News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bartlose Iris (Gelesen 286381 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Bartlose Iris
Bei den Iris sibiricas stelle ich sehr unterschiedlich ,lange Blühphasen fest.Ältere Sorten mit dünner Substanz sind schneller verblüht.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Bartlose Iris
Kleinblütige,wie zb.Lavender Bounty auch.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Bartlose Iris
Mit den sibericas habe ich kein Glück, leider - ist wohl zu trocken bei mir.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Bartlose Iris
Nova hat geschrieben: ↑1. Jun 2018, 23:16
Bei den Iris sibiricas stelle ich sehr unterschiedlich ,lange Blühphasen fest.Ältere Sorten mit dünner Substanz sind schneller verblüht.
Was ist bei den sibircas eine lange Blühphase - was eine kurze?
Bei Taglilien sind 2-3 Wochen kurz und 2-3 Monate lang, spielt sich wohl nicht in der Dimension ab oder?
Re: Bartlose Iris
Ich hab hier heute die erste Blüte von Iris fulva entdeckt. :D
Nachdem sich die Iris louisiana Black Gamecock problemlos hier hält und blüht, war ich versucht, die auch auszuprobieren. Sie ist auch live durchaus attraktiv - leider sind die Blüten eher klein.
Nachdem sich die Iris louisiana Black Gamecock problemlos hier hält und blüht, war ich versucht, die auch auszuprobieren. Sie ist auch live durchaus attraktiv - leider sind die Blüten eher klein.
Re: Bartlose Iris
Die Iris ensata ist heute auch aufgeblüht - Foto ist wegen der Dämmerung schon ein wenig duster geraten:
'Greywood's Catrina' - Blütendurchmesser erstaunliche 16 cm
'Greywood's Catrina' - Blütendurchmesser erstaunliche 16 cm
Re: Bartlose Iris
Iris chrysographes...nach meinem RAL-fächer passt am besten RAL 9005 - tiefschwarz
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Bartlose Iris
Wahnsinn! :D
Mir ging sie leider ein, vor Jahren schon. Sie möchte es vermutlich wesentlich feuchter?
Mir ging sie leider ein, vor Jahren schon. Sie möchte es vermutlich wesentlich feuchter?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Bartlose Iris
@ #1122 und #1123
Lieben Dank für die Info.
Knüppelharte Kandidaten, die Trockenheit wegstecken - probiere ich gerne aus.
Die etwas feuchtere Ecke mit ebenfalls sehr schwerem Lehmboden kultiviere ich erst nach und nach.
Bin vergangene Woche über eine Tamberg-Sorte gestolpert mit wunderbarem Weinrot – namens 'Weinkönigin', sinnigerweise. Die probier ich, komme, was da wolle. Die stand auch nicht besonders feucht, nur auf gut nährstoffhaltigem Ackerboden.
Lieben Dank für die Info.
Knüppelharte Kandidaten, die Trockenheit wegstecken - probiere ich gerne aus.
Die etwas feuchtere Ecke mit ebenfalls sehr schwerem Lehmboden kultiviere ich erst nach und nach.
Bin vergangene Woche über eine Tamberg-Sorte gestolpert mit wunderbarem Weinrot – namens 'Weinkönigin', sinnigerweise. Die probier ich, komme, was da wolle. Die stand auch nicht besonders feucht, nur auf gut nährstoffhaltigem Ackerboden.
"Get the soil right and everything else follows."(Verence II, King of Lancre)
Re: Bartlose Iris
rocambole hat geschrieben: ↑1. Jun 2018, 23:23
Mit den sibericas habe ich kein Glück, leider - ist wohl zu trocken bei mir.
Irene, Andrea Köttner in Obermarchtal, schreibt auf ihrer Homepage und im Shop ausdrücklich, ihre I. sibirica stünden keineswegs feucht. Vlct. einfach ausprobieren? Dein Boden ist doch schon so lange in Kultur, das ist doch kein unwirtlicher Sand mehr.
"Get the soil right and everything else follows."(Verence II, King of Lancre)
Re: Bartlose Iris
Irgendwie haben sie doch was - diese ensatas 8)
Gerade ist mir die fehletikettiert im Gartencenter in den Wagen gesprungen - eine nette Ergänzung zu meiner hellen. Kennt jemand zufällig einen Sortennamen?
Gerade ist mir die fehletikettiert im Gartencenter in den Wagen gesprungen - eine nette Ergänzung zu meiner hellen. Kennt jemand zufällig einen Sortennamen?
Re: Bartlose Iris
Wie man sie vernünftig fotografiert, weiß ich auch noch nicht so recht - von oben sieht man das Muster jedenfalls besser:
Re: Bartlose Iris
knorbs hat geschrieben: ↑4. Jun 2018, 10:31
Iris chrysographes...nach meinem RAL-fächer passt am besten RAL 9005 - tiefschwarz
Was braucht sie denn Deiner Erfahrung nach zum Gedeihen wirklich? Mein bisher einziger Versuch ist gescheitert - wohl weil ich sie einfach wo reingepflanzt hab, in der Hoffnung, daß es schon passen wird (sonnig mit Tropfer war wohl nicht ausreichend).