News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen (Gelesen 243974 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Wurmkönig » Antwort #345 am:

Witteke hat geschrieben: 9. Mai 2018, 14:32
Ist das kritisch, die Kiwis im Laufe des Junis zu pflanzen, wenn jetzt schon klar ist, dass die im August (wenn ich im Urlaub bin) mal zwei Wochen ohne Bewässerung klarkommen müssen?

Ja, das ist kritisch. Ich habe 3 Kolomiktas vor 2 Jahren im Frühling gesetzt. Da es bei mir normalerweise recht nass ist wurden die auch nicht gegossen. Die sind im ersten Jahr ca. 10 cm gewachsen (kein Schreibfehler) und letztes Jahr - mit regelmäßiger Flüssigdüngung (1 x pro Woche) immerhin 15 cm.

Heuer habe ich sie im Frühling mit Kompost gedüngt (Rasenschnitt, aber ca. 1 Jahr abgelagert - voll mit Kompostwürmern, eine richtig tolle Struktur) und halte sie feucht. Bis jetzt sind sie schon fast 1 m in die Höhe geschossen - ich wusste gar nicht, dass die so wachsen können.
Witteke
Beiträge: 166
Registriert: 30. Jan 2017, 14:34

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Witteke » Antwort #346 am:

Danke für die Rückmeldung.
Klar wäre es am besten, wenn junge Pflanzen während meines Urlaubs jemand anders gibt. Aber da genau diese Möglichkeit nicht besteht, plane ich das gleich mit ein und frage nach.

Ist eine Pflanzung im September denn noch sinnvoll?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12107
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #347 am:

Das geht auch im September.
Benutzeravatar
Paradeiserin
Beiträge: 135
Registriert: 8. Feb 2013, 16:50

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Paradeiserin » Antwort #348 am:

Ich habe "Romeo" und "Julia" im Juni 2017 gepflanzt und bin einen Tag später für 1 Woche ans Meer gefahren, ohne Gießauftrag an die Nachbarn. Ich hatte sie beim Pflanzen wirklich ordentlich eingeschlämmt und gemulcht, und dank ihres schattigen Standorts war das überhaupt kein Problem für die Jungpflanzen, die Sommerhitze inzwischen zu überstehen.
Bis Ende des Jahres hatten sie es jedenfalls noch locker geschafft, gut anzuwurzeln und beide sind (nur mit ein paar lose angelegten Tannenzweigen als Frostschutz) über den bis zu -18 Grad kalten Winter gekommen.
Kommt natürlich darauf an, wo sie bei dir stehen. Alles was ich derzeit pflanze bekommt bei mir aber ohnehin
1.) Sonnenschutz (auch Regenschirme müssen hin und wieder herhalten... ;D)
2.) Mulchschicht
3.) Schneckenkragen (für Minikiwis echt empfehlenswert)
;)

jokosch
Beiträge: 15
Registriert: 17. Mär 2017, 07:10

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

jokosch » Antwort #349 am:

Ich hatte letztes Jahr Ende November noch eine Kiwi gepflanzt und ohne Schutz über den Winter gebracht. Ich wohne dabei im Chiemgau und wir hatten ziemlichen Frost.

Gegen Schnecke muss man aber was machen, die Pflanze vom letzten Jahr hatte gut ausgetrieben und dann sind sie gekommen.

Gruß
Aquilegia vulgaris
Beiträge: 190
Registriert: 31. Dez 2017, 12:59
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Aquilegia vulgaris » Antwort #350 am:

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinen Minikiwis.

Ich habe im letzten Jahr eine männliche ("Romeo") und eine weibliche ("Red Jumbo") Pflanze (von G**** P****) gepflanzt.
Die männliche Pflanze sieht meiner Meinung nach ganz gut aus:

Die weibliche Pflanze steht ungefähr 2 m neben der männlichen Pflanze und kränkelt etwas. Sie hat braune Blätter bekommen und z. T. fallen alle Blätter eines Zweiges ab.

Was kann das sein?
Und dann frage ich mich auch, ob es normal ist, dass die weibliche und die männliche Pflanze so unterschiedliche Blattformen haben.
Hat irgendjemand eine Idee dazu?
Viele Grüße,

Aquilegia vulgaris
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6283
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Rib-2BW » Antwort #351 am:

Aquilegia hat geschrieben: 28. Mai 2018, 21:14

Ich habe im letzten Jahr eine männliche ("Romeo") und eine weibliche ("Red Jumbo") Pflanze (von G[/glow]) gepflanzt.
;D

Das aussehen der Blätter ist darauf zurück zu führen, dass beide Sorten Hybriden sind und keine reine A. argutas.

Sind die Pflanzen fisch gepflanzt? wenn ja, Sonnenbrand? Guck mal nach Schädlingen. Schneckenfraß am Stiel, Milben, Wühlmäuse usw
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Wurmkönig » Antwort #352 am:

Würde mich auch interessieren - wie lange stehen sie da schon? Romeo ist offenbar nicht/kaum gewachsen - die Blätter sind OK, sehen bei mir gleich aus. Die sind bei mir auch im ersten Jahr "verhockt".

Der Boden sieht etwas sandig aus, keine Mulchschicht oder ähnliches drauf. Die Argutas mögen normalerweise keinen warmen Wurzelbereich bzw. Sonne auf den Wurzelbereich.

Red Jumbo sieht etwas chlorotisch aus, hast du es da mit dem Dünger übertrieben?
Aquilegia vulgaris
Beiträge: 190
Registriert: 31. Dez 2017, 12:59
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Aquilegia vulgaris » Antwort #353 am:

Die Pflanzen wurden im letzten Jahr gepflanzt. Sonnenbrand kann ich mir nicht vorstellen, dann würden ja die Blätter nicht abfallen, oder? Schnecken gibt es ne Menge hier, aber die Kiwis scheinen sie in Ruhe zu lassen. Es gibt auch viele Mäuse. Milben oder so habe ich keine gesehen.
Der Boden ist sehr sandig und wurde im letzten Frühjahr mit Kompost versorgt. Dieses Frühjahr hatte ich mit einem Beerendünger nach Vorschrift gedüngt.
apple44
Beiträge: 3
Registriert: 31. Mai 2018, 12:46

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

apple44 » Antwort #354 am:

Hallo,
habe letztes Jahr Mai 2017, 2 Minikiwi gepflanzt,
Fit-Berry Jassai weiblich
und Romeo männlich
beide sind gut angewachsen .
Romeo wächst deutlich stärker hat dieses Jahr bereits 6 Blüten
die Fit -Berry Jassai über 50 Blüten ich hoffe einmal auf ein paar Kiwi im Herbst melde mich dann nochmals.
kann ich nach der Blüte Romeo etwas zurück schneiden oder erst im nächsten Frühjahr??
Viele Grüsse Ralph
Dateianhänge
DSCN8494.JPG
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Wild Obst » Antwort #355 am:

Kiwis kann man durchaus auch jetzt schneiden bzw. einkürzen.
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Urmele » Antwort #356 am:

Meine vermeintliche "Kens Red" blüht heuer erstmals. Hatte mich so sehr darüber gefreut! Und nun ist es eine männliche Pflanze! In keiner Blüte ist ein Fruchtknoten >:(
Nun hab ich zwei Männer und ein Mädel, blöd, das.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6283
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Rib-2BW » Antwort #357 am:

Aquilegia hat geschrieben: 29. Mai 2018, 19:23
Sonnenbrand kann ich mir nicht vorstellen, dann würden ja die Blätter nicht abfallen, oder?
[/quote]

nö, nicht unbedingt, je nach Ausmaß.

Aquilegia hat geschrieben: 29. Mai 2018, 19:23
Die Pflanzen wurden im letzten Jahr gepflanzt.
[/quote]

Sonnenbrand daher eher unwahrscheinlich.

Aquilegia hat geschrieben: 29. Mai 2018, 19:23
Schnecken gibt es ne Menge hier, aber die Kiwis scheinen sie in Ruhe zu lassen.


Glück, meine Issai mögen sie. Meine Sämlinge sind in Sicherheit.

[quote author=Aquilegia vulgaris link=topic=28619.msg3095310#msg3095310 date=1527614593]
Es gibt auch viele Mäuse.


Sind es auch Wühlmäuse (flache Erdhäufen auf der Wiese)?

[quote author=Aquilegia vulgaris link=topic=28619.msg3095310#msg3095310 date=1527614593]
Der Boden ist sehr sandig und wurde im letzten Frühjahr mit Kompost versorgt. Dieses Frühjahr hatte ich mit einem Beerendünger nach Vorschrift gedüngt.


Sandiger Boden kann zu Feuchtigkeitsprobleme führen, vil. darauf achten.

Beerendünger + Kompost kann zu stark sein. War es frischer Kompost oder ausgereifter? Wenn frisch, dann kann die Pflanze überdüngt worden sein.
Aquilegia vulgaris
Beiträge: 190
Registriert: 31. Dez 2017, 12:59
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Aquilegia vulgaris » Antwort #358 am:

Den Kompost habe ich im letzten Jahr benutzt. Der war abgelagert. Dieses Jahr habe ich dann den Beerendünger benutzt.
Werde dann mal beobachten, ob Wühlmäuse da sind.
Danke für die Tipps!
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Wild Obst » Antwort #359 am:

Urmele hat geschrieben: 31. Mai 2018, 20:57
Meine vermeintliche "Kens Red" blüht heuer erstmals. Hatte mich so sehr darüber gefreut! Und nun ist es eine männliche Pflanze! ...


Ich habe das auch, nur bei mir ist es eine angebliche "Ananasnaja", die sich als Männchen entpuppt hat. Mehr Männer als nötig zu haben, stört mich jetzt nicht so sehr, ich ärgere mich eher über den vergeudeten schönen Pflanzplatz am Wandspalier.
Ich habe mit Absicht viele Männchen, aber die zum Wuchern immer an den Rand von Hecken gepflanzt. In voller Blüte sieht das durchaus auch schön aus und sonst eben nach "Dschungel" und es verbraucht keinen leicht erreich- und beerntbaren Spalierplatz.
Antworten