News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 650352 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #3105 am:

Der ist bei Dir ja wirklich prächtig! Mein blauer, ich weiß nicht genau, welche Sorte, aber Deinem sehr ähnlich, bleibt zierlicher. Vielleicht 'Craighton Blue'.

Ich langweile mal ein wenig mit Details zu Corydalis ellipticarpa: Aufnahmen der Blüte. Nach der Flora of China gehört die von tiarello erhaltene Pflanze, die mit 'Anetka´s Goldzwerg' identisch sein könnte, am ehesten zum dritten Typ, Corydalis ellipticarpa im engeren Sinne. Die von Irm erhaltene Pflanze muss ich mir im nächsten Jahr genauer ansehen. Das habe ich in diesem Jahr verpasst.

Bild
Blütenstand

Bild
Einzelblüte

Bild
Oberseite des Spornes und im Sporn liegendes Honigblatt (freigelegt)

Bild
Kelchblatt

Bild
Narbe und Griffel

Bild Bild
innere Petalen
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4034
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

goworo » Antwort #3106 am:

Vermutlich so etwas wie 'Spinners'. Breitet sich hier überall schnell aus, ist aber durch Jäten noch gut im Griff zu behalten. Das Blau im stärkeren Schatten ist etwas blasser.
Dateianhänge
IMG_4477ß.jpg
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lord waldemoor » Antwort #3107 am:

das jäten habe ich mir erspart, nach 4 kaufumsonst
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #3108 am:

goworo hat geschrieben: 2. Jun 2018, 12:52
Vermutlich so etwas wie 'Spinners'. Breitet sich hier überall schnell aus, ist aber durch Jäten noch gut im Griff zu behalten. Das Blau im stärkeren Schatten ist etwas blasser.


schön ! :D das Klima bei Dir ist doch gnädiger als im trockenen Osten. Hier tun sich die blauen Corydalis dieses Jahr sehr sehr schwer :-\
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21811
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Jule69 » Antwort #3109 am:

Bei Euren Bildern werde ich neidisch grün...bei mir wollen die überhaupt nicht... :-X Ich werde da auch keinen weiteren Versuch starten, erfreu mich lieber bei Euch!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #3110 am:

Mein bester blauer ist auch in diesem Jahr standhaft. Er kräuseln auch bei Hitze und mäßigem Sonneneinfall kaum einmal. Es könnte, wie gesagt, 'Craighton Blue' sein. Die Beschreibung im Sortiment von "Blütenreich" passt, auch zum starken Duft rund um den Bestand.
Ich würde den für den allerletzten Versuch empfehlen und in eine sonnenarme, aber luftige und nicht tiefschattige Ecke setzen.

Goworo ist vermutlich der erste, der die blauen als Unkraut jätet. ;D Sooo gut wächst er hier dann doch nicht.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4034
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

goworo » Antwort #3111 am:

Irm hat geschrieben: 2. Jun 2018, 15:07
schön ! :D das Klima bei Dir ist doch gnädiger als im trockenen Osten. Hier tun sich die blauen Corydalis dieses Jahr sehr sehr schwer :-\

Danke Irm! Im Gegensatz zum letzten Jahr können wir uns über das Wetter nach dem sonderbaren Winter nicht beklagen. Kein Spätfrost und reichlich Niederschläge. Eigentlich wäre das jetzt auch das ideale Wetter für die Meconopsis. Leider habe ich aber über den hier extrem trockenen Sommer, angereichert mit einigen extrem heißen Tagen, nur eine überschaubare Anzahl über die Runden gebracht.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #3112 am:

Die wintergrünen Lerchensporne treiben. Corydalis sheareri (Klon von Wühlmaus) hat seine Blätter zum Teil entfaltet, zum Teil schiebt er noch aus der Erde. Im Frühling hatte ich Bulbillen aus den Blattachseln abgenommen und in einen Topf gesteckt. Da sind die Kleinen:

Bild

Da die Blätter keinen Frost vertragen, dürfen sie drinnen überwintern.

Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Wühlmaus » Antwort #3113 am:

Lerchenzorn, es freut mich sehr, dass er bei dir noch lebt :D
Gerade heute habe ich wieder dort gegossen, wo er sein sollte. Bisher zeigt sich noch nichts. In diesem Fall bin ich pessimistisch :-\
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #3114 am:

Er schummelt sich hier so durch, zwischen Frost und Schneckenfraß. Weil mir das zu unsicher ist, habe ich ein Stückchen an Bartels in Profihände weitergegeben und hoffe, dass dort die Vermehrung klappt. Wenn Du ihn schon mal von so weit her gebracht hast, lohnt es sich auch, dafür ein paar Handstände zu machen. ;)
Waldschrat

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Waldschrat » Antwort #3115 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 4. Okt 2018, 21:26
Die wintergrünen Lerchensporne treiben. Corydalis sheareri (Klon von Wühlmaus) hat seine Blätter zum Teil entfaltet, zum Teil schiebt er noch aus der Erde. Im Frühling hatte ich Bulbillen aus den Blattachseln abgenommen und in einen Topf gesteckt. Da sind die Kleinen:

Bild

Da die Blätter keinen Frost vertragen, dürfen sie drinnen überwintern.


Verstehe ich das jetzt richtig, dass er nicht winterhart ist?
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Wühlmaus » Antwort #3116 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Wenn Du ihn schon mal von so weit her gebracht hast, lohnt es sich auch, dafür ein paar Handstände zu machen.

:D :-*
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Wühlmaus » Antwort #3117 am:

Waldschrat, das scheint leider ein Sensibelchen zu sein.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #3118 am:

Die Pflanze ist "insgesamt" winterhart. Das heißt, sie treibt nach dem Erfrieren der Winterblätter im folgenden Frühling zuverlässig wieder aus und kommt auch zur Blüte - wenn sie nicht vorher gefressen wird :-\. Bei den Winzlingen aus den kleinen Bulbillen bin ich mir über den Wiederaustrieb nicht sicher und stelle sie lieber frostfrei.
Waldschrat

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Waldschrat » Antwort #3119 am:

Hm - dann sollte ich die meine wohl besser ausbuddeln und pampern. Gut zu wissen, aber eigentlich nicht so geplant. :-\
Antworten