmt nun. Ihr habt Recht. Ich war eigentlich nur darauf aus, die Sicherungskopie
anzulegen. Zumal ich mit gekauften Pflanzen im Topf schon ungute Erfahrungen habe. Teil überaltert, Ballen verwachsen usw. In meinen Boden manchmal schwer hinzubekommen.
Es hat halt geklappt und hatte auf die Schnelle was Neues gefunden.
Gruß P.
pistachio
Beiträge: 213
Registriert: 10. Jan 2018, 20:18

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

pistachio » Antwort #113 am:

Hallo RB,
hier die umstrittene im Frühjahr erwähnte Spitzendürre. Ohne Spritzung und nur wenige Blütenäste, die in der Blüte abgestorben sind. Was ist das?
Für mich war das bisher Monila. Hoffentlich schreit die Gemeinde jetzt nicht auf. Bitte nennt die genaue Bezeichnung die für die Mandel gilt. Bild von gestern.
Eigentlich war ich an Deiner Frage vorbei. Die angebliche Ferragnes wird nicht wesentlich zeitiger bei der Sicherungskopie. Beim Original nur wenig Unterschied.
Befuchtung ist schwierig wenn nichts in der allernächste Nähe steht! Unauffällige Blüten, stabiles Aussehen...müßte eigentlich eine F. sein.

Danke p.
Dateianhänge
Palat dürr_0410.jpg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12047
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

cydorian » Antwort #114 am:

Rib hat geschrieben: 27. Mai 2018, 00:34
Wie war die Blüte im Vergleich zu anderen Sorten? Wie viel später?


Dieses Jahr hat es alles zeitlich so eng zusammengeschoben, dass man da kaum tragfähige und genaue Aussagen machen kann. Aber früh ist sie defintiv nicht. Knospen schoben sich in der letzten Märzwoche auseinander, Aufbruch mit Blattgrün erste Aprilwoche, Blüte zweite Aprilwoche. Für eine Mandel ist das recht spät. Zeitgleich blühte dieses Jahr praktisch das gesamte Steinobst. Interessant auch das Frostverhalten: Danebenstehende Aprikosen hatten komplett erfrorene Blütenknospen wegen Spätfrost, die Mandel fast nicht. Da war offensichtlich noch nicht so viel Saft in den Knospen wie bei den Aprikosen. Am kalten Standort gibts übrigens massenhaft Aprikosen. Da waren die Knospen noch nicht so weit, als die harten Nachtfröste kamen.

Pistachio, aus dem Foto kann man nichts ersehen. Zweigmonilia zeigt sich meist durch Austrieb, der dann verwelkt, der Ast wird dürr. Äste, die schon tot aus dem Winter kommen sind dagegen eher erforen, Holzreife reichte nicht aus. Das Bild von Pseudomonas ist auf den ersten Blick Monilia ähnlich, aber es gibt zusätzlich Blattschäden auch an noch gesund aussehenden Ästen. Die können aber auch fehlen und wenns den ganzen Baum erwischt ist sowieso nichts mehr mit Blättern. Aber das ist nur eine Kurzbeschreibung, näheres erfährst du hier https://forum.garten-pur.de/index.php/board,33.0.html
pistachio
Beiträge: 213
Registriert: 10. Jan 2018, 20:18

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

pistachio » Antwort #115 am:

Palatin ? Kranker Ast
Dateianhänge
Großbildastdürr_0417.jpg
pistachio
Beiträge: 213
Registriert: 10. Jan 2018, 20:18

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

pistachio » Antwort #116 am:

Etliche Früchte zeigen einen Harzfleck. Die abgefallenene Frucht zeigt einen Schädling/ Raupe im Inneren. Sie scheint von der Luftzufuhr abgeriegelt worden sein.
Es sind nur wenige abgefallen, die einen Schädling haben.
Dateianhänge
Harzfleck_0419.jpg
pistachio
Beiträge: 213
Registriert: 10. Jan 2018, 20:18

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

pistachio » Antwort #117 am:

Das Innere.
Dateianhänge
Made in _0423.jpg
pistachio
Beiträge: 213
Registriert: 10. Jan 2018, 20:18

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

pistachio » Antwort #118 am:

Die erste größere Ernte der beiden "Palatina" Mandelbäume war nötig, weil die Krähen schon mal probierten, wie die Nachbarpflanzen der Walnuß schmecken.
Mir schmecken Sie noch nicht so richtig, weil noch Feuchtigkeit im Kern vorhanden ist. Außerdem der Sommer, in dem ich die normalen Obstbäume gießen muß, weil alles durch die Sonne
verbrannt ist. Die Mandeln sind aber trotzdem die einzigen Bäume mit frischem Grün und Neutrieb. Weiß der Teufel wie die das machen, trotz Superglut. Die Kerne füllen noch voll den Innenraum.
Gruß aus dem verdorrten Sachsen
p.
Dateianhänge
Ernte Palatina 1+2_0532_copy.jpg
pistachio
Beiträge: 213
Registriert: 10. Jan 2018, 20:18

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

pistachio » Antwort #119 am:

nochmal
Dateianhänge
Ernte Palatina  250818_0529.JPG
Antworten