News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Aquilegia, Akelei ab 2013 (Gelesen 116906 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Die ist ja etwas ganz besonderes! Versamt sie sich?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
die rangordnung ist echt brutal, ich hatte mal 2 wunderschöne perlgrau orangefarbige italiener http://www.seltenfarbige-italiener.de/02_Rasse_Farbenschlaege/04_Perlgrau-orangehalsig/Perlgaru-Orangehalsig.html
als ich den ranghöheren zu einem markt mitnahm, diesen dann nicht verkaufte, und ich wieder zuhause freiliess war er auch paar stunden darauf tot
sry ot
zwerggarten, die hat ne schöne farbe und form
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
gute frage – für letztes jahr kann ich mich nicht an samenbildung erinnern...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Bei meinen gelben gab's auch nie Nachwuchs...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Ungespornt ist auch erlaubt! ;D
Diese hier kann aber ordentlich was vorweisen: A. chrysantha 'Denver Gold', dieses Jahr neu.
Mal sehn, wie lange sie sich hält...
Diese hier kann aber ordentlich was vorweisen: A. chrysantha 'Denver Gold', dieses Jahr neu.
Mal sehn, wie lange sie sich hält...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Aquilegia, Akelei
Ja, bist du :D
Die A. Chrysantha, wunderschön und hier leider nur ein allzu flüchtiger Gast.
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Ich hatte mal A. caerulea aus Samen von T&M gezogen, die haben Jahre durchgehalten, bis ich sie letztes Jahr bei einer Beetumgestaltung herausgenommen habe. Sie gehörten nicht zu meiner Lieblingsform und hatten vor allem zu große Blüten für meinen Geschmack.
Aber vielleicht liegt es auch nicht an der Herkunft der Samen, die A. chrysantha hält auch schon Jahre an einer Stelle durch. Dieses Jahr ist sie auf eine Pflanze reduziert, nachdem sie letztes Jahr mehrfach von Raupen runtergefressen wurde und der kalte Winter kam. Ich trauere um die eine gelb-orange Hybride aus chrysantha und skinneri ... letztere waren deutlich kurzlebiger. Vielleicht gibt es mal wieder eine solche, ich habe wieder skinneri-Sämlinge, die hoffentlich nächstes Jahr blühen werden.
A. chrysantha hat bei mir immer viel Samen angesetzt - ich habe ausgeschnitten ohne Ende aber dieses Jahr darf sie dann mal wieder Nachwuchs machen.
Das mit Touchwood ist traurig!
Aber vielleicht liegt es auch nicht an der Herkunft der Samen, die A. chrysantha hält auch schon Jahre an einer Stelle durch. Dieses Jahr ist sie auf eine Pflanze reduziert, nachdem sie letztes Jahr mehrfach von Raupen runtergefressen wurde und der kalte Winter kam. Ich trauere um die eine gelb-orange Hybride aus chrysantha und skinneri ... letztere waren deutlich kurzlebiger. Vielleicht gibt es mal wieder eine solche, ich habe wieder skinneri-Sämlinge, die hoffentlich nächstes Jahr blühen werden.
A. chrysantha hat bei mir immer viel Samen angesetzt - ich habe ausgeschnitten ohne Ende aber dieses Jahr darf sie dann mal wieder Nachwuchs machen.
Das mit Touchwood ist traurig!
Sonnige Grüße, Irene
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Ja, traurig das mit Touchwood. Ein Schädling oder eine Krankeit die man nicht eindämmen kann und solche Sammlungen sind dahin. :'(
A. caerula hat für meinen Geschmack auch viel zu große Blüten, zu kopflastig. Auch die Farben und Farbkombis sind nicht meins. A. vulgaris ist für mich in allem stimmig und gedeiht und versamt sich hier problemlos. Was zuviel wird kann problemlos gerodet werden oder über die frühzeitige Verhinderung der Selbstaussaat gesteuert werden. Was farblich nicht passt oder gefällt genauso.
Die amerikanische Akelei hat sich hier nie lange gehalten. Vielleicht mag sie trockenere Bodenverhältnisse als ich hier bieten kann.
A. caerula hat für meinen Geschmack auch viel zu große Blüten, zu kopflastig. Auch die Farben und Farbkombis sind nicht meins. A. vulgaris ist für mich in allem stimmig und gedeiht und versamt sich hier problemlos. Was zuviel wird kann problemlos gerodet werden oder über die frühzeitige Verhinderung der Selbstaussaat gesteuert werden. Was farblich nicht passt oder gefällt genauso.
Die amerikanische Akelei hat sich hier nie lange gehalten. Vielleicht mag sie trockenere Bodenverhältnisse als ich hier bieten kann.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Hier hat sie sich auch nie lange gehalten und ich hatte den Eindruck, ich konnte ihr nicht die ausreichend feuchten Plätze bieten. ;)
Ich finde die kontrastreiche, große Blüte wunderbar.
Ich finde die kontrastreiche, große Blüte wunderbar.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Wunderbar. So mag ich sie. :D
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Warum werden sie bei mir alle schlüpferosa und gefüllt ? So'n Mist aber auch !
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Aber nicht die caerulea.
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Ne. Aber alle anderen...