News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lonicera kamtschatica - Maibeere (Gelesen 256015 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Urmele » Antwort #480 am:

Wenn man die ersten Seiten hier über Maibeeren gelesen hat muss sich bis heute sehr, sehr viel bei der Züchtung getan haben.
Meine Maibeeren, ein 10erPack von Gimolost, habe ich ja erst in diesem Frühjahr gepflanzt. Ich hatte nicht erwartet schon etwas ernten zu können.
Weit gefehlt! :D
Nicht nur, dass sie wunderbar kräftig wachsen, sie hatten auch schön geblüht und an jedem Strauch reift eine kleine Handvoll Früchte. Die Erste welche ich gekostet habe war nicht so toll, sie war einfach noch nicht reif und ich zu gierig.
Inzwischen bin ich restlos begeistert von diesen Beeren! Ich kann Geschmack nicht beschreiben, aber sie sind sowas von lecker, jede Sorte schmeckt anders aber alle gut.
Eine Lieblingssorte konnte ich nicht ausmachen.

Bis jetzt haben die Vögel sie auch in Ruhe gelassen. Stare fliegen zwar in Scharen bei uns ein, weil Herr Urmel sie füttert, aber die Maibeeren lassen sie (noch) links liegen.

Manchmal ist es ein Gewinn wenn man sich von den Beiträgen der PUR'ler anstecken lässt, Danke ;D

Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3139
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

kaliz » Antwort #481 am:

Bei mir haben die Schnecken gewütet und die restlichen Beeren gestohlen. Es war aber eine wirklich gute Ernte dieses Jahr. Für mich sind die Beeren eine absolute Bereicherung. Das erste frische Obst im Garten und dann auch noch so was Leckeres. Würde ich auf alle Fälle wieder pflanzen.

Neugierig wäre ich jetzt noch auf die Highbush Erstbeeren von Lubera, aber Platz ist bei mir Mangelware.
Hat schon jemand Erfahrung damit und weiß wie sie im Vergleich zu den "normalen" Kamtschatkabeeren sind?
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

b-hoernchen » Antwort #482 am:

Heute ein paar Beeren "Sinoglaska" geerntet:
Das ist die bitterste meiner Kultursorten - abgesehen von der "Sadomasobeere", deren richtigen Sortennamen ich nicht mehr weiß.
Die Sinoglaska hat noch ein paar weitere Eigenschaften mit der Sadomasobeere gemein: Die relativ kleinen, glatten, dunklen Blätter, die kleinen Beeren, die relativ späte Reife.
Ist die Sinoglaska etwa die "Sadomasobeere"? - Vielleicht! - Aber sicher bin ich mir da nicht.
Wofür ist sie also gut, die Sinoglaska? Weniger zum Frischverzehr, da mag ich Süße, milden Geschmack und weniger perverse Aromen. Aber für Marmelade, wenn man eine Kontrapunkt zum overkill aus Gelierzucker setzen will, dann kann so eine bittersaure Note genauso interessant sein wie die Schale in der Orangenmarmelade.

Ansonsten zum Frischverzehr kann ich so gut wie alle meine anderen Sorten der kamtschaticas empfehlen: Die Tomiczka (die Süßeste und Mildeste, vielleicht die einzige, die ich wirklich mit verbundenen Augen am Geschmack erkennen würde), die aromatische Aurora, die Wolschebniza, Vostorg, Lakomka, die besonders großfrüchtigen "Velikan"-Sorten Docz Velikana und Bakczarskij Velikan... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Urmele » Antwort #483 am:

Heute war Erntetag :D
Der unsortierte Gesamtertrag von zehn in diesem Frühjahr gepflanzten Sträuchern.
Bild

Muss man nach der Ernte irgendetwas beachten oder machen? Oder einfach nur weiter gießen wenn's nicht regnet?

Die Vögel haben die Beeren nicht beachtet. Allerdings haben wir hier spezielle Vögel, sie fressen keine Johannisbeeren, keine Trauben und keine Aronia. Demnächst reift als nächstes zum ersten Mal eine Saskatchewan bin gespannt ob die Amseln und Stare die auch in Ruhe lassen.
Wild Obst
Beiträge: 3059
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Wild Obst » Antwort #484 am:

Komische Vögel hast du, Urmele. Von den Maibeeren habe ich 10 Stück von zwei Sträuchern ernten können, mit Aronia oder Felsenbirnen rechne ich eigentlich auch schon nicht mehr und Johannisbeeren gehen oft zwar gut, aber werden auch gerne geplündert, vor allem rote und schwarze.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6315
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Rib-2BW » Antwort #485 am:

Heute war auch bei mir Erntetag. Habe zwei Büsche der Sorte Morena abgeernet. War ein wenig spät, Fruchtfall uns Amsel kamen mir zu vor. Es kamen aber immerhin 350g zusammen. Daraus wurden acht Gläser Marmelade.

Das Auslichten der Büsche hat sich auf die zwei älteren Büsche heuer gut ausgewirkt. Wenn man bedenkt, dass die Büsche im Winter anfing zu blühen, fiel doch etwas ab. Morgen lichte ich ein wenig aus.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2704
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

555Nase » Antwort #486 am:

Wild hat geschrieben: 31. Mai 2018, 21:49
Komische Vögel hast du, Urmele. Von den Maibeeren habe ich 10 Stück von zwei Sträuchern ernten können, mit Aronia oder Felsenbirnen rechne ich eigentlich auch schon nicht mehr und Johannisbeeren gehen oft zwar gut, aber werden auch gerne geplündert, vor allem rote und schwarze.


Schon mal weiße Johannisbeere in Erwägung gezogen ? Mir persönlich schmecken die am besten, haben nicht so viel Säure, weniger "Kerne" und geben einem eventuellen daraus angesetzten Wein ein phantastisches Bukett. ;D
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Wild Obst
Beiträge: 3059
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Wild Obst » Antwort #487 am:

Auch wenn es hier ein bisschen OT ist, ja, ich habe auch weiße Johannisbeeren und die werden etwas weniger geplündert.
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Tester32 » Antwort #488 am:

Urmele hat geschrieben: 31. Mai 2018, 21:34
Heute war Erntetag :D
Der unsortierte Gesamtertrag von zehn in diesem Frühjahr gepflanzten Sträuchern.
Bild

Muss man nach der Ernte irgendetwas beachten oder machen? Oder einfach nur weiter gießen wenn's nicht regnet?


Glückwunsch zur Ernte! Es freut mich, dass die Haskaps Dir gefallen. :) Meine letzten habe ich vor ca. einer Woche abgeerntet und habe mich heute dabei erwischt, dass ich sie vermisse. Die Brombeeren und Johannusbeeren sind für mich leider kein Ersatz.

Normalerweise müsste man nach der Ernte mit PK düngen. Aber da Du die Pflanzen erst dieses Jahr eingepflanzt hast, hat die Erde sicherlich noch genug PK. Brauchst die Pflanzen auch nicht mehr so oft gießen, sie werden jetzt wahrscheinlich eh nicht mehr stark wachsen, wenn überhaupt, aber austrocknen dürfen sie natürlich nicht, die meisten Sorten sind empfindlich gegenüber Trockenheit. Selbst wenn sie die Trockenheit überleben, hat es meistens eine negative Auswirkung auf die Ernte im nächsten Jahr. Im Prinzip also nur noch etwas gießen dieses Jahr, mehr nichts.
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Tester32 » Antwort #489 am:

Ein kurzer Zwischenbericht: ich habe nach Erfahrungen dieses Jahres die erste Sorten-Rotation. Aus Platzmangel kommen einige Pflanzen mit diversen Problemen weg. Ich bin auf der Suche nach besonders gut für unser Klima und für deutsche Kleingärten geeignete Sorten und kann leider keine 30-40 Sorten behalten, nur ca. 20. So müssen einige Platz für neue Sorten schaffen. Details erzähle ich später. Vielleicht im Winter, wenn es wieder kälter wird. :)
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

agarökonom » Antwort #490 am:

Ich finde die Früchte einfach sauer und zumindest für den Direktverzehr ungeeignet.
Nutztierarche
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2704
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

555Nase » Antwort #491 am:

agar hat geschrieben: 25. Jun 2018, 00:48
Ich finde die Früchte einfach sauer und zumindest für den Direktverzehr ungeeignet.


...Das sagst du jetzt, wo ich erst vor 2 Wochen so einen Doppelbuschtopf von Lubera gepflanzt hab. :-X
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Urmele » Antwort #492 am:

Zu früh geerntet? Wenn sie blau geworden sind müssen sie noch mindestens eine Woche hängen. Ich dachte auch erst dass diese Beeren geschmacklich überbewertet sind, dabei waren sie schlicht noch unreif.

Reif sind sie zwar nicht süß wie Himbeeren, haben allerdings auch nicht diese beißende Säure von roten Johannisbeeren. Bei uns finden sie sie alle sehr gut und ich freue mich schon auf die nächste Ernte.


Tester ich bin gespannt auf Deinen Bericht.
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Karin L. » Antwort #493 am:

Gibt es auch direkt aus Polen bei ebay
https://www.ebay.de/sch/i.html?_ftrt=901&_sop=10&_sadis=10&_dmd=1&_ipg=50&LH_SALE_CURRENCY=0&_ftrv=1&_from=R40&_nkw=lonicera+kamtschatica&_sacat=0&_fosrp=1

Ich hatte mir vor ein paar Jahren eine solche Staude in einem Markt gekauft, wenig Ertrag. Wahrscheinlich zu trocken. Heuer hab ich sie mit Butz und Stil abgeschnitten, weil voller Schildläuse. Aber sie treibt wieder aus. Werd sie jetzt etwas pfleglicher behandeln, mal schauen.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3139
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

kaliz » Antwort #494 am:

@555Nase
Ob die Beeren einem schmecken oder nicht ist wohl wie immer Geschmackssache. Ich weiß nicht wie groß die Unterschiede zwischen den Sorten sind, die zwei die ich habe schmecken jedenfalls recht ähnlich und durchaus gut. Sauer sind sie, das lässt sich nicht leugnen, aber ich mag das sehr gerne. Es ist keine beißende Säure und durchaus für den Rohverzehr geeignet.
Antworten