News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Die vermutliche P. pelegrina x officinalis hat noch eine Blüte.
Aha, interessant. Mein P. officinalis schaute genauso aus. Ueber die Hintergruende des Saemlings weiss ich allerdings nicht, d.h. ob sich da eine andere Art eingeschlichen haben koennte. P.S. Auch bei mir ein Geranium daneben. Hier allerdings G. cinereum 'Ballerina'.
callis, meine P. smouthii hat heute ihre letzte Blüte verloren. Also blühte sie insgesamt 22 Tage, mit einem Unterbruch von 5 Tagen zwischen Erst- und Zweitblüte.
meine seltenmalblühende rote tenuifolia (?) hat dieses Jahr auch mal wieder rot geblüht hab so lange Fotos geübt, bis die Blütenblätter abgefallen sind, aber kein Foto ist übriggeblieben - ist eine einfach unfotografierbare Farbe. Ich mag sie aber trotzdem - diese einfachblühenden mit dem feinen Laub ..
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
callis, meine P. smouthii hat heute ihre letzte Blüte verloren. Also blühte sie insgesamt 22 Tage, mit einem Unterbruch von 5 Tagen zwischen Erst- und Zweitblüte.
@ marcirEntschuldige, ich habe erst heute hier wieder reingeschaut.Dann blüht die P. smouthii tatsächlich doppelt so lange wie P. tenuifolia.Die verheißungsvolle Knospe meiner erst Anfang April erworbenen Pflanze ist leider eingetrocknet. Ich muß noch ein Weilchen auf die Bildung eines Horstes mit längerer Blühdauer warten.@ irmmit dem Rot der P. tenuifolia hat meine Digikamera kein Problem. Ich finde, dass sie genauso rot ist, wei sie auf dem Foto aussieht.
Bei mir tät heute noch als letzte die P.officinalis in ungefüllt blühen, aber leider ist die Blüte ein wenig verkrüppelt - die ganze Pflanze hat wohl unter dem strengen Winter gelitten, bin eher erstaunt, wie gut sie sich danach noch berappelt hat ..also kein Foto ..Dann kommt noch die "White Innocence" halb wild, halb nicht, darf wohl nicht hier mehr rein
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
ist in der tat für einen laien sehr konfus. auf de web-site von dr. burckhardt, der sich ja intensivst mit paeonien auseinandsetzt, wird die p. off. ssp. microcarpa als synonym behandelt.hier auch so eine kandidatin...bei paeonia obovata soll es auch nur noch 2 subspecies geben...p. obovata ssp. obovata + die ssp. willmottiae, unterscheidbar an der behaarung auf der blattunterseite (obovata weniger stark, ausgeprägt bei willmottiae, wenn ich das richtig gelesen habe). nur was ist stärker + was weniger behaart, wenn man keinen vergleich hat .ich habe meine schöne weiße mal paeonia obovata ssp. obovata genannt.
Hallo Knorbs,das ist ein Fehler von mir. Der anerkannte Name ist subsp. microcarpe. Ist in Beschreibung und Localität identisch mit dem was die Engländer vorher als subsp. humilis beschrieben haben, ohne zu beachten, daß es eine Beschreibung in diesem Rang (als Subsp.) schon vorher vor Nyman gab. Demnach ist der neue Name illegitim und sollte nicht benützt werden, was sich allerdings noch nicht bis England rumgesprochen hat...Zu Obovata. Die Behaarung ist sehr unterschiedlich. ssp. Obovata ist nur ganz spärlich entlang der Nerven, Willmottiae ganz dicht und flaumig.Viele GrüßeCarsten