News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rittersporn: Ein anspruchsvoller "Gast" im Garten? (Gelesen 13344 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Rittersporn: Ein anspruchsvoller "Gast" im Garten?
Von irgendwem gehört oder irgendwo gelesen habe ich, dass organische Substrate Gift für Rittersporne sind. Lieber wurzelnackt in den Lehm ist dann vermutlich die beste Empfehlung. Mangels Lehm kann ich das nicht mit eigener Erfahrung bestätigen.
Re: Rittersporn: Ein anspruchsvoller "Gast" im Garten?
Das ist ja witzig. Ich kenne kaum einen Rittersporn, der in NICHT-organischem Material geliefert wird... das scheint mir die geplante geärtnerische Obsolenz zu sein. Pflanzen als Wegwerfartikel. Da gruselt's mich immer... Danke jedenfalls für den Hinweis!
Weiss vielleicht noch jemand was zum geeigneten Vermehrungszeitpunkt für Risslinge?
Weiss vielleicht noch jemand was zum geeigneten Vermehrungszeitpunkt für Risslinge?
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
- Kasbek
- Beiträge: 4456
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rittersporn: Ein anspruchsvoller "Gast" im Garten?
Sorry, wenn ich mich hier dazwischendrängle: Im Buch „Blumen aus Rumänien“, das ich neulich antiquarisch erbeutet habe, ist ein Foto des dortigen Endemiten Delphinium simonkaianum, das eine ziemlich schöne Pflanze erahnen läßt. Also im Netz nachgegraben und diese Seite hier gefunden:
http://www.floraofromania.transsilvanica.net/flora%20of%20romania/CD/Copy%20(46)%20of%20species.htm
Man ahnt auch hier, welche Schwierigkeiten die Kamera hatte, die Farbe vernünftig einzufangen, aber vielversprechend sieht das trotzdem aus :D Hat irgend jemand Erfahrungen mit dieser Art?
http://www.floraofromania.transsilvanica.net/flora%20of%20romania/CD/Copy%20(46)%20of%20species.htm
Man ahnt auch hier, welche Schwierigkeiten die Kamera hatte, die Farbe vernünftig einzufangen, aber vielversprechend sieht das trotzdem aus :D Hat irgend jemand Erfahrungen mit dieser Art?
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Rittersporn: Ein anspruchsvoller "Gast" im Garten?
ich nicht, denn als ich dort war blühte er nicht, aber samen könnte man schon ernten von dort
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Rittersporn: Ein anspruchsvoller "Gast" im Garten?
floridus hat geschrieben: ↑13. Mai 2018, 18:21
Weiss vielleicht noch jemand was zum geeigneten Vermehrungszeitpunkt für Risslinge?
Hier (https://www.gartenjournal.net/rittersporn-vermehren) steht: April bzw. "wenn die Pflanze im Frühling etwa 15 bis 20 Zentimeter hoch ist". Die Entwicklung der Pflanze ist vermutlich ausschlaggebender als der Zeitpunkt.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Rittersporn: Ein anspruchsvoller "Gast" im Garten?
Kasbek hat geschrieben: ↑14. Mai 2018, 13:01
... Im Buch „Blumen aus Rumänien“, das ich neulich antiquarisch erbeutet habe, ist ein Foto des dortigen Endemiten Delphinium simonkaianum, das eine ziemlich schöne Pflanze erahnen läßt. ... http://www.floraofromania.transsilvanica.net/flora%20of%20romania/CD/Copy%20(46)%20of%20species.htm ... Hat irgend jemand Erfahrungen mit dieser Art?
Hast Du mal in den Text auf der Seite reingelesen? Rumänische Botaniker halten die Artabgrenzung zur Wildform von Delphinium elatum für zweifelhaft. Ich kann auf den Bildern eigentlich auch keine wesentlichen Unterschiede erkennen.
Wenn Du einen kompakten, nicht mehr als hüfthoch wachsenden Stauden-Rittersporn suchst, müsstest Du bei slowakischen, polnischen oder tschechischen Anbietern nach Delphinium oxysepalum suchen, dem Tatra-Endemiten. Ich weiß nicht, ob ihn der Botanische Garten des Nationalparks im Vor-Ort-Angebot hat, hoffe nur, dass der Garten überhaupt noch existiert.
- Kasbek
- Beiträge: 4456
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rittersporn: Ein anspruchsvoller "Gast" im Garten?
Ja, den Text hatte ich gelesen. theplantlist.org führt die Art allerdings immer noch als valid, sogar mit einer Unterart Delphinium simonkaianum subsp. sericeocarpum. Von daher konnte ich nicht einschätzen, welchen Taxonomen ich mich nun anschließen soll ;)
Danke für den oxysepalum-Tip! Rittersporn-Ausschlußkriterium ist bei mir die Schneckenanfälligkeit. Ein paar alte, gelegentlich für Sämlingsnachwuchs sorgende namenlose Staudensorten schaffen es hier meist, schneller zu wachsen, als die Schnecken fressen, und der einjährige besitzt hier fast Unkrautstatus, aber kleinere, schwächer wachsende und/oder empfindlichere Arten ergäben hier nur Sinn, wenn sie wenig schneckenfraßgefährdet sind.
Danke für den oxysepalum-Tip! Rittersporn-Ausschlußkriterium ist bei mir die Schneckenanfälligkeit. Ein paar alte, gelegentlich für Sämlingsnachwuchs sorgende namenlose Staudensorten schaffen es hier meist, schneller zu wachsen, als die Schnecken fressen, und der einjährige besitzt hier fast Unkrautstatus, aber kleinere, schwächer wachsende und/oder empfindlichere Arten ergäben hier nur Sinn, wenn sie wenig schneckenfraßgefährdet sind.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Rittersporn: Ein anspruchsvoller "Gast" im Garten?
An Anbautips kann ich leider nicht viel beisteuern dafür fehlt mir die Erfahrung. Ich kann nur sagen bei mir wächst er fantastisch. Ich habe hier an an zwei Ritterspornhorsten "Völkerfrieden" über 20 Blüten. Beide wurden letztes Jahr im Frühjahr gepflanzt. Sie stehen an der sonnigsten Stelle meines kleinen Gartens an einem kurzen Hang. Der Boden ist eher lehmig mit vielen Steinen, keine Staunässe möglich.
Re: Rittersporn: Ein anspruchsvoller "Gast" im Garten?
Und noch ein Bild von "Summer Skies", der steht aber erst seit letztem Herbst.
- Krokosmian
- Beiträge: 14527
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Rittersporn: Ein anspruchsvoller "Gast" im Garten?
#52 ist ganz sicher nicht die Sorte `Völkerfrieden´.