News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

grober Rollschotter im Vorgarten... (Gelesen 2833 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: grober Rollschotter im Vorgarten...

Dunkleborus » Antwort #15 am:

Wenn die nass genug steht, ist ihr der Boden ziemlich egal. Eine Kollegin hatte die Dinger jahrelang (vielleicht auch -zehnte-) in einem grossen Plastiktopf, der in einem noch grösseren, ungelochtem Topf mit Wasser drin stand. Die sind natürlich nicht so gross geworden wie ausgepflante Gunneras.

Wenn sie nass genug stehen und unter dem Rollkies einigermassen durchwurzelbares Substrat ist (was hier niemand wissen kann), könnte das funktionieren. Ob das Haus die Feuchtigkeit mag, ist nicht mein Problem.

Unsere Gunnera musste ich mal umpflanzen, direkt neben einen Wassergraben. Die ersten beiden Jahre musste ich ständig Giesskannen schleppen, danach hatten die Wurzeln das Wasser gefunden.

Jetzt muss ich doch noch das böse Thema Winterhärte strapazieren: In 7b ist sie meistens winterhart. Wir decken sie im Spätherbst mit wahnsinnig viel trockenem Buchenlaub, darauf kommen dachziegelartig die toten Gunnerablätter, darauf zum Beschweren die Stiele, und das ganze wird mit Tannenzweigen so zugedeckt, dass das Wasser aussenrum abfliesst. Der Nachbarpark baut einen Bretterverschlag drum, der mit Laub gefüllt wird.
Im Vorgarten wäre das von Dezember bis April ein Hingucker. :D
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16772
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: grober Rollschotter im Vorgarten...

AndreasR » Antwort #16 am:

Ich verstehe die Frage im ersten Beitrag zugegebenermaßen auch nicht so richtig. Du schreibst, dass Du die Gunnera mal "ausprobieren" willst, und dass Du den Rollschotter in den Pflanzlöchern entfernt hast - wahrscheinlich, um die Drainage loszuwerden, damit Du da viel wasserspeicherndes Substrat einfüllen kannst. War die Frage so gemeint, dass Du nicht weißt, ob Du nicht besser den kompletten Schotter entfernen sollst, damit die Gunnera noch besser einwurzeln? Wenn Du schon von "ausprobieren" schreibst, dann wäre es doch in der Tat am besten, wenn Du es halt einfach probierst, wie Du es Dir gedacht hast. Wenn ich mir die Standortbedingungen so anschaue, dann würde ich eher dazu tendieren, den ganzen Schotter zu entfernen, aber vielleicht ist es ja auch nicht nötig. Versuch macht klug. :)
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: grober Rollschotter im Vorgarten...

monili » Antwort #17 am:

Nemesia hat geschrieben: 27. Mai 2018, 08:03
monili hat geschrieben: 26. Mai 2018, 18:27
ich möchte heuer mal 3 Gunnera manicata ausprobieren. Dafür habe ich ein Pflanzloch mit einem Durchmesser von ca. 1m je Pflanze ausgehoben und den ganzen Rollschotter entfernt. Meint Ihr reicht das?[/quote] Kannst Du bitte Deine Frage noch etwas genauer umschreiben.
Gewiss hätte sie es leichter ohne Rollschotter anzuwachsen, aber das alleine wird ihr wohl nicht das überleben sichern.
[/quote]

Naja, ich meinte damit, dass ich ein Loch mit einem Durchmesser von 1m um den künftigen Standort der Pflanze aushebe wo ich allen Rollschotter entferne. Ich weiß nicht ob das ausreichend ist, insbesondere auf Dauer. Auf der anderen Seite ist der Rollschotter sehr grobkörnig, und die Schicht auch nur ca. 15cm dick so dass eine Pflanze durchwurzeln könnte, wenn sie sich seitlich in den Boden mit dazwischen liegenden Rollschotter ausbreitet.

Nemesia hat geschrieben: 27. Mai 2018, 08:03
Wie sind die Grundwasserspiegel am Pflanzort? bzw. wirst Du eine regelmässige Wasserversorgung sicherstellen können?
[/quote]

Ja, die Pflanze wird ausreichend feuchten Boden bekommen.

Nemesia hat geschrieben: 27. Mai 2018, 08:03
Die Fotos machen den Eindruck, als sei der Pflanzbereich und das Drumherum abschüssig? liege ich da richtig?
Welchen Boden hast Du unter der Rollschotterschicht?
[/quote]

Lehm

Nemesia hat geschrieben: 27. Mai 2018, 08:03
Ich bin mir da so unsicher - theoretisch dürften die Wurzeln leicht durch den Rollschotter durchgehen - so grob wie der Schotter ist.
Wäre Rollschotter auch ein Umfeld, wie die Gunnera es im natürlichen Habitat vorfände?............ich frage mich das, weil ich nicht weiss, ob Deine Wunschpflanze eher ein Flachwurzeler oder ein Tiefwurzeler ist.......(ich selber habe noch keine ernsthaft angewurzelte und langlebige Gunnera ausgebraben. Nur mehrmals eine junge erfrorene Gunnera an unserem Teich)


Wäre mir nicht bekannt. Die Pfanze braucht eher einen tiefgründigen Boden.
Aber mir gehts eher allgemein darum, ob die ausgehobene Menge an Rollschotter ganz allgemein für eine Pflanze ausreichend ist.

[quote]Wäre natürlich toll wenn sich die 3 Gunnera trotzdem im ganzen Vorgarten ausbreiten würden.
Ja :D eine wirklich beeindruckende Pflanze!
Was genau meinst Du mit "trotzdem"?


Trotz des vebleibenden Rollschotters meinte ich. Das ausbuddeln ist eine Knochenarbeit.

LG
Nemi


Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re: grober Rollschotter im Vorgarten...

Berthold » Antwort #18 am:

monili hat geschrieben: 27. Mai 2018, 11:27
langsam nervts wenn man zig mal sagen muss dass ich mich auskenne und dass es mir nur um den Rollschotter geht!!!

Rollschotter in der Sumpfzone ist kein Problem. Du solltest nur Heizungsrohre im Rollschotter mit verlegen. Aber du weisst ja selber, wie die Bedingungen sein müssen.
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: grober Rollschotter im Vorgarten...

biene100 » Antwort #19 am:

Leute gibts... ::)
Beissen um sich und wundern sich wenn zurückgebissen wird. :P
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: grober Rollschotter im Vorgarten...

Hero49 » Antwort #20 am:

Nachdem oberhalb des Rollschotters Humus aufgetragen wurde, vermischt sich das Ganze mit der Zeit und wenn die Pflanzlöcher, wie geschrieben, großzügig ausgehoben wurden, müßte jegliche Pflanzenart dort wachsen und gedeihen.
In vielen Gegenden sind die Böden sehr steinig und dort wachsen auch Pflanzen.
Sehr viele Pflanzen benötigen die Mineralien wie z.B. Steingarten- und Fugenpflanzen. Die Wurzeln suchen sich ihren Weg, wenn anfangs
mit Wassergaben nachgeholfen wird.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: grober Rollschotter im Vorgarten...

cornishsnow » Antwort #21 am:

Vielleicht hilft das ja...

Gunnera sind Flachwurzler, wenn der Schotter in der Wasserführenden Schicht liegt, könnte es klappen, wenn die Gunnera diese aber erst durchwurzeln muss um an Wasser zu kommen, wird es vermutlich nicht funktionieren.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten