News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bepflanzung für Felskante mit Geröll und wenig Erdvolumen (Gelesen 3060 mal)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16772
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Bepflanzung für Felskante mit Geröll und wenig Erdvolumen
Würde die gewöhnliche Felsenbirne (Amelanchier ovalis) in Frage kommen? Oder wird die bei Euch als "Unkraut" angesehen, das man möglichst nicht in die Nähe eines Gartens pflanzt? Der Standort scheint mir jedenfalls gut geeignet, sie ist anspruchslos und kommt mit Felsen bestens zurecht, zudem wird sie auf kargen Standorten nicht zu groß, sondern bleibt im vorgegebenen Rahmen.
EDIT: Da war der Lord einen Tick schneller...
EDIT: Da war der Lord einen Tick schneller...
Re: Bepflanzung für Felskante mit Geröll und wenig Erdvolumen
lord hat geschrieben: ↑30. Mai 2018, 13:21
caragana hält sich hier in ca dieser länge, direkt am fels
eine felsenbirne hält sich auch, diese muss ich nach einigen jahren etwas zurücknehmen
eine lonicera bleibt auch an die 1,30 m hier, eine eibe ist gekeimt und wächst sehr langsam
Den kenne ich nur größer, gut zu wissen, daß er auf Fels kleiner bleibt.
Felsenbirnen werden wohl auf Dauer zu hoch - vielleicht eine kleiner bleibende Sorte?
Weißt Du, welche Lonicera das ist?
Eibe wäre nur eine Notlösung - die muß sicher auf Dauer geschnitten werden.
Danke für die Tipps!
Re: Bepflanzung für Felskante mit Geröll und wenig Erdvolumen
Bristlecone hat geschrieben: ↑30. Mai 2018, 13:08
Kommt auf die Regenmenge pro Zeit und das Gefälle an. Wenn es so steil ist, würde ich nach Möglichkeit die Pflanzstellen terrassieren.[/quote]
Ist sie schon, aber der Wasserdruck vom Hang herunter ist beträchtlich.Bristlecone hat geschrieben: ↑30. Mai 2018, 13:08Die genannten Rhus und Cotinus sind Pflanzen, die auf auf kargen Standorten mit wenig Boden und viel Sonne gedeihen.
Caragana arborescens könnte das auch, wird aber wohl zu groß.
O.K. den Cotinus werde ich nochmal vorschlagen
[quote author=Bristlecone link=topic=63137.msg3095711#msg3095711 date=1527678481]Ohnehin ist die Größenvorgabe "mindestens 1,50 m aber höchstens 2,00 m so nicht zu erfüllen. Entweder etwas mehr oder etwas weniger oder ab und an schneiden.
Aber eine Höhe von 1,75 m plus minus 10 %, ohne Schnitt - das geht bei keinem Strauch.
Das glaube ich nicht - ich kenne einige Gehölze, die genau in diesem Bereich bleiben, aber die sind nicht für solche Standorte geeignet (sondern eben für die in meinem Garten).
Re: Bepflanzung für Felskante mit Geröll und wenig Erdvolumen
Wie sieht es denn mit Gräsern aus? Gibt es welche, die mit diesen Bedingungen zu recht kommen und in der Höhe passen?
Die beiden Sträucher sind mir jetzt mal beim Recherchieren untergekommen - was meint Ihr - sind die geeignet?
Rote Säulenberberitze - Berberis thunbergii 'Helmond Pillar'
Euonymus japonicus Green Rocket - Säulen-Spindelstrauch
Die beiden Sträucher sind mir jetzt mal beim Recherchieren untergekommen - was meint Ihr - sind die geeignet?
Rote Säulenberberitze - Berberis thunbergii 'Helmond Pillar'
Euonymus japonicus Green Rocket - Säulen-Spindelstrauch
Re: Bepflanzung für Felskante mit Geröll und wenig Erdvolumen
Bei dem Euonymus hätte ich arge Bedenken wegen der Winterhärte.
An Berberitzen hatte ich auch gedacht, aber wegen der argen Verletzungsgefahr bei den spitzen Stacheln an so einer schmalen Stelle den Gedanken gleich wieder verworfen.
An Berberitzen hatte ich auch gedacht, aber wegen der argen Verletzungsgefahr bei den spitzen Stacheln an so einer schmalen Stelle den Gedanken gleich wieder verworfen.
Re: Bepflanzung für Felskante mit Geröll und wenig Erdvolumen
Bristlecone hat geschrieben: ↑30. Mai 2018, 13:48
Bei dem Euonymus hätte ich arge Bedenken wegen der Winterhärte.
An Berberitzen hatte ich auch gedacht, aber wegen der argen Verletzungsgefahr bei den spitzen Stacheln an so einer schmalen Stelle den Gedanken gleich wieder verworfen.
Gut zu wissen.
Wir haben zwar eine Berberitze im Vorgarten, aber die ist nur kniehoch (Kugelform) und da bleibt man nicht hängen.
Re: Bepflanzung für Felskante mit Geröll und wenig Erdvolumen
Bei der Baumschule unseres Vertrauens hab ich jetzt auch noch Colutea media 'Copper Beauty' - gefunden, wird rund 1/3 kleiner als die Art (bleibt auch schmäler); dort haben sie mir nun auch einen mittelgroß bleibenden Sommerflieder empfohlen (einige Sorten bleiben so um die 1,5 m hoch), der könnte dann über die Felskante runterhängen (von dort her kommt die Sonne) und wäre von der Breite kein wirkliches Problem. In der Regel überleben Sommerflieder dort problemlos - die Sommerwärme reicht für die Holzreife offenbar noch aus.
Damit wäre ja schon ein Teil des Problems gelöst - ein paar Gräser oder hohe Stauden dazwischen wären noch fein - sollte ich danach besser bei den Stauden fragen?
Damit wäre ja schon ein Teil des Problems gelöst - ein paar Gräser oder hohe Stauden dazwischen wären noch fein - sollte ich danach besser bei den Stauden fragen?
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16772
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Bepflanzung für Felskante mit Geröll und wenig Erdvolumen
Naja, das ist der allgemeine Teil des Forums, hier geht's ja auch nicht speziell um Sträucher, von daher ist die Frage hier sicher richtig aufgehoben. Leider kenne ich mich mit Gräsern nicht aus, daher kann ich da keine Empfehlung geben.
So sehen Felsenbirnen übrigens auf gewachsenem Fels mit minimalem Erdreich aus, viel höher als 2 Meter werden sie bei solch kargen Bedingungen eher nicht. Diese Exemplare stehen sicher nicht erst seit gestern da und sind kaum mannshoch.
So sehen Felsenbirnen übrigens auf gewachsenem Fels mit minimalem Erdreich aus, viel höher als 2 Meter werden sie bei solch kargen Bedingungen eher nicht. Diese Exemplare stehen sicher nicht erst seit gestern da und sind kaum mannshoch.
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Bepflanzung für Felskante mit Geröll und wenig Erdvolumen
"....Ich brauche welche, die auf Felsboden mit wenig Wurzelraum wachsen und sich quasi 'festkrallen' können oder sehr tief in Felsspalten hineinwurzeln können. ..."
Das gibt es hier öfter, aber meist so hoch, dass kein Sichtschutz gebraucht wird.
Mir fallen auch nur die natürlichen Standorte ein, wenig Wasser, Boden und viel Hitze lassen wenig zu.
Felsenbirne, A. ovalifolium gibt`s in Sorten, sah ich kürzlich an Felskanten am Königsee.
Perückensträucher am Monte Baldo, aber nicht problemfrei im Garten.
"Copper Beauty" hab ich hier, schön, aber wie viele Hülsenfrüchtler haben sie ihre Macken!
Carragana müßte gehen,
an Felskanten am Bodensee, Meersburg, steht da der Goldregen.
Syringa meyeri geht sicher, aber halt klein.
Die Fasanenspieren machen hier alles mit, warum nicht das? Viele Sorten.
Das gibt es hier öfter, aber meist so hoch, dass kein Sichtschutz gebraucht wird.
Mir fallen auch nur die natürlichen Standorte ein, wenig Wasser, Boden und viel Hitze lassen wenig zu.
Felsenbirne, A. ovalifolium gibt`s in Sorten, sah ich kürzlich an Felskanten am Königsee.
Perückensträucher am Monte Baldo, aber nicht problemfrei im Garten.
"Copper Beauty" hab ich hier, schön, aber wie viele Hülsenfrüchtler haben sie ihre Macken!
Carragana müßte gehen,
an Felskanten am Bodensee, Meersburg, steht da der Goldregen.
Syringa meyeri geht sicher, aber halt klein.
Die Fasanenspieren machen hier alles mit, warum nicht das? Viele Sorten.
Gruß Arthur
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Bepflanzung für Felskante mit Geröll und wenig Erdvolumen
Vergessen:
Steinweichsel
Mehlbeeren.
Steinweichsel
Mehlbeeren.
Gruß Arthur