News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arbeiten im Gemüsebeet 2018 (Gelesen 51619 mal)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Ich häufel noch Erbsen an.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5511
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Ich auch. Steht für heute auf dem Programm.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Meine sind angehäufelt, jetzt ca 40 cm hoch und haben noch einen Drahtzaun als Stütze bekommen. Ich poste bald mal wieder bei den Gemüsegartenfotos.... sieht schön ordentlich aus. Hoffentlich gibt es auch Ertrag. Die Kartoffeln schießen ins Kraut und stehen schon kurz vor der Blüte. Die sind förmlich explodiert.....die Gurken machen mir bissel Sorge. Diese gekauften Naschgurken sind Murks... aber ich hatte das nicht gesehen, dass es solcher Kinderkram ist.... schade um den schönen Pflanzplatz. Möhren und Rote Beete wachsen wie immer bei mir, erstmal rückwärts....
Bohnen habe ich noch nicht gelegt, aber das geht jetzt grad gut....
Ich habe 30 Grünkohlpflänzchen pikiert und ca. 300 übrig... immer das Gleiche..... wenn wer von den Berlinern sich Grünkohl holen will, zum selbst pikieren dann gern....noch sind die Pflanzen auch im Wuchs nicht gebremst, aber sie stehen natürlich viel zu eng....
Bohnen habe ich noch nicht gelegt, aber das geht jetzt grad gut....
Ich habe 30 Grünkohlpflänzchen pikiert und ca. 300 übrig... immer das Gleiche..... wenn wer von den Berlinern sich Grünkohl holen will, zum selbst pikieren dann gern....noch sind die Pflanzen auch im Wuchs nicht gebremst, aber sie stehen natürlich viel zu eng....
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Hier schießt nur die Melde - es fehlt am Regen.
Die Kartoffeln hatte ich am Sonntag trotzdem angehäufelt, denn nur so werde ich dem Beikraut her.
@Gänselieschen,
Ein paar Grünkohlpflanzen könnte ich eigentlich versuchen.
Vielleicht habe ich ja Glück und Weiße Fliege & Kohlweißling finden sie nicht.
Dachte bei Grünkohl bisher an die kleingemixte Pampe ;D aber der geht ja auch halbwegs klein geschnitten und gedünstet wie ich diesen Winter erfahren habe.
Ich hätte mal gleich deine gelbe Kiste einpacken sollen. Das wäre dann ein Aufwasch gewesen.
Wenn Du das Vlies kreuzweise einschneidest, dann klappe die 4 Zipfel beim pflanzen ins Pflanzloch. So können die Schleimer sich tagsüber nicht unter dem Vlies und direkt an den Pflanzen verstecken. Ich fahre damit sehr gut. Vorher gab es öfters Schäden, wenn die Pflanzen noch jung sind.
Pflanzerde würde ich auch nicht auf die Hügel kippen. Wie groß sind sie denn ? Je nach Sorte sind 2-3 Stück aber sicher nicht zuviel.
@na-na,
Ans anhäufeln der Bohnen habe ich gar nicht mehr gedacht. Gut. Werde ich dieses Jahr machen.
Ich habe die paar Buschbohnen aus der Bohnenschatzkiste auch "Horstweise" - naja, nur 3 Samen im Dreieck - gesteckt. Und das in Reihe. Soweit ich in Erinnerung habe, stützen Buschbohnen als Horst gesteckt sich gegenseitig.
Ach so,
am Sonntagmorgen bin ich im "Gemüsebeet" mit der Ziehharke mal so grob durchgegangen. Melde, Hirse, Schachtelhalm & Co. waren gut aufgelaufen :-X Für die Feinarbeit fehlte leider die Zeit.
Am späten Nachmittag war dann gießen angesagt. Muß bis Samstag reichen...
Die Kartoffeln hatte ich am Sonntag trotzdem angehäufelt, denn nur so werde ich dem Beikraut her.
@Gänselieschen,
Ein paar Grünkohlpflanzen könnte ich eigentlich versuchen.
Vielleicht habe ich ja Glück und Weiße Fliege & Kohlweißling finden sie nicht.
Dachte bei Grünkohl bisher an die kleingemixte Pampe ;D aber der geht ja auch halbwegs klein geschnitten und gedünstet wie ich diesen Winter erfahren habe.
Ich hätte mal gleich deine gelbe Kiste einpacken sollen. Das wäre dann ein Aufwasch gewesen.
Wenn Du das Vlies kreuzweise einschneidest, dann klappe die 4 Zipfel beim pflanzen ins Pflanzloch. So können die Schleimer sich tagsüber nicht unter dem Vlies und direkt an den Pflanzen verstecken. Ich fahre damit sehr gut. Vorher gab es öfters Schäden, wenn die Pflanzen noch jung sind.
Pflanzerde würde ich auch nicht auf die Hügel kippen. Wie groß sind sie denn ? Je nach Sorte sind 2-3 Stück aber sicher nicht zuviel.
@na-na,
Ans anhäufeln der Bohnen habe ich gar nicht mehr gedacht. Gut. Werde ich dieses Jahr machen.
Ich habe die paar Buschbohnen aus der Bohnenschatzkiste auch "Horstweise" - naja, nur 3 Samen im Dreieck - gesteckt. Und das in Reihe. Soweit ich in Erinnerung habe, stützen Buschbohnen als Horst gesteckt sich gegenseitig.
Ach so,
am Sonntagmorgen bin ich im "Gemüsebeet" mit der Ziehharke mal so grob durchgegangen. Melde, Hirse, Schachtelhalm & Co. waren gut aufgelaufen :-X Für die Feinarbeit fehlte leider die Zeit.
Am späten Nachmittag war dann gießen angesagt. Muß bis Samstag reichen...
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Danke für die Tipps - hoffentlich bekommen wir nicht die Gewitter, wenn ich Zeit für den Garten hätte....
Bei mir bekommt Grünkohl leider auch meist diese weiße Fliege oder so... wenn es spät genug im Jahr ist, dann ist das nicht so schlimm. Es vergeht auch häufig und man kann das Zeug abwaschen. Kohlweißlingsraupen sammle ich händisch in aller Gründlichkeit ab. Aber du hast doch dieses Gemüsevlies...eigentlich war es ja dafür gedacht. Ich habe nur noch keinen Überbau....
Bei mir bekommt Grünkohl leider auch meist diese weiße Fliege oder so... wenn es spät genug im Jahr ist, dann ist das nicht so schlimm. Es vergeht auch häufig und man kann das Zeug abwaschen. Kohlweißlingsraupen sammle ich händisch in aller Gründlichkeit ab. Aber du hast doch dieses Gemüsevlies...eigentlich war es ja dafür gedacht. Ich habe nur noch keinen Überbau....
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Hallo Gänselieschen, gegen die weisse Fliege legen wir sind sie noch klein
ein engmaschiges Vogelschutznetz drüber. Hat der Grünkohl ne gewisse Grösse ist er bei uns für die Fliegen unintersssant
ein engmaschiges Vogelschutznetz drüber. Hat der Grünkohl ne gewisse Grösse ist er bei uns für die Fliegen unintersssant
Bis denne maka
Klimazone 7b
Klimazone 7b
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Baustahlstangen:G hat geschrieben: ↑30. Mai 2018, 16:09Ich habe nur noch keinen Überbau....
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Thüringer
- Beiträge: 5902
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
G hat geschrieben: ↑30. Mai 2018, 16:09
Bei mir bekommt Grünkohl leider auch meist diese weiße Fliege oder so... wenn es spät genug im Jahr ist, dann ist das nicht so schlimm. Es vergeht auch häufig und man kann das Zeug abwaschen. Kohlweißlingsraupen sammle ich händisch in aller Gründlichkeit ab. Aber du hast doch dieses Gemüsevlies...eigentlich war es ja dafür gedacht. Ich habe nur noch keinen Überbau....
Das war der Grund, weshalb ich den Anbau von Kohlgemüse völlig eingestellt habe. Ich kam mit dem Spritzen und Ablesen nach der täglichen Berufsarbeit kaum noch nach, etliche Pflanzen waren trotzdem nicht zu retten. Mir hat das jeglichen Spaß genommen.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Ich habe von einer Bekannten mit Bio-Geflügelhof einige Strohballen bekommen. Nun mulche ich damit gerade so nach und nach die Gartenwege zwischen den Beeten. Zwischen den Spargelreihen ist leider wieder viel Unkraut hoch gekommen, dass muss ich erst mal jäten, bevor ich das Stroh auslegen kann. Bei den derzeitigen Temperaturen eine richtige Schweißarbeit.
Außerdem habe ich gestern noch Buschbohnen nachgelegt. Die sind leider nur spärlich aufgelaufen und dann noch ziemlich von den Schnecken abrasiert worden. Und dann habe ich noch rote Bete und rote Melde nachgesät, die sind leider auch nicht aufgelaufen. In der Staudengärtnerei Gaißmayer bekommt man seit vergangenem Jahr auch Gemüsejungpflanzen - da habe ich etwas Fenchel, Brokkoli, Salat (an bunten Sorten komme ich einfach nicht vorbei), Staudensellerie, Hokkaidokürbis und glatte Petersilie gekauft.
Im Tomatenbeet vor dem Schuppen sind mittlerweile die Tomaten auch seit gut einer Woche eingepflanzt. Zu den Tomaten in den Mörtelwannen habe ich noch Basilikum gesetzt, aber ich habe immer noch jede Menge in der Multitopfplatte. Und dann bin ich immer noch am Überlegen, wo ich meine Gewürztagetes Lemon Gem einpflanze. Im Tomatenbeet fühlen sich derzeit die Schnecken ganz wohl, da ist mir das Risiko zu hoch, dass sie abrasiert werden. Dabei wachsen die langsam aus ihren Töpfchen raus und brauchen dringend mehr Platz.
Außerdem habe ich gestern noch Buschbohnen nachgelegt. Die sind leider nur spärlich aufgelaufen und dann noch ziemlich von den Schnecken abrasiert worden. Und dann habe ich noch rote Bete und rote Melde nachgesät, die sind leider auch nicht aufgelaufen. In der Staudengärtnerei Gaißmayer bekommt man seit vergangenem Jahr auch Gemüsejungpflanzen - da habe ich etwas Fenchel, Brokkoli, Salat (an bunten Sorten komme ich einfach nicht vorbei), Staudensellerie, Hokkaidokürbis und glatte Petersilie gekauft.
Im Tomatenbeet vor dem Schuppen sind mittlerweile die Tomaten auch seit gut einer Woche eingepflanzt. Zu den Tomaten in den Mörtelwannen habe ich noch Basilikum gesetzt, aber ich habe immer noch jede Menge in der Multitopfplatte. Und dann bin ich immer noch am Überlegen, wo ich meine Gewürztagetes Lemon Gem einpflanze. Im Tomatenbeet fühlen sich derzeit die Schnecken ganz wohl, da ist mir das Risiko zu hoch, dass sie abrasiert werden. Dabei wachsen die langsam aus ihren Töpfchen raus und brauchen dringend mehr Platz.
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
G hat geschrieben: ↑30. Mai 2018, 16:09
hoffentlich bekommen wir nicht die Gewitter, wenn ich Zeit für den Garten hätte.... [/quote]
;D hab gestern im schoensten Gewittersturm Himbeeren gepflueckt, nass werden gehoert wohl zum Gaertnern
[quote author=Gänselieschen link=topic=62292.msg3095841#msg3095841 date=1527689346]
...Kohlweißlingsraupen sammle ich händisch in aller Gründlichkeit ab. ..
das versuche ich auch immer, aber irgendwann werden's zu viele fuer meinen Ruecken
heuer erstmalig selber probiert, BT wirkt Wunder
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Am Samstag habe ich die letzten beiden Beete vorbereitet. Das eine habe ich (die Kartoffelstauden, von vergessenen Kartoffeln habe ich einfach stehen lassen und drum rum gearbeitet) mit Radieschen (hoffentlich werden die noch was), Pflücksalat und Karotten eingesät. Das andere habe ich dann noch mit einem kleinen Bohnengerüst ausgestattet und die Stangenbohnensorten Schwabenland und Monstranzbohne gelegt. An einem freien Platz habe ich die Gewürztagetes Lemon Gem gepflanzt - habe jetzt aber im Internet gesehen, dass das riesige Büsche werden. Die werden dann wohl ziemlich wuchern. :o Allerdings habe ich immer noch 4 Stück in Töpfen auf dem Balkon stehen, die noch auf ein freies Plätzchen warten. Dann habe ich weiter gemacht, die Spargelreihen zu jäten, aber es war so schwül-warm, dass ich nach anderthalb Reihen aufgegeben habe. Mein Mann hat den Rasen gemäht und ich habe mit dem Rasenschnitt die Beete noch gemulcht.
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Ich habe gestern die letzten in Töpfen vorgezogenen Pflanzen auf den Acker und in den Garten entlassen. Wie lange sie es dort aushalten im Pudersand werde ich ja dann sehen.......
es waren 2 übriggebliebene Tomatenpflanzen, ein paar Sorten Süßkartoffeln, Stangenbohne Speckbohne Grenzland, aus Saatgut gezogene neue Yakonsorten, ein paar kleine Salatpflanzen und ein paar Artemisia annua Pflanzen.
Nun ist es wieder einigermaßen übersichtlich und heute ist bedeckter Himmel und ich werde Tomaten im Gewächshaus anbinden und ausgeizen. Die Erbsen werden täglich von den Wildkaninchen gekürzt....das wird dieses Jahr nicht doll mit Ernte...
Teetrinkerin....die Gewürztagetespflanzen wuchern gar nicht so arg. Ich habe sie unter die Sonnenblumen gepflanzt und irgendwohin wo noch ein Stückchen Erde frei war.
LG von July
es waren 2 übriggebliebene Tomatenpflanzen, ein paar Sorten Süßkartoffeln, Stangenbohne Speckbohne Grenzland, aus Saatgut gezogene neue Yakonsorten, ein paar kleine Salatpflanzen und ein paar Artemisia annua Pflanzen.
Nun ist es wieder einigermaßen übersichtlich und heute ist bedeckter Himmel und ich werde Tomaten im Gewächshaus anbinden und ausgeizen. Die Erbsen werden täglich von den Wildkaninchen gekürzt....das wird dieses Jahr nicht doll mit Ernte...
Teetrinkerin....die Gewürztagetespflanzen wuchern gar nicht so arg. Ich habe sie unter die Sonnenblumen gepflanzt und irgendwohin wo noch ein Stückchen Erde frei war.
LG von July
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
@July,
das beruhigt mich dann doch. Ich habe die nämlich relativ eng gepflanzt.
Ich mache heute nix im Garten. Bei 26° im Schatten habe ich keine Lust auf Gartenarbeit - zumal der meine Gemüsebeete (bis auf die Ostseite) in der prallen Sonne liegen.
das beruhigt mich dann doch. Ich habe die nämlich relativ eng gepflanzt.
Ich mache heute nix im Garten. Bei 26° im Schatten habe ich keine Lust auf Gartenarbeit - zumal der meine Gemüsebeete (bis auf die Ostseite) in der prallen Sonne liegen.
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
>:( Ich habe meine Hochbeete wieder mit Vogelnetzen abgedeckt. Die Amseln sind dieses Jahr einfach unmöglich.
Zuerst haben sie mir die kleinen Setzlinge immer wieder "beerdigt". Jetzt zerfleddern sie mir die fast erntereifen Salate. :o >:(
Zuerst haben sie mir die kleinen Setzlinge immer wieder "beerdigt". Jetzt zerfleddern sie mir die fast erntereifen Salate. :o >:(
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Oh! Haben die Langeweile oder finden sie dort Nahrung?
Hier durchwühlen sie mit Begeisterung den Laubmulch auf den Staudenbeeten (und sortieren die Blätter jedes Mal sorgfältig vom Beet auf die Wiese >:(). Vlt brauchen die Piepser bei Dir so eine Ablenkung?
Hier durchwühlen sie mit Begeisterung den Laubmulch auf den Staudenbeeten (und sortieren die Blätter jedes Mal sorgfältig vom Beet auf die Wiese >:(). Vlt brauchen die Piepser bei Dir so eine Ablenkung?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!