cydora hat geschrieben: ↑22. Mai 2018, 21:31 zarter Beinwell
Welcher ist denn das? Und was ist das für eine weiße Primel da im Unterholz? (am anderen Rechner seh' ich jetzt auch was)
Hallo Floris,
schön, dass Du am anderen Rechner was siehst. Der Beinwell ist Symphytum grandiflorum "Blaue Glocken", weil der als etwas schwachwüchsiger gilt. Tatsächlich sehe ich auch noch keine Ausläufer, allerdings werden die Horste immer größer.
Die Primel, die Du siehst, ist die Etagenprimel, Primula japonica. Ich hatte sie mal ausgesät und plötzlich eine riesige Menge davon gehabt. Leider hat es bei mir dann aber doch zu trockene Phasen, so dass ein Großteil verschwunden ist. Dieser Restbestand hält sich momentan. Wie lange steht aber in den Sternen.
Etagenprimeln hätte ich auf einem trockenen Südhang nicht erwartet, deshalb war ich beim Betrachten etwas ratlos. Aber bei der Euphorbia palustris hatte ich ja ebenfalls leise Zweifel. Da war evtl. auch der Symphytum mit dran schuld, da ich grübelte, ob das ein S. azureum sein könnte und die Trockenheit sich derartig reduzierend auf das Ausmaß auswirkt, paßte halt nicht so recht zusammen (nicht gestalterisch, sondern meine Interpretation der Erscheinung der Einzelarten).
Ich denke auch, dass es etwas mit der Aufschüttung zu tun hat, dass viele Stauden unter den Gehölzen derzeit so gut aussehen. Vermutlich wirst du dich in den nächsten Jahren vermehrt ums Gehölzmanagement kümmern müssen, sowohl oberirdisch als auch unterirdisch. Trotzdem prognostiziere ich mal, dass es jedes Jahr anders aussehen wird, zumindest in den Details, und es deshalb wichtig ist, jetzt schon jede Phase zu genießen.
Ausreichend dokumentiert zum späteren Vergleichen wird es ja, zum Glück.
jetzt habe ich auch mal wieder Bilder gemacht, nachdem Andreas und Cydora ja toll fotografiert haben. Leider war ich heute Morgen etwas spät dran, einige Bilder waren zu grell, mal schauen, ob ich die nachreiche.
Die, die was geworden sind, zeige ich schon mal. Derzeit ist der Eingangsbereich einer meiner Lieblingsorte, da jetzt neben dem Fingerhut der Storchschnabel Sirak blüht: