News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Arbeiten im Gemüsebeet 2018 (Gelesen 53193 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21669
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

Gänselieschen » Antwort #300 am:

Wie groß müssen die denn sein? Ich habe jede Menge schwarze Plastetöpfe, aber wahrscheinlich eher so maximal 5 liter. Für Tomaten nimmst du sicher größere. Sonst schicke ich dir einen Schwung rüber...

Meine Erbsen haben jetzt Rankhilfe, die Kartoffeln sind nochmal angehäufelt und gemulcht, die Beete fast unkrautfrei...

Nun brauche ich mal Rat. Ich habe eine extrem verunkrautete Fläche (Brennnessel, Topinambur) platt gemacht - aber nur bodeneben ab. Nun liegt eine schwarze Unkrautfolie/vlies drauf. Dort würde ich gern 4 Hügel für Kürbisse machen. Die Fläche ist ca. 18 m² groß. Wie stelle ich das jetzt an??

Erde auf die Hügel kippen und fertig?
Erde auf das Unkraut kippen, drumherum schwarzes Vlies und fertig?
Unkraut unter den geplanten Kürbishügeln wegmachen, Erde drauf, Folie drum herum, und fertig??

Wie würdet ihr hier vorgehen? Die ganze Fläche zu säubern wäre für mich nicht zu schaffen und auch nicht nötig für Kürbisse...denke ich.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

Bienchen99 » Antwort #301 am:

das ist lieb von dir, aber das ist wirklich zu viel verlangt. Ich klapper die Tage hier mal die Gärtnereien ab. Gibt ja genug davon. Die haben bestimmt Kübel, die sie ausrangieren.
Hab hier auch noch mal im Schuppen gekramt und noch 18 zusammen gesucht, die halbwegs passabel sind. Und dann ist da noch ein großer eckiger auf der Terrasse, da passen auch noch mal zwei rein.

Zur Not, und wenn ich keine Kübel in den Gärtnereien bekomme, kommen die ins Freiland. Sollen sie mal zeigen, was sie auch ohne Schutz können. Wird dann zum Großteil die Kirschtomaten treffen, die sind meist nicht so anfällig
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

Nemesia Elfensp. » Antwort #302 am:

G hat geschrieben: 28. Mai 2018, 10:09
Nun brauche ich mal Rat. Ich habe eine extrem verunkrautete Fläche (Brennnessel, Topinambur) platt gemacht - aber nur bodeneben ab. Nun liegt eine schwarze Unkrautfolie/vlies drauf. Dort würde ich gern 4 Hügel für Kürbisse machen. Die Fläche ist ca. 18 m² groß. Wie stelle ich das jetzt an??

Erde auf die Hügel kippen und fertig?
Erde auf das Unkraut kippen, drumherum schwarzes Vlies und fertig?
Unkraut unter den geplanten Kürbishügeln wegmachen, Erde drauf, Folie drum herum, und fertig??

Wie würdet ihr hier vorgehen? Die ganze Fläche zu säubern wäre für mich nicht zu schaffen und auch nicht nötig für Kürbisse...denke ich.

Du hast ja sehr gut vorbereitet mit dem schwarzen Vlies.
Ich mache es wie Charles Dowding:
1. Vlies/Folie hoch nehmen,
2. Kompost aufschütten,
3. Folie wieder drüberlegen, nun die
4. Folie an den Stellen wo ich Kürbis, oder Gurken setzen möchte kreuzweise einschneiden und die Kürbise einsäen bzw. pflanzen.
5. die Ränder der Folie beschweren.

Hier in seinem Video " No dig, two ways to clear weeds" in der ersten Hälfte zeigt er genau diese Methode, die ich beschrieben/mir dort abgeguckt habe. (Das Video ist auch ohne Text und Englichkenntnisse ein prima Erklärvideo :) )

Viel Erfolg mit Deinen Kürbissen :D

LG
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21669
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

Gänselieschen » Antwort #303 am:

Super Nemi, ich danke dir. Klingt alles ganz logisch. Ich habe noch genug Vlies liegen, falls ich was anstückeln muss, habe ja glatt gelegt.... Leider habe ich keinen fertigen Kompost. Ich wollte einen unfertigen Komposthaufen auflösen, oder zwei und dann Pflanzerde drüber kippen (4 x 60 Liter). Dazu Rinderdungpellets - und dann prob Hügel 2-3 Kürbisse, oder ist das zu viel für einen Hügel dieser Größe....?

Kann es sein, dass der keine wasserdurchlässige Folie verwendet, sondern richtig fette undurchlässige Folie??
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

na-na » Antwort #304 am:

Ich habe.es.bislang nicht geschafft, meine Bohnen zu säen.

Das möchte ich nun endlich nachholen.

Man kann die ja als Horst, oder in der Reihe legen.

Wie macht ihr das?
Bislang habe ich gelesen, dass bei harten, verkrusteten Böden eine Horstaussaat vorteilhafter wäre, weil die Samenkörner zusammen den Boden durchstoßen können.

Gibt es weitere Vor- und Nachteile bezüglich beider Methoden, auch hinsichtlich des Ertrags?
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

Rieke » Antwort #305 am:

@ Gänselieschen: Ich pflanze die Kürbisse immer direkt in relativ unfertigen Kompost, ohne zusätzliche Pflanzerde.

Ich neige auch dazu, eher zuviel Pflanzen in mein Kürbishochbeet zu setzen. Meistens wird dann nur eine Pflanze richtig groß und bringt einen passablen Ertrag. An der/den anderen Pflanzen hängen nur 1-2 eher kleine Früchte.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11488
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

Kübelgarten » Antwort #306 am:

in meinen 2 Hochbeeten und im Kartoffel-Halbhochbeet muß ich nur gießen,
LG Heike
Conni

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

Conni » Antwort #307 am:

na hat geschrieben: 28. Mai 2018, 12:55
... Bohnen zu säen ...

Man kann die ja als Horst, oder in der Reihe legen.

Wie macht ihr das?
Bislang habe ich gelesen, dass bei harten, verkrusteten Böden eine Horstaussaat vorteilhafter wäre, weil die Samenkörner zusammen den Boden durchstoßen können.

Gibt es weitere Vor- und Nachteile bezüglich beider Methoden, auch hinsichtlich des Ertrags?


Hm, in harten, verkrusteten Boden würde ich gar keine Samen legen. Ich lockere den Boden, ziehe eine flache Furche, gieße in die Furche, warte, bis das Wasser eingesickert ist, lege dann die Bohnen und ziehe die Furche vorsichtig mit dem Rechen zu. So ist der feuchte Boden unter den Bohnen, nach oben liegt lockerer Boden, in dem die Kapillaren gebrochen sind, der Boden um das Saatgut bleibt feucht.

Da ich immer in Reihen säe, kann ich Dir zu Vorteilen der Horstsaat leider nichts sagen.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

Bienchen99 » Antwort #308 am:

hier auch gießen gießen gießen

Kind hat den Rasen gemäht bei uns und beim Nachbarn

und ich hab die Freilandtomaten mit dem fast trockenen Grasschnitt gemulcht. Das war ja schon fast Heu am Halm
Dateianhänge
IMG-20180528-WA0012.jpeg
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

na-na » Antwort #309 am:

@Conni:
Danke.
Das mit dem verkrusteten Boden und der Horstsaat habe ich hier im Forum gelesen.
Ich habe auch nichts weiteres über die Vor-, bzw. Nachteile von Horstsaat, oder die Saat in Reihen bei Bohnen gefunden.
Da ich die Bohnen heute noch in den Boden bringen wollte, habe ich mich für die Horstsaat entschieden.
Diese scheint wohl weiter verbreitet zu sein.
Azubi
Beiträge: 658
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

Azubi » Antwort #310 am:

Weicht ihr die Bohnen vorher ein oder kommen sie direkt in den Boden?
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

Bienchen99 » Antwort #311 am:

direkt in den Boden ohne einweichen
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21611
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

thuja thujon » Antwort #312 am:

Conni hat geschrieben: 28. Mai 2018, 19:23
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Bislang habe ich gelesen, dass bei harten, verkrusteten Böden eine Horstaussaat vorteilhafter wäre, weil die Samenkörner zusammen den Boden durchstoßen können.
Hm, in harten, verkrusteten Boden würde ich gar keine Samen legen.
Wenn der Boden zu fein gekrümelt wurde, zB nach Unkraut rauszupfen und alles mit dem rechen noch 2-3mal glattmachen, lassen sich die Samen wunderbar reindrücken. Kommt ein Starkregen oder Gartenschlauch, verschlämmt die Oberfläche und bis die Bohnen keimen hat man eine feste Platte als Oberfläche. Eine einzelne Bohne schaffts da nicht immer durchzubrechen, ein ganzes Horst mit 5-6 Pflanzen drückt dagegen die ganze Platte hoch.

Ich sehe das wie Conni auch eher nicht als Vorteil, sondern eher als Fehler beim aussäen. Reihensaat hat den Vorteil, dass man einfacher anhäufeln kann wenn man das macht und zwischen den Reihen schneller Unkraut hacken kann. Alteingesessene Hobbygärtner machen oft Horstsaat, wurde früher so empfohlen, Bauern legen nur in Reihe, jüngere Hobbygärtner auch. Ich denke Reihen wachsen etwas besser weil die einzelnen Pflanzen etwas mehr Licht haben, dass muss aber kein Kriterium sein. Nachbarkulturen passen bei Reihensaat auch besser und bei Reihensaat bleibt potentiell weniger Boden der Sonne ausgesetzt, man erhält also eher eine gute Schattengare als bei Horstsaat. Wichtiger ist wohl, dass man die Beetfläche gut ausnutzt, manchmal passt in eine kleine Ecke nur ein Horst und kurze Reihen sind oft auch nicht besser als 3-4 Horste.

Habe heute auch nochmal Bohnen gesäht, Unkraut mit Krail gehackt, Erde unten fein, oben grob, Unkraut obendrauf liegenlassen oder kleines Unkraut tief verschüttet, hinterher angewalzt, Bohnen gesäht, angedrückt und mit dem Schlauch 2-3 mal kurz angefeuchtet. Die quellen nun heute Nacht und in 2 Tagen kann die Oberfläche ruhig wieder knochentrocken sein, das macht der Keimwurzel unten dann nichts mehr.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Azubi
Beiträge: 658
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

Azubi » Antwort #313 am:

Danke schön, Bienchen.
Welches Gemüse häufelt ihr denn noch an? Und warum? Ich kenne Anhäufeln nur von Kartoffeln.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21611
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

thuja thujon » Antwort #314 am:

Man sagt bei Bohnen beim ersten Hacken ruhig 2-3cm Erde an die Basis der Reihe legen. Soll die Standfestigkeit erhöhen und zudem das Unkraut in der Reihe verschütten.
Hirse wächst da meist allerdings trotzdem durch.

Anhäufeln tu ich eigentlich nix, Kartoffeln kommen in den Damm, das passiert beim legen, angehäufelt wird da später nix.
Lauch kann man tiefer pflanzen und das Loch zuhäufeln für etwas längeres weiß am Schaft.

Auf Sandboden ist anhäufeln vielleicht eher verbreitet.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten