News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Aquilegia, Akelei ab 2013 (Gelesen 116926 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Starking007 » Antwort #735 am:

Sämlinge, seit vielen Jahren.
Die sind langlebig, variieren etwas.

Hab unter Christa Barlow gegugelt, die sind mir zu unordentlich.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Scabiosa » Antwort #736 am:

Besonders schön, der Farbton mit dem weißen Rändchen!
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Scabiosa » Antwort #737 am:

Von dieser Aquilegia mit den wunderschönen Spornen, die an eine Harlekinkappe erinnern, habe ich Saatgut bekommen. Auf Anhieb hat das mit der Vererbung bei den Sämlingen leider noch nicht geklappt, man muss wohl einige Jahre Geduld aufbringen bei der Selektion.
Dateianhänge
IMG_2200.JPG
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

lord waldemoor » Antwort #738 am:

bei der blaulaubigen miniert jemand, j.........etzt nichtmehr ;D
Dateianhänge
093.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Elro » Antwort #739 am:

pearl hat geschrieben: 22. Mai 2018, 09:48
sowas dachte ich mir. Wie einige ostasiatische Pflanzen, große, maximale Durchlässigkeit des Bodens, aber mit verfügbarer Feuchte und eine wassergesättigte Luft.

Aha, zufällig ist mein "Erdhaufen" neben meinem Gartenteich ;D
Also dummduselig alles richtig gemacht :D

Ich hoffe, daß die Wühlmäuse diese Rarität in Frieden lassen, meine anderen Akelei werden gerade von den Mäusen gemordet >:(
Ich sollte wohl wirklich Saatgut ernten.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

pearl » Antwort #740 am:

solltest du. Und keine Mäuse ins Frühbeet lassen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

pearl » Antwort #741 am:

Scabiosa hat geschrieben: 22. Mai 2018, 22:49
Von dieser Aquilegia mit den wunderschönen Spornen, die an eine Harlekinkappe erinnern, habe ich Saatgut bekommen. Auf Anhieb hat das mit der Vererbung bei den Sämlingen leider noch nicht geklappt, man muss wohl einige Jahre Geduld aufbringen bei der Selektion.


was ist das denn? So krass und schön!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16651
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

AndreasR » Antwort #742 am:

Wühlmäuse fressen Akeleien? Ok, dann wundert es mich nicht, dass im Beet, wo so viele Tulpen verschwunden sind, auch die Akeleien nicht mehr so zahlreich gekommen sind wie in den Jahren zuvor. Wird Zeit, dass ich dort einmal alles auseinandernehme und den Wühltieren das ruhige Plätzchen mit dem ausgedehnten Gangsystem nehme...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

lerchenzorn » Antwort #743 am:

Scabiosa hat geschrieben: 22. Mai 2018, 22:49
Von dieser Aquilegia mit den wunderschönen Spornen, die an eine Harlekinkappe erinnern, habe ich Saatgut bekommen. Auf Anhieb hat das mit der Vererbung bei den Sämlingen leider noch nicht geklappt, man muss wohl einige Jahre Geduld aufbringen bei der Selektion.


Das sieht aus wie eine aufgehende Blüte von Aquilegia caerulea .Die sollte recht einfach aus Samen zu ziehen sein - falls der richtige in der Tüte ist. (Beim letzten Versuch kamen lauter gerüschte A. vulgaris heraus. >:( )
A. caerulea überlebt in unseren Gärten leider immer nur kurz. Hat jemand bessere Erfahrungen?
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

lord waldemoor » Antwort #744 am:

nein verschwanden bei meiner oma auch immer, jedoch säten sie sich aus, da sie keine anderen hatte
hier kommen immer wieder nur kurzsporige, lebrechaun gold kommt rein
ich hatte schon lust alle zu roden und nur caerulea zu säen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

häwimädel » Antwort #745 am:

eine Überraschung aus Arthurs Garten :D
Dateianhänge
WP_20180523_002[1].jpg
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Ruby » Antwort #746 am:

Diese hier blüht seit einer gefühlten Ewigkeit, sieht etwas eigenartig aus ;)

Dateianhänge
DSC_0005 (14).jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

lerchenzorn » Antwort #747 am:

Eine 'Black Barlow'?

Kleine Erkundungen zu Aquilegia caerulea:

Ältere Staudenbücher, wie Vilmorin´s Blumengärtnerei oder Grunert (Gartenblumen von A - Z) schreiben, dass die Art gegen Kahlfröste empfindlich ist.
Jelitto/Schacht/Fessler (Freilandschmuckstauden, Ausg. 1990) schieben die Kurzlebigkeit auf die überreiche Blüte der neueren Sorten.

Ich versuche es jetzt noch einmal mit einer Samentüte aus dem Gartenmarkt und hoffe, dass nicht wieder barocker vulgaris-Kram drin steckt.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

lord waldemoor » Antwort #748 am:

ich ebenfalls, vlt heute noch
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Dicentra » Antwort #749 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 23. Mai 2018, 05:40
A. caerulea überlebt in unseren Gärten leider immer nur kurz. Hat jemand bessere Erfahrungen?

Nein, leider nicht. Die schaffen immer nur so zwei Jahre, dann sind sie weg. Hab noch nicht herausgefunden, wie ich sie länger halten kann.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Antworten