News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Orchideen im Zimmer (Gelesen 557676 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6792
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Orchideen im Zimmer

Zwiebeltom » Antwort #2340 am:

Die Hybride mit Paphiopedilum charlesworthii hat eine Blüte geöffnet. Ganz nett, aber die reine Art finde ich ausdrucksstärker.
Dateianhänge
28E1EC9F-4E47-4B7A-8294-0A910BC2F312.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Orchideen im Zimmer

micc » Antwort #2341 am:

Endlich, seit über 10 Jahren macht dieser Stangenspargel endlich mal ne Blüte! Und ausgerechnet dann, wo ich ihn loswerden möchte.

Das ist ein Dendrobium farmeri. Gekauft bei diesem Züchter in München, wo man erst durch die Pforte eines Krankenhauses muss. Kein Hinweis auffen Weg, nix, aber tolle Pflanzen. So gefällt mir das! :D

Damals hatte ich ein Faible für Spiegeleier. Noch besser erfüllt dieses Kriterium mien Dendrobium thyrsiflorum, aber darum geht's jetzt nicht.

Warum hat Dendrobium farmeri bisher nicht geblüht? Na, klar wie Kloßbrühe - zu warm überwintert. Bei Wintertemperaturen über 15 Grad blüht diese Orchidee nicht. Zudem muss eine mehrmonatige Trockenphase die Blütenbildung unterstützen.

Darum hatte ich sie im letzten Jahr unters das Dach bei den Mülltonnen gestellt und erst im Dezember nach oben auf den Dachboden zu den Kakteen gesellt. Dort ist es mit 12-15 Grad zwar ziemlich warm im Winter, aber es hat geklappt :D:

Bild


:)
Michael

Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #2342 am:

Gratulation! :D

Diese Spezialisten im Haus zu überwintern und gleichzeitig zur Blüteninduktion zu bewegen, ist immer eine Herausforderung.
Willst Du dieses Dendrobium jetzt, wo Du den Dreh heraus hast, immer noch entsorgen? 8)
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Orchideen im Zimmer

micc » Antwort #2343 am:

Na, wer redet denn gleich von entsorgen :o! Eigentlich hatte ich bis dato an einen Verkauf oder einen Tausch gedacht. Wobei ich bei solchen Schätzchen immer Bedenken habe, dass sie falsch bzw. zu Tode gepflegt werden (hör ich häufig genug:"Du, deine Pflanze ist nicht wiedergekommen.").

Jetzt nicht nostalgisch werden, Blümchen habe ich genug zu versorgen. Mit einem gesunden Ja-Nein-Vielleicht trenne ich hiermit die Nabelschnur und wer sie haben mag - nur zu!

:)
Michael

Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3469
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Orchideen im Zimmer

Eckhard » Antwort #2344 am:

Sehr beeindruckend! Und wie bringst du D. thyrsiflorum zur Blüte?
Meine hat nur bleistiftstarke Triebe und die im Bot Garten sind weit über daumendick!!
Gartenekstase!
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Orchideen im Zimmer

micc » Antwort #2345 am:

Die blüht meist im Spätwinter, da mache ich meist nichts weiter, außer einer mehrmonatigen Trockenphase. Kühle Nächte sollen außerdem die Blütenbildung fördern. Bleistiftdünne Triebe, oops. Das ist doch eine mit tatsächlich daumendicken Stengeln und breiten Blättern. Hast du vielleicht ein anderes Dendrobium?

Versuche es mal so ähnlich wie mit der Dendrobium farmeri, d.h. eine mehrmonatige Ruhephase ab Oktober/November mit sehr eingeschränktem Gießen, kein Düngen und kühlere Temperaturen bis 15 Grad. Ab April zunächst nebeln. Wenn sich die Neutriebe kräftig entwickelt haben, die noch von dieser weißen Haut umhüllt sind, dann mäßig gießen (1 x / Woche) und im ersten Monat auch mal stickstoffbetont düngen. Auf "normale" Düngung bis vielleicht Oktober umsteigen.

Nach den Eisheiligen kann sie auch raus, aber darauf achten, dass sie nicht in dder prallen Sonne steht, eher in lichtem Baumschatten.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Orchideen im Zimmer

micc » Antwort #2346 am:

Zum Vergleich mit deinem Dendrobium thyrsiflorum, Eckard:

Neue Triebe mit papierener Hülle:

Bild




So breit (breiter als mein Daumen) können "ausgelutschte" Pseudobulben sein:

Bild




Auch die harten, ledrigen Blätter sind deutlich breiter als die von vielen anderen Dendrobium:

Bild



:)
Michael

Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3469
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Orchideen im Zimmer

Eckhard » Antwort #2347 am:

MIST!!!! Da wurde mir irgendein anderes Dendrobium geschickt!!! Ärgerlich.
Danke für die Aufklärung, Micc! Ich habe es befürchtet denn das Exemplar im Bot Garten sieht auch so anders aus, dass man meine kaum noch als Jungpflanze von der Art hätte ansehen können.
Schnüff!
Gartenekstase!
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Orchideen im Zimmer

micc » Antwort #2348 am:

Warte ab, ich kann mir gut vorstellen, dass Jungpflanzen wie ganz normale "Stangenspargel" aussehen. Mein Exemplar ist dann gewissermaßen die Altersform. Oder aber die unterschiedliche Pflege führt zu verschiedenem Wuchs.

Beschreib mal die Haltungsbedingungen, Substrat, Topfgröße, Licht, Temperatur im Jahresverlauf usw.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3469
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Orchideen im Zimmer

Eckhard » Antwort #2349 am:

Hallo Michael,
ich mache mal ein Foto von der Pflanze. Viele Triebe, dabei ist nicht zu sehen, dass der nächste dicker wird als der vorige. Daher meine Skepsis bezüglich des korrekten Namens.
Angeschafft vor 1,5 Jahren, überwintert recht trocken bei ca. 15 Grad im kühlen Zimmer. Im Sommer draußen halbschattig, reichlich gegossen und oft in geringer Konzentration gedüngt. Substrat: reine Kiefernrinde, etwas zerbröselt mit ein wenig Nadelstreu.
Im letzten Herbst kam ein zweiter Trieb, so dass ich sie länger im Wachsen halten musste und die Trockenzeit nur kurz war.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3469
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Orchideen im Zimmer

Eckhard » Antwort #2350 am:

Hier ist das Foto:
Dateianhänge
20180601_173534.jpg
Gartenekstase!
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Orchideen im Zimmer

micc » Antwort #2351 am:

Das könnte schon eine thyrsiflorum sein, vielleicht etwas mangelernährt.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3469
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Orchideen im Zimmer

Eckhard » Antwort #2352 am:

Ich dünge mit 1/4 der für normale Pflanzen angegebenen Konzentration wöchentlich.
Soll ich die Dosis steigern :P???
Gartenekstase!
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Orchideen im Zimmer

micc » Antwort #2353 am:

Schlecht sieht sie ja nicht aus, nur ein bisschen zögerlich.

Ob du mehr düngen kannst, hängt davon ab, ob die Wurzeln die Nährstoffe überhaupt aufnehmen können. Ich bin jetzt kein Orchideenexperte, aber vielleicht lohnt ein Umtopfen. Dabei das alte Substrat nach Möglichkeit (ohne die lebenden Wurzeln zu verletzten) entfernen. Tote oder geschädigte Wurzeln herausschneiden und Pflanze in grobe Pinienrinde (nicht in Kiefernrinde) setzen. Früher hatte ich einige Orchis sogar in unzerkleinerte Weinkorken gepflanzt....

Sind viele Wurzeln gesund und sind beim Umtopfen auch keine Schäden aufgetreten, kannst du gleich den Ballen mitsamt allen "Luft"-Wurzeln in einen Eimer mit Düngelösung tauchen. Ansonsten noch etwas damit warten. Ich tauche schon mal mit deutlich höherer Dosis an N-armen Volldünger. Der Regen wäscht ja das überflüssige Zeug schnell wieder raus bzw. beim nächsten Tauchen mit geringerer Dosis.

Wenn viele Wurzeln (die im Substrat) faulig-braun sind und sich die Pelle vom inneren Faden lösen lässt, dann lieber vorsichtiger düngen. Falls das ein Tontopf ist - weg damit! Verdunstungskälte schadet evtl. den Wurzeln im Substrat.

Ich jetzt erstmal ein paar Tage mehr oder weniger offline. Viel Erfolg mit der schönen Orchidee!

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6792
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Orchideen im Zimmer

Zwiebeltom » Antwort #2354 am:

Cattleya intermedia hat sich lange geziert, entschädigt jetzt aber mit 3 Blüten gleichzeitig.
Dateianhänge
A0EDBB85-1423-460E-95D5-B3EE0F9F3EDC.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Antworten