News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Diesen Farn habe ich vor ca. 5 Jahren gekauft, damals hatte er auch ein Namensschild Angeblich ist er nicht winterhart, hat aber seither problemlos ohne Schutz überwintert. Er ist wintergrün, ein Wedel ist etwa 30cm, ein einzelnes Fiederblatt 5cm groß.Auf Dirk Wiedersteins Farnseite konnte ich ihn nicht finden.Kennt ihn hier jemand?
Die Cyrtomium auf Dirk Wiedersteins Seite haben Ähnlichkeit, aber meiner liegt flach am Boden, wächst gar nicht aufrecht. Aber vielleicht gibt es eine Cyrtomiumart, die dort nicht aufgeführt wird.
Ich würde auch auf Cyrtomium tippen, das Fiederblatt sieht genauso aus wie bei meinem Farn, den ich aber erst seit ein paar Monaten habe und noch nicht genau weiß, zu welcher Größe er sich entwickeln wird. Denke ja fast, es ist Cyrtomium fortunei Clivicola, aber den gibt es auch bei D. Wiederstein (und bei Farndatenbank.de)??
danke für die Adresse der Farndatenbank die kannte ich nicht.Meiner hat schon ziemlich viel Ähnlichkeit mit dem Cyrtomium fortunei var clivicola, nur wirkt meiner derber, nicht so elegant wie der in der farndatenbank.
Die Farndatenbank habe ich auch gerade erst durch das Suchen wieder gefunden. Hier gibt es doch auch eine Farnspezialistin im Forum, vielleicht kann die Dir noch weiterhelfen.
Hallo,Ich würde sagen Cyrtomium fortunei var. clivicola ist richtig. Der ist sehr unterschiedlich im Wuchs, je nachdem an welchem Standort er steht. Steht er sehr sonnig sind die Wedel hellgrün, ja fast gelb und meist stehen sie dann fast trichterförmig aufrecht. Bei halbschattigem bis schattigem Standort wächst er mehr überhängend und ist auch wesentlich dunkler in der Farbe.Auch der Größenunterschied ist ganz gravierend. Der eine, der bei mir unter der Hecke steht hat ca. 50 cm lange dunkle Wedel und der andere in der Sonne höchstens 30 cm lange gelbgrüne. Dieser Farn ist vollkommen winterhart, mag es aber sehr im Winter von einer Laubschicht bedeckt zu werden. Um so schöner ist der Austrieb im darauffolgenden Jahr. Ist zumindest meine Erfahrung.liebe GrüßeAthyriana
danke Athyriana, schön Dich wieder hier zu sehen Er steht bei mir jetzt ziemlich sonnig, nachdem die Bäume und Sträucher heftig beschnitten wurden und er steht immer schon ziemlich trocken, was er ja im Winter zu benötigen scheint. Ich weiß absolut nicht mehr, welcher Name auf dem Etikett stand, aber ich weiß, dass er als wenig winterhart bezeichnet wurde, was ja offenbar nicht stimmte. Laub sammelt sich im Winter von allein auf ihm an.
Winterhärte ist ein sehr dehnbarer Begriff. Alle Stauden, wozu ja auch die Farne gehören sind da wo sie herkommen winterhart. In manchen Ländern ist halt im Winter kein Frost. Ich denke es wäre besser von Frosthärte zu sprechen. Also dieser Farn ist hart bis Zone 6, d.h. in Gegenden wo es im Winter nicht unter -20 Grad wird ist er hart. Cyrtomien frieren allerdings gern hoch im Winter und dann erfrieren die neu angelegten Wedel noch im geschlossenen Triebkopf. Passiert leider bei dieser Gattung häufig. Liegt daran daß unsere Winter eben anders sind in ihrem Verlauf als die Winter des Herkunftslandes. Deshalb wird oft gesagt dieser Farn wäre nicht ganz winterhart.Damit das Hochfrieren nicht passiert plaziert man ihn am besten an einer Stelle wo Laub liegenbleibt oder man deckt ihn mit Laub ab. Dann ist die Erde drumherum eben nicht so den Temperaturunterschieden ausgesetzt.Liebe GrüßeAthyriana