News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Arisaema in Sorten (Gelesen 113468 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Arisaema in Sorten
Hurra, mein Einzelteil blüht zum ersten Mal

Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Arisaema in Sorten
Is nix, knorbs, das sind zwei starke Weiber! Wenn du vielleicht im nächsten Jahr ein blühendes schwächliches Männlein haben solltest, kannst du mir den Pollen ja mal schicken. Vielleicht wird's dann was. :DEin weiterer Vorteil dieser Pflanze: Obwohl sie üppig aussieht, ist sie absolut platzsparend! Also auch was für kleine Gärten. 
Re:Arisaema in Sorten
Arisaema jaquemontii im Frühjahr auf dem Kiekenberg erstanden.Gruß Ulrich
If you want to keep a plant, give it away
Re:Arisaema in Sorten
edel, edel - grüner Nadelstreifen
Re:Arisaema in Sorten
och...warum sagst denn nixIs nix, knorbs, das sind zwei starke Weiber! Wenn du vielleicht im nächsten Jahr ein blühendes schwächliches Männlein haben solltest, kannst du mir den Pollen ja mal schicken. Vielleicht wird's dann was.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
gestern habe ich nochmal gründlich geschaut - danach den Arisaema spec. (von knorbs) und A. candidissima (von Dix) für tot erklärt !! nun ja, der Winter hier war lang und frostig...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Arisaema in Sorten
Irm, ich glaube, dass du die Hoffnung noch nicht aufgeben solltest.
Mein A. candidissima zeigt sich auch noch nicht. Der ist aber jedes Jahr so spät!
Re:Arisaema in Sorten
Genau diese zwei Pflanzen treiben bei mir gerade ein Spitzerl. Ich dachte auch schon ans Entsorgengestern habe ich nochmal gründlich geschaut - danach den Arisaema spec. (von knorbs) und A. candidissima (von Dix) für tot erklärt !
LG Elfriede
Re:Arisaema in Sorten
Egal, wie der heißt .. das Teil ist der Hammer
Re:Arisaema in Sorten
hab mal bei gusman nachgelesen...also die blüte passt nicht zu clavatum. die spathaspitze bei clavatum ist kurz ohne fortsatz oder auch mit schmalen, spitzen auszug, aber eben kurz! spathadeckel leicht nach vorne geneigt, aber nach oben auslaufend! mit den blättern stimmt auf jeden fall was nicht...der blätterquirl bei deinem exemplar ist m.e. eine mutation...erinnert mich an etwas wie eine verbänderung. clavatum macht 2 blätter mit 7-, meist 11-15 teilblättchen und die teilblättchen stehen auch nicht kreisrund um den stängel (z.b. wie bei a. ciliatum, consanguineum) sondern zeigen einen 180° winkel gemessen vom zentralen teilblatt bis zum äußersten teilblatt...d.h. wenn das zentrale teilblatt mit der spitze zu dir zeigt, steht das äußerste teilblatt mit der spitze von dir weg. dein exemplar erinnert mich trotz der m.e. vorliegenden blattmutation aufgrund der quirlförmigen grundstruktur der teilblättchen mehr an a. ciliatum, erubescens oder consanguineum. allerdings fehlen die typischen mehr oder weniger stark ausgezogenen fadenartigen verlängerungen an den spitzen der teilblättchen, was aber an der vermuteten mutation liegen kann.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
@ Rene:Ich stimme knorbs völlig überein, dass es sich bei der gezeigten Pflanze um eine A. ciliatum handelt, welche eine Blattmutation aufweist.Mit der Blütezeit stimmen die Pflanzen auch mit meinen Kulturpflanzen überein.Die nicht so lang ausgezogene Spathaspitze gehört gewiss in die normale Streuung dieser Art.Gut aufpassen auf den Schatz !@ knorbs:Habe schon öfter von Deinen erfolgreichen Behandlungsmethoden bei geschädigten Ari`s gelesen.Kannst Du hier nochmals den Hinweis zum Thread geben, in dem Du dies ausführlich die Durchführung erklärt hast ?schöne Grüsse Cyps
Re:Arisaema in Sorten
Jo, ich denke auch es ist eine Form des ciliatum, zumal diese Art ja auch keine fadenartigen Blattspitzen hat..Aber: superschön !Spannend wird ja auch ob die Pflanze nächstes Jahr wieder so erscheint.......
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Arisaema in Sorten
@cypsmeine postings zur behandlung geschädigter arisaema-knollen sind auf jeden fall hier im thread irgendwo. das ist der nachteil an so langen threads...es wird unübersichtlich. aber eigentlich ist es nichts aufregendes. wenn ich eine knolle in den töpfen finde, die angefault ist + noch über reste gesunden, festen gewebes verfügt, dann schabe ich die weichen matschigen teile ab, egal, ob nur das knollenspeichergewebe betroffen ist oder die triebknospe. ab-/ausschaben, nicht schneiden mit geeignetem gerät (löffel, messer). anschließend gründlich abwaschen + dann pudere ich die knollenreste mit holzkohlepulver ein (fein zerstoßene holz-/grillkohle). neu topfen in nur ganz mildfeuchtem lockeren humosen substrat + schattig kühl aufstellen. evtl. funktioniert ein rein mineralisches substrat zur aufbewahrung sogar besser...hab's noch nicht ausprobiert. erfolgsgarantie gibt's nicht + immer klappt's auch nicht. bei den tonnenförmigen knollen (typisch z.b. bei arisaema speciosum) ist die regenerationsfähigkeit unglaublich hoch. ich hatte schon teile, die sahen nach behandlung einem meteoriten ähnlicher
, ohne jeden ansatz einer triebknospe + die haben neu knospen gebildet. bei arten mit flachen knollen hatte ich öfter mißerfolg, aber z.b. bei utile (oder griffithii?) hat's sehr gut funktioniert. fotos dazu sind hier im thread verteilt
. aber selbst wenn die behandelte knolle doch noch gänzlich absterben sollte, sollte man immer das verbleibende gewebe untersuchen. ich habe schon oft festgestellt, dass zwischen den geweberesten kitzekleine feste knöllchen eingelagert waren, die triebspitzen zeigten.wenn's klappt, macht die geschädigte knolle ne neue triebknospe, meist sogar mehrere kleinere + kann durchaus 2 jahre ohne erscheinen eines austriebs im topf liegen! ich hab so einen z.b....ein unbekannter arisaema, vermute es ist a. dahaiense. der hatte nach erhalt 2004 ausgetrieben und ne schwache blüte entwickelt + hat sich dann verabschiedet. nach behandlung lagen die knollenreste 2005 ohne austrieb im substrat, obwohl sich schon neue knospen gebildet hatten. momentan treibt eine der beiden knollen ein gutes blatt. die andere knolle hatte zwar ne triebspitze geschoben, blieb aber dann aus unerfindlichen gründen stecken (topf blieb immer im gewächshaus). kontrolle ergab keine schäden an der knolle, alles fest, aber keine wurzeln
...schau mer mal...dann halt 2007 
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
@ knorbs:Herzlichen Dank für Deinen Kurs in die Rettung-Methodik von Ari`s.Hatte letztes Jahr einige Ausfälle, nachdem ich auf die wahnwitzige Idee kam, mit Osmocote zu düngen.Dies mag während der Wachstumsphase gut funktionieren, aber nachdem ich zur Ruhezeit auch ab und wann wässere, haben die frei werdenden Nährstoffe zum Wachstum von Pilzen geführt, daß wiederum zum Verlust einiger Knollen führten.Bin jetzt vorsichtiger, und nach dem Einziehen werden alle absterbenden Teile abgetrennt und in frisches Substrat getopft.Glücklicherweise geht es heuer mit kaum Verlusten recht gut, auch Keimung von Aussaaten sind in Ordnung.Sehr erfreulich das erhaltene A. elephans-Miniknöllchen sehr gut tun.Zur Zeit in Blüte A. tortuosum, ciliatum, cand., consang. A. speciosum kommt noch, von A. griffithii noch keine Spur.Fotos folgen wenn Zeit.....schöne Grüsse Cyps