News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hirschkäfer (Gelesen 34672 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Hirschkäfer

partisanengärtner » Antwort #45 am:

Gewöhnlich sind sie auf rotfaulem Eicheholz die echten Hirschkäfer. Sehr selten auch auf anderen Hölzern. Die werden da aber nicht so groß.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Hirschkäfer

partisanengärtner » Antwort #46 am:

In einem alten Eichenwald fanden wir relativ viele Käfer denen der Hinterleib weggefressen war. Sie lebten noch fielen aber dauernd um. Ich habe nur Männchen so gesehen.
Der Förster meinte das wären die Pirole. Das ist aber schon mehr als 50 Jahre her.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: Hirschkäfer

Karin L. » Antwort #47 am:

partisaneng hat geschrieben: 29. Mai 2018, 19:24
Dein kleiner wird vermutlich ein Balkenschröter Dorcus parallelipipedus sein. Ein Verwandter.


Genau der war das, ein Männchen. Danke!
Benutzeravatar
Tungdil
Beiträge: 1789
Registriert: 17. Aug 2015, 15:13

Re: Hirschkäfer

Tungdil » Antwort #48 am:

Hausgeist hat geschrieben: 23. Mai 2018, 10:00
Sie fliegen wieder. :)


Hast Du ein Glück, Hausgeist. Was für ein Prachtexemplar! Habe noch nie einen in Natura gesehen. Bin froh, ab und an mal ein Maikäferchen zu Gesicht zu bekommen.
Vielen Dank für das Foto!
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
Henki

Re: Hirschkäfer

Henki » Antwort #49 am:

partisaneng hat geschrieben: 29. Mai 2018, 19:25
Sehr selten auch auf anderen Hölzern. Die werden da aber nicht so groß.


Einspruch! ;) Wir haben sie hier auch an Haselnuss und - wie weiter oben beschrieben - an Birke. Wir groß die da werden, zeigen die Fotos. ;)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Hirschkäfer

partisanengärtner » Antwort #50 am:

Bist Du sicher das im Boden nicht noch anderes Holz liegt.
Ich durfte mal im Umkreis eines Eichenstubben suchen. Die fertigen Käfer waren einge Meter weg vom eigentlichen Holz in dem die Engerlinge lebten.
Im Gegensatz zu dem Rotfaulen das mir der Förster nannte beorzugen die Larven weißfaules Holz.
Man kann die Käfer auch züchten und dann sind sie deutlich schneller in der Entwicklung.
https://sites.google.com/site/bugmanskaefer/der-hirschkaefer-lucanus-cervus/oekologie-des-hirschkaefers
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Henki

Re: Hirschkäfer

Henki » Antwort #51 am:

Ja, wo die rauskamen stand über Jahrzehnte nichts als eine riesige Birke (Stammdurchmesser 1 m) und Schuppenfundamente. Bei den Haselnüssen fanden wir sowohl Engerlinge als auch fertige Käfer direkt an den alten, abgestorbenen Wurzeln und Stammresten.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Hirschkäfer

uliginosa » Antwort #52 am:

Letze Woche habe ich auch zum ersten Mal lebendige Hirschkäfer gesehen, südlich von Flambro in NO-Italien.

Wir waren am Mittwoch Nachmittag dort, als wir am Donnerstag vormittag noch mal vorbeikamen, saßen die beiden immer noch an derselben Stelle.
Und ich habe die Nacht nützen können, die Kamera-Akkus wieder aufzuladen.
Dateianhänge
P1900667.JPG
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Hirschkäfer

lerchenzorn » Antwort #53 am:

Schöne Gelegenheit. Glückwunsch!

Ingwer soll die Käfer locken.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Hirschkäfer

lerchenzorn » Antwort #54 am:

Hat in Deutschland aber nicht funktioniert.
Dann bleibt man wohl besser bei überreifer Banane.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Hirschkäfer

RosaRot » Antwort #55 am:

Dann kommen Hirschkäfer?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Hirschkäfer

lerchenzorn » Antwort #56 am:

Sie kommen an den Köder, wenn sie überhaut da sind. Heißt es bei einigen Fachleuten. Von Fernwirkung habe ich nichts gehört.
(Das können angeblich einige Brandstellen-Käfer, über 50 km hinweg frische Brandflächen "riechen".)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Hirschkäfer

RosaRot » Antwort #57 am:

Hier sind keine, habe noch nie gehört, das jemand hier welche gesehen hätte.
Dafür schwirrte vorhin ein fetter Liguster(?)schwärmer im Salbei...
Viele Grüße von
RosaRot
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Hirschkäfer

Albizia » Antwort #58 am:

Die letzten Abende war hier auch wieder Hirschkäferzeit. :D Jedes Jahr freue ich mich auf die Brummer. Bisher hatte ich sie in allen meinen Gärten, den beiden vorherigen und auch dem jetzigen! Alle im gleichen Kleinstädtchen, am Rande große Mischwälder mit richtig viel Totholz, Eiche und Buche.

Gerade mit Getöse frisch gelandet!! 8)
Dateianhänge
PICT2193.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Hirschkäfer

Albizia » Antwort #59 am:

Dann wird erst mal ein bißchen Gymnastik gemacht. Kopfüber ein paar Minuten an einem Agapanthusblatt ausschließlich an einem Bein freibaumelnd hängend. Das ist ja zirkusreif! :o
Dateianhänge
PICT2195.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Antworten