News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nisthilfen für Wildbienen (Gelesen 411313 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Kluge Biene! :D
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Ich hab vor kurzem einen Bienenstein aufgestellt. Es hat etwas gedauert, bis sich die ersten Damen eingefunden haben. Die ersten bezogenen Nistgänge waren die mit dem kleinsten Durchmesser. Jetzt wurden Innerhalb von einem Tag 2 Nistgänge bezogen, die recht kunstvoll mit Blütenblättern verschlossen wurden. Was war denn das für eine Biene?
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Ist ja klasse, ich bin fast neidisch. Es gibt Blattschneiderbienen (Megachile), die sowas produzieren. Weiter lehne ich mich nicht aus dem Fenster, das wird Sandbiene schon richten :).
Edith hat ein 'n' nachgereicht. Das Notebook verschluckt Buchstaben :-[.
Edith hat ein 'n' nachgereicht. Das Notebook verschluckt Buchstaben :-[.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
:o Dicentra, warum so bescheiden? Du hast es genau richtig festgestellt, dort hat eine Megachile-Art Nistgänge gefüllt. :D
- Secret Garden
- Beiträge: 4600
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Heute lief im BR-Fernsehen "Biene Majas wilde Schwestern", gibt's bestimmt noch in der mediathek. Interessantes über Wildbienen, manche Blattschneiderbienen tapezieren ihre Niströhren mit blauen Lein- oder roten Mohnblütenblättern. :D
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Der Innendurchmesser der Schläuche ist 13 mm.
Eine Brille ist der Sieg der Neugier über die Eitelkeit. (Robert Lembke)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Gartendeko. :D
Eine Brille ist der Sieg der Neugier über die Eitelkeit. (Robert Lembke)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Vom Handy aus zu posten ist keine Freude, aber immerhin sind die Bilder angekommen.
Liege ich richtig, wenn ich hier die schwarze Holzbiene in Verdacht habe?
Liege ich richtig, wenn ich hier die schwarze Holzbiene in Verdacht habe?
Eine Brille ist der Sieg der Neugier über die Eitelkeit. (Robert Lembke)
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Nisthilfen für Wildbienen
SecretGarden hat geschrieben: ↑3. Jun 2018, 22:23
Heute lief im BR-Fernsehen "Biene Majas wilde Schwestern", gibt's bestimmt noch in der mediathek. Interessantes über Wildbienen, manche Blattschneiderbienen tapezieren ihre Niströhren mit blauen Lein- oder roten Mohnblütenblättern. :D
Die Bienchen haben Geschmack :D. Die Sendung hab ich leider verpasst, aber Du hast sicher recht und ich finde sie in der Mediathek.
@Euphrasia, ich lach mich schlapp über die Deko ;D. Manche Leute werden ihrer Katze Sklaven, andere ihrer Wildbienen und Schmetterlinge ;D.
Doch glaub ich eigentlich nicht, dass das eine Holzbiene Xylocopa violacea war. Die nagen ihre Löcher in mehr oder weniger morsches Holz, d.h. durchaus auch mal in eine Dachkonstruktion.
Die 13 mm schaffen bei mir auch die Mauerbienen. Ich hatte Bambusröhrchen mit viel zu großen Durchmessern und mindesten eins der Bienchen wollte unbedingt so ein Riesenröhrchen, auch wenn es Dutzende in seiner Größe hätte haben können. Dabei hatte es so doppelte Arbeit beim Mörteln.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Größenwahn einer kleinen Biene? ;D
Das witzige ist:
Letztes Jahr hat ein Tier - wieder glauben wir an die schwarze Holzbiene - in der Nabe von dem Wagenrad gesessen, mit dem Gesicht nach vorne. Wir konnten ihr sozusagen in die Augen sehen.
Was sie da gemacht hat, weiß ich nicht. Zugemörtelt war es jedenfalls nicht.
Und ein zweites Tier (eindeutig eine schwarze Holzbiene) flog das Loch immerwieder an. Wir haben es aber nie hineinkrabbeln sehen. Und im Winter war es leer.
Die Nabe ist von hinten mit einer Eichel verschlossen. Ob das wiederum mal ein Eichhörnchen war?
Das witzige ist:
Letztes Jahr hat ein Tier - wieder glauben wir an die schwarze Holzbiene - in der Nabe von dem Wagenrad gesessen, mit dem Gesicht nach vorne. Wir konnten ihr sozusagen in die Augen sehen.
Was sie da gemacht hat, weiß ich nicht. Zugemörtelt war es jedenfalls nicht.
Und ein zweites Tier (eindeutig eine schwarze Holzbiene) flog das Loch immerwieder an. Wir haben es aber nie hineinkrabbeln sehen. Und im Winter war es leer.
Die Nabe ist von hinten mit einer Eichel verschlossen. Ob das wiederum mal ein Eichhörnchen war?
Eine Brille ist der Sieg der Neugier über die Eitelkeit. (Robert Lembke)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Bisher habe ich immer solche Baumscheiben für die Wildbienen verwendet. Bei Lochdurchmessern von 5mm bis 9mm, wurden die 7mm/50mm tief bevorzugt. Eins ist mir noch unbekannt und im Internetz auch noch nicht gefunden: Was haben die Wildbienen für einen "Jahreszeitplan" ? Wann werden die Eier gelegt ? Wann schlüpfen die Jungbienen und am wichtigsten - wann ist die "Kinderstube" leer, um nicht geschlüpfte Bohrungen wieder frei zu bohren ??? Oder gibt es eine Populationsbeschreibung mit jahreszeitlichen Angaben im Internetz ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Dicentra hat geschrieben: ↑3. Jun 2018, 14:06
Ist ja klasse, ich bin fast neidisch.
[/quote]
Ich bin eindeutig neidisch Wurzelpit, das ist sehr toll, ich hatte eine Blattschneiderbiene vor zwei Jahren zum letzten Mal.
Oh, Du hast auch solche Raubtiere :o. Solitäre Faltenwespen unterscheiden sich kaum voneinander, deshalb ist eine genaue Artbestimmung extrem schwierig.
[quote author=555Nase link=topic=31571.msg3098780#msg3098780 date=1528081699]
Bisher habe ich immer solche Baumscheiben für die Wildbienen verwendet. Bei Lochdurchmessern von 5mm bis 9mm, wurden die 7mm/50mm tief bevorzugt. Eins ist mir noch unbekannt und im Internetz auch noch nicht gefunden: Was haben die Wildbienen für einen "Jahreszeitplan" ? Wann werden die Eier gelegt ? Wann schlüpfen die Jungbienen und am wichtigsten - wann ist die "Kinderstube" leer, um nicht geschlüpfte Bohrungen wieder frei zu bohren ??? Oder gibt es eine Populationsbeschreibung mit jahreszeitlichen Angaben im Internetz ?
Bei 7er Bohrungen sind 50mm Tiefe zu knapp. Die Frühlingsmauerbienen können da nur um die zwei Eier hineinlegen, der Anteil der Männchen ist da viel zu hoch ;). Große, tiefe Öffnungen geben große und viele Weibchen.
Der "Jahreszeitenplan" ist je nach Art verschieden. Die "Kinderstube" ist niemals leer, sobald die letzte Biene geschlüpft ist, wird die Öffnung sofort neu befüllt. Unter Arten im Detail findest du hier einige Portraits. Zum Sinn bzw. Unsinn von Reinigungsaktionen findest Du hier etwas.
Gestern konnte ich noch einmal eine der Himbeerruten-Bienen erwischen. Osmia leucomelana oder claviventris, schwarz- oder gelbspornig, wo hat eine Wildbiene ihren Sporn, Sandbiene ???
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Danke Chica, das war genau das Richtige. :)
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Dicentra hat geschrieben: ↑3. Jun 2018, 14:06
Ist ja klasse, ich bin fast neidisch. Es gibt Blattschneiderbienen (Megachile), die sowas produzieren. Weiter lehne ich mich nicht aus dem Fenster, das wird Sandbiene schon richten :).
Edith hat ein 'n' nachgereicht. Das Notebook verschluckt Buchstaben :-[.
Die Blattschneiderbienen sehe ich häufig bei mir im Garten, aktuell viele am Weißklee. Ich hab immer gedacht, dass sind Honigbienen. Jetzt erst nach deinem Hinweis und der Google-Bildersuche weiß ich es besser. Ich finde, dass die Megachile schon wie Honigbienen aussehen ;)