News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Arisaema 2010 - 2024 (Gelesen 218696 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Waldschrat

Re: Arisaema 2010 - 2018

Waldschrat » Antwort #1155 am:

Habe die Fotos durchgeguckt der letzten beiden Jahre. 2. Hälfte Juni hatten alle genannten geblüht. Na ja, vielleicht kommen sie ja noch.
Henki

Re: Arisaema 2010 - 2018

Henki » Antwort #1156 am:

Im Freiland fiel mir bisher nur Arisaema ciliatum var. liubaense auf.
Dateianhänge
2018-06-03 Arisaema ciliatum   var. liubaense.jpg
Henki

Re: Arisaema 2010 - 2018

Henki » Antwort #1157 am:

Im Topf blüht Arisaema fargesii.
Dateianhänge
2018-06-04 Arisaema fargesii.jpg
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Arisaema 2010 - 2018

KaVa » Antwort #1158 am:

Meine A. fargesii zeigen sich noch gar nicht. Hat der Kahlfrost sie gekillt? :-\
Henki

Re: Arisaema 2010 - 2018

Henki » Antwort #1159 am:

Das befürchte ich bei meinen Freiland-Exemplaren auch. :-\ Die im Topf waren die frostfrei überwinterten Sicherungskopien.
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Arisaema 2010 - 2018

KaVa » Antwort #1160 am:

Schöne Schei... :P
Muss ich mal meine Schwester kontaktieren, ob ihre noch leben.
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Arisaema 2010 - 2018

dreichl » Antwort #1161 am:

Arisaemas sind nichts für Leute mit schwachen Nerven ;D, gib ihnen schon noch etwas Zeit.
Gruß,
Dieter
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arisaema 2010 - 2018

cornishsnow » Antwort #1162 am:

Da hast Du völlig recht, in den ersten Jahren war ich auch jedes mal nervös, ob sie überhaupt auftauchen, inzwischen sehe ich es gelassen und bisher sind alle meine Stinker spätestens Mitte Juni aufgetaucht. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6816
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Arisaema 2010 - 2018

Zwiebeltom » Antwort #1163 am:

Also falls tatsächlich bei jemandem A. fargesii verstorben sein sollte, kann ich für Nachschub sorgen - die wachsen wie Kartoffeln. ;D
Aber ich denke dass sie noch auftauchen werden. Im Topf blüht bei mir bislang eine Art, mehrere andere zeigen jetzt ihre Spitzen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Arisaema 2010 - 2018

KaVa » Antwort #1164 am:

Ach Leute, ihr seid lieb. Ich weiß ja, dass A. fargesii extreme Langschläfer sind. Anfang Juni sollten die dicken Spitzen doch so langsam mal aus dem Boden schauen. Macht auch das sauber halten des entsprechenden Areals nicht unbedingt einfach.
Zwiebeltom meine Schwester meinte auch, dass sie bei ihr wuchern würden. Sie wohnt auch in Erfurt. Hier im brandenburger Sand wachsen sie eher moderat.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4044
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Arisaema 2010 - 2018

goworo » Antwort #1165 am:

Einer der Bereiche mit Arisaema sieht aktuell so aus:
Dateianhänge
IMG_4485ß.jpg
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3534
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Arisaema 2010 - 2018

Eckhard » Antwort #1166 am:

Hey, der dichte Bestand hinten sieht ja genial aus! Goworo, ist das A. ciliatum?
Gartenekstase!
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4044
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Arisaema 2010 - 2018

goworo » Antwort #1167 am:

Eckhard hat geschrieben: 5. Jun 2018, 22:30
Hey, der dichte Bestand hinten sieht ja genial aus! Goworo, ist das A. ciliatum?

Ja, diese Art fühlt sich hier im Himalaja-Beet sehr wohl und ist fast so vermehrungsfreudig wie A. flavum
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Arisaema 2010 - 2018

oile » Antwort #1168 am:

Hausgeist hat geschrieben: 4. Jun 2018, 22:14
Im Freiland fiel mir bisher nur Arisaema ciliatum var. liubaense auf.


Bei mir auch. Ich bin da ganz gelassen und meine, mich daran zu erinnern, dass auch letztes Jahr kollektiv gebangt würde.
Dateianhänge
_20180605_221151.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Arisaema 2010 - 2018

dreichl » Antwort #1169 am:

Vor zwei Tagen war da immer noch nur der einzelne Stängel, und so ist es heute, A. dracontium:
Dateianhänge
5890364B-B8B4-47DD-8175-0764B1C9A43D.jpeg
Gruß,
Dieter
Antworten