News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen (Gelesen 243685 mal)
Moderator: cydorian
- Rib-2BW
- Beiträge: 6280
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Habe heute gelesen das Auxine und Gibberelline das Blütengeschlecht einer Pflanze beeinflusst. Dabei sorgen Auxine für eine weibliche Blütenbildung und Gibberelline für eine männliche Blütenausbildung.
Was nicht passt, wird eben passend gemacht ;D
[/glow]
Was nicht passt, wird eben passend gemacht ;D
[/glow]
- Elro
- Beiträge: 8166
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Urmele hat geschrieben: ↑31. Mai 2018, 20:57
Meine vermeintliche "Kens Red" blüht heuer erstmals. Hatte mich so sehr darüber gefreut! Und nun ist es eine männliche Pflanze!
Hier auch, vier Jahre habe ich gewartet und mich schon geärgert, daß das vermeintliche Männchen einzelne Früchte hatte und Kens Red sehr schwach wuchs und heuer die ersten einzelnen Blüten hat und sich als Männchen entpuppt.
Gut, jetzt habe ich ja ein Befruchter für meine anderen drei weiblichen Minikiwi. Blöd nur, daß ich letztes Jahr ein weiteres Männchen gekauft hatte, wenn es denn eins ist ::)
Was für eine Sorte die angebliche männliche Pflanze ist hätte ich gerne gewußt. Es waren recht große Früchte mit einem Hauch rot an sonnenseitigen Früchten.
Welche Sorte trägt ohne Befruchter noch außer Issai?
Kiwis sind echt ärgerlich, immer ist es die falsche Sorte.
Liebe Grüße Elke
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Elro hat geschrieben: ↑31. Mai 2018, 23:27
Kiwis sind echt ärgerlich, immer ist es die falsche Sorte.
Das ist nicht die Schuld er Kiwis - die meisten Baumschulen sind ärgerlich, weil sie falsche Sorten liefern. Immer richtig geliefert hat soweit bei mir eine gewisse schweizer Firma - für die ich jetzt keine Werbung mache, weil sowieso jeder weiß, welche ich meine... .
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Wild hat geschrieben: ↑31. Mai 2018, 21:38
Mehr Männer als nötig zu haben, stört mich jetzt nicht so sehr, ich ärgere mich eher über den vergeudeten schönen Pflanzplatz am Wandspalier.
Ich habe mit Absicht viele Männchen, aber die zum Wuchern immer an den Rand von Hecken gepflanzt. In voller Blüte sieht das durchaus auch schön aus und sonst eben nach "Dschungel" und es verbraucht keinen leicht erreich- und beerntbaren Spalierplatz.
Das ist es auch was mich am Meisten stört. Was übrigbleibt ist eine Issai, die blüht überreich. Nun gut, ich lass die alle stehen, Nostino, den Kerl mit dem roten Geäst und Issai. Vielleicht profitiert ja Issai von den Beiden.
Auf jeden Fall sind alle miteinander gut für unsere Hummeln.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Ich hatte nun doch "rangeklotzt" und habe Mitte Mai meine Kiwis gepflanzt.
Nun habe ich "Bingo", "Ananasnaya" und "Romeo" als männliche Sorte.
Die Bingo wächst, dass es einem fast unheimlich wird (haben die die Lianen eingekreuzt?) und scheint die Schnecken überhaupt nicht anzuziehen - allerdings stehen auch Echinacea in der Nähe, die irre viele Schnecken auf sich ziehen. Romeo macht sich auch ganz gut, nur die Ananasnaya bleibt etwas hinterher.
Nun habe ich "Bingo", "Ananasnaya" und "Romeo" als männliche Sorte.
Die Bingo wächst, dass es einem fast unheimlich wird (haben die die Lianen eingekreuzt?) und scheint die Schnecken überhaupt nicht anzuziehen - allerdings stehen auch Echinacea in der Nähe, die irre viele Schnecken auf sich ziehen. Romeo macht sich auch ganz gut, nur die Ananasnaya bleibt etwas hinterher.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Welche Sorte trägt ohne Befruchter noch außer Issai?
die Fit-Berry Jassai
ist eine Kreuzung von Issai und der männlichen sibirischen Minikiwi
A.kolomikta .
Jassai soll auch Früchte bilden auch ohne Befruchter wobei mit männlichem Befruchter natürlich mehr Ertrag zu erwarten ist.
auf youtube gibt es dazu einen Video Beitrag .
anbei noch ein Foto von meiner Fit-Berry Jassai welche, schon 1 Jahr nach der Pflanzung, viele Blüten hat.
Viele Grüsse Ralph
die Fit-Berry Jassai
ist eine Kreuzung von Issai und der männlichen sibirischen Minikiwi
A.kolomikta .
Jassai soll auch Früchte bilden auch ohne Befruchter wobei mit männlichem Befruchter natürlich mehr Ertrag zu erwarten ist.
auf youtube gibt es dazu einen Video Beitrag .
anbei noch ein Foto von meiner Fit-Berry Jassai welche, schon 1 Jahr nach der Pflanzung, viele Blüten hat.
Viele Grüsse Ralph
- Elro
- Beiträge: 8166
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Die ist es bestimmt nicht, ich vermute so etwas wie die Weiki oder so. Aber davon gibt es männliche und weibliche, es sei denn, daß sie vereinzelt auch trägt ohne Befruchter. Bilder von der Weiki würden passen.
Mal sehen wie es dieses Jahr wird, ob die wenigen männlichen Blüten der falschen Kens Red ausgereicht haben...
Mal sehen wie es dieses Jahr wird, ob die wenigen männlichen Blüten der falschen Kens Red ausgereicht haben...
Liebe Grüße Elke
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Bei mir haben die zwei Männchen (Amandus und vermutlich Weiki) wunderschön gleichzeitig geblüht. Als Julia und Issai dann zu blühen begonnen haben, waren sie schon fertig abgeblüht. Trotzdem sieht es gut aus mit Früchten. Offenbar hat das deliciosa Männchen vom Nachbarn zeitgleich mit den Damen geblüht und sie bestäubt. Da frage ich mich wozu ich die zwei Herren überhaupt brauche. Sie haben genau eine Aufgabe und die erfüllen sie nicht.
Die Weiki (?) hätte eigentlich eine parthenokarpe Pflanze sein sollen ist aber eindeutig ein Männchen. Es ist die älteste Pflanze die ich habe und hat schon zwei Umzüge mitgemacht, hat aber erstmals letztes Jahr geblüht. Amandus habe ich vorletztes Jahr dazu gekauft, da ich offiziell nur weibliche und parthenokarpe Sorten gekauft habe. Hätte die vermeintliche Weiki ein Jahr früher geblüht, hätte ich mir das sparen können.
Jetzt bin ich mal gespannt, wann die anderen Damen das erste Mal blühen und ob da die Blühzeiten besser mit den Herren korrelieren.
Des Weiteren bin ich am Überlegen den Amandus wieder raus zu werfen und durch entweder eine weitere Dame oder einen kolomikta Herren zu ersetzen.
Kolomikta habe ich dieses Jahr eine parthenokarpe und ein Weibchen gepflanzt. Das Weibchen hat bei Ankunft geblüht und jetzt drei Früchte. Ich frage mich ob es bereits in der Baumschule befruchtet wurde oder ob es parthenokarpe Früchte angesetzt hat. Der Versand war über eine Woche und die Blüten waren bei der Ankunft noch fast geschlossen. Falls es ohne Bestäuber Früchte gibt, frage ich mich ob sich die Anschaffung eines Männchens überhaupt rentiert.
Die Weiki (?) hätte eigentlich eine parthenokarpe Pflanze sein sollen ist aber eindeutig ein Männchen. Es ist die älteste Pflanze die ich habe und hat schon zwei Umzüge mitgemacht, hat aber erstmals letztes Jahr geblüht. Amandus habe ich vorletztes Jahr dazu gekauft, da ich offiziell nur weibliche und parthenokarpe Sorten gekauft habe. Hätte die vermeintliche Weiki ein Jahr früher geblüht, hätte ich mir das sparen können.
Jetzt bin ich mal gespannt, wann die anderen Damen das erste Mal blühen und ob da die Blühzeiten besser mit den Herren korrelieren.
Des Weiteren bin ich am Überlegen den Amandus wieder raus zu werfen und durch entweder eine weitere Dame oder einen kolomikta Herren zu ersetzen.
Kolomikta habe ich dieses Jahr eine parthenokarpe und ein Weibchen gepflanzt. Das Weibchen hat bei Ankunft geblüht und jetzt drei Früchte. Ich frage mich ob es bereits in der Baumschule befruchtet wurde oder ob es parthenokarpe Früchte angesetzt hat. Der Versand war über eine Woche und die Blüten waren bei der Ankunft noch fast geschlossen. Falls es ohne Bestäuber Früchte gibt, frage ich mich ob sich die Anschaffung eines Männchens überhaupt rentiert.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Von den argutas ist Vitikiwi noch selbstbefruchtend, von den kolomiktas Anniki 8)
- strohblume
- Beiträge: 407
- Registriert: 19. Nov 2014, 18:38
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Hallo Ein Kiwi- Männchen lohnt sich ,auch zb. eine Issai trägt dann mehr und größere Früchte .Bei wenig Platz würde ich Romeo wählen(kompakter Hybrid) bei viel Platz Nostino(Wuchsmonster) wichtig ein schattiger Fuß,und viel Mulch für die Flachwurzler. Ich habe dieses Jahr eine Rekordblüte ,seit ca. einer Woche. ick freu mir.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6280
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Ahhh, war ich wieder blauäugig.
letztes Jahr dachte ich so zu mir: “säe ich mal ein paar Mini Kiwis in eine in eine 500 Gramm Obstschale ein” War das immer ein Bedauern, wenn eine Pflanze einging.
Heute dachte ich so bei mir: “lass uns doch mal die Kiwis pikieren”. Während des pikierens dachte ich: “ mhhh. ich muss doch mehrere Pflanzen in einen Topf machen”
Dann war es mir klar, ich habe wieder übertrieben.
25 Pflanzen. :P
letztes Jahr dachte ich so zu mir: “säe ich mal ein paar Mini Kiwis in eine in eine 500 Gramm Obstschale ein” War das immer ein Bedauern, wenn eine Pflanze einging.
Heute dachte ich so bei mir: “lass uns doch mal die Kiwis pikieren”. Während des pikierens dachte ich: “ mhhh. ich muss doch mehrere Pflanzen in einen Topf machen”
Dann war es mir klar, ich habe wieder übertrieben.
25 Pflanzen. :P
- Paradeiserin
- Beiträge: 135
- Registriert: 8. Feb 2013, 16:50
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Ich habe heute meine "Julia", die bisher großartig gewachsen ist, aus der Erde gezogen, nachdem sie seit gut 1 Woche nur noch welkte und braune Blätter bekam. Bin leider erst heute dazugekommen, den Standort genau unter die Lupe zu nehmen und habe gesehen, dass unter der Mulchschicht ein regelrechter See entstanden ist - durch den Dauerregen der letzten Wochen... :'(
Ich lege sie jetzt mal trocken und werde sehen, ob sie noch zu retten ist. Wenn ich nachkaufen muss: Könnt ihr eine Fit-Berry Jassai empfehlen? Ich hätte gerne eine bald fruchtende Sorte. Die Jassai soll zwar noch früher fruchten als Julia und größere Früchte haben. Aber sie soll ja eine Weiterzüchtung der Issai sein, was mir ein wenig Angst macht, da ein paar Leute hier schon geschrieben haben, die Issai würde eher so "gemüsig" bid "rübenartig" schmecken...?! :o
???
LG, Julia
Ich lege sie jetzt mal trocken und werde sehen, ob sie noch zu retten ist. Wenn ich nachkaufen muss: Könnt ihr eine Fit-Berry Jassai empfehlen? Ich hätte gerne eine bald fruchtende Sorte. Die Jassai soll zwar noch früher fruchten als Julia und größere Früchte haben. Aber sie soll ja eine Weiterzüchtung der Issai sein, was mir ein wenig Angst macht, da ein paar Leute hier schon geschrieben haben, die Issai würde eher so "gemüsig" bid "rübenartig" schmecken...?! :o
???
LG, Julia
- Garten Prinz
- Beiträge: 4664
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Rib hat geschrieben: ↑2. Jun 2018, 17:23
Ahhh, war ich wieder blauäugig.
letztes Jahr dachte ich so zu mir: “säe ich mal ein paar Mini Kiwis in eine in eine 500 Gramm Obstschale ein” War das immer ein Bedauern, wenn eine Pflanze einging.
Heute dachte ich so bei mir: “lass uns doch mal die Kiwis pikieren”. Während des pikierens dachte ich: “ mhhh. ich muss doch mehrere Pflanzen in einen Topf machen”
Dann war es mir klar, ich habe wieder übertrieben.
25 Pflanzen. :P
Weißt du vielleicht wie lange dauert es für Sämlingen von Actinidia arguta für das erste Mal blühen?
- Rib-2BW
- Beiträge: 6280
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Ich weiß es nicht, aber ich schätze 5 Jahre.
So lange dauert es in etwa auch bei in Vitro vermehrten Pflanzen.
So lange dauert es in etwa auch bei in Vitro vermehrten Pflanzen.
- Garten Prinz
- Beiträge: 4664
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Danke für das Antwort, vielleicht ein Aussaatversuch wert!