News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

"No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen (Gelesen 149201 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Dorea
Beiträge: 252
Registriert: 27. Mär 2006, 22:49
Kontaktdaten:

Anhaltend sonnig

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Dorea » Antwort #360 am:

Bienchen99 hat geschrieben: 6. Jun 2018, 09:36
Wucher-Astern heißen hier Wanderratten ;D


Hier als Guerilla-Truppe bekannt. 'Asran' vor allem - kann man überall aussetzen, kämpft sich durch jeden Dschungel.
"Get the soil right and everything else follows."(Verence II, King of Lancre)
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

pumpot » Antwort #361 am:

Oh ja, diese Asran hat was von Giersch und Quecke und wird genauso bekämpft. Die hat sich zwischen paar Iris verschanzt und ist von dort nicht wegzubekommen. Hinterhältig versucht die immer wieder in andere Bereiche vorzudringen um auch diese zu erobern.
plantaholic
Benutzeravatar
Ahornblatt
Beiträge: 76
Registriert: 21. Okt 2016, 09:46

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Ahornblatt » Antwort #362 am:

Astern wuchern bei uns leider gar nicht - Die Schnecken lieben sie....

von wegen "Walderdbeeren": dazu fällt mir was ein! :D
Wir haben Walderdbeeren ins Beet geholt (für unter Tomaten zum Beispiel sind sie sehr praktisch), weil sie uns soooo gut schmecken. Als ich dann einer Mitgärtnerin ein paar Pflanzen anbieten wollte (ja, die vermehren sich recht gut, wuchern tät ich aber nicht nennen), sagte diese entsetzt: "Walderdbeeren! nein, danke, die schmecken ja grauslich und die wuchern richtig..."
hm, ich verstand nichts.
Bis ich rausfand, dass sie unter "Walderdbeere" die indische Scheinerdbeere verstand......

Die echte Walderdbeere tät ich mir immer wieder holen, schmecken uns einfach so gut!!

Ich wollte mal Zuckerhirse ausprobieren und hab deshalb "sorghum bicolor" gesät. (Später gelesen, dass es auch Sorghum saccharatum gibt ...
Die könnte es eventuell sein, denn sorghum bicolor ist definitiv zuwenig süß (der Stengel)

Sie sät sich aber seit mittlerweile drei Jahren überall aus, wird riesig, wenn man nicht aufpasst ;)
hymenocallis

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

hymenocallis » Antwort #363 am:

Nachdem ich jetzt gerade eine Runde jäten zwischen den Sonnenhüten hinter mir hab, kann ich nur von fuchsroter Segge und Papaver somniferum 'Black Peony' warnen - das Zeug keimt überall reichlich und ist schwer im Zaum zu halten. >:(
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Schantalle » Antwort #364 am:

hemerocallis hat geschrieben: 6. Jun 2018, 12:07 [...] Papaver somniferum 'Black Peony' warnen - das Zeug keimt überall reichlich und ist schwer im Zaum zu halten. >:(

Das hier ist eine wissenschaftlich nachweisbare Ursache des Übels 8)
Aster!
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Alva » Antwort #365 am:

hemerocallis hat geschrieben: 6. Jun 2018, 12:07... Papaver somniferum 'Black Peony' warnen - das Zeug keimt überall reichlich und ist schwer im Zaum zu halten. >:(


Hier leider nicht. Im Halbschatten wollen die gefüllten Mohnsorten überhaupt nicht. :'( Ich versuche es trotzdem dauernd, und habe sicher schon kiloweise Mohnsamen verstreut.
Vielleicht könntest mir ein paar Samen sammeln? Please :-*
My favorite season is the fall of the patriarchy
hymenocallis

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

hymenocallis » Antwort #366 am:

Alva hat geschrieben: 6. Jun 2018, 12:15
hemerocallis hat geschrieben: 6. Jun 2018, 12:07... Papaver somniferum 'Black Peony' warnen - das Zeug keimt überall reichlich und ist schwer im Zaum zu halten. >:(


Hier leider nicht. Im Halbschatten wollen die gefüllten Mohnsorten überhaupt nicht. :'( Ich versuche es trotzdem dauernd, und habe sicher schon kiloweise Mohnsamen verstreut.
Vielleicht könntest mir ein paar Samen sammeln? Please :-*


Ich schreib es mir hinters Ohr - hoffentlich wirkt es. Die letzten Jahre hab ich alle Kapseln, die ich gefunden hab, so rasch wie möglich entsorgt. Leider ist das Zeug nicht sortenecht - ich hab nur die eine Sorte gekauft und es sind immer wieder blaßlila einfach blühende typische Speisemohn-Blüten darunter.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Starking007 » Antwort #367 am:

Daher der Name "Blackbox-Gardening"!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Alva » Antwort #368 am:

Fein, danke, Hemerocallis :D
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1972
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

susanneM » Antwort #369 am:

Da darf ich auch was dazu beisteuern: :-X
Ranunkelstrauch (Kerria) >:(
Kommt von meinenen "lieben Nachbarn" rüber durch den Zaun.
Vor 5 Jahren hab ich mühsam Wurzelsperre mit Teichfolie beim Zaun gemacht, leider nicht über die Erde raus stehen lassen.
Er wuchs einfach drüber und wächst jetzt lustig weiter zwischen den Rosen und Hems 8) :-\
Ein Horror; kann und möcht die Rosen nicht nochmals rausnehmen und bei den Hemms ist das noch viel mehr Aufwand.
Echt zum Schmeißen!!

Ja die gelb blühende Scheinerdbeere hab ich leider auch und zwar genau zwischen den hierorts einheimischen Walderdbeeren.
Ist mühsam sie vom Blatt her zu unterschieden -vor der Blüte- aber es geht halbwegs sie in Zaum zu halten.

Entenschnabelfelberich sitzt bei mir halbschattig und benimmt sich halbwegs. Wächst er über die Begrenzung hinaus, werden seine Ausläufer im Frühjahr rigoros abgesäbelt. ;D
Falls jemand von euch braucht - no problem- Nachricht senden.Bei mir sitzt er in relativ feuchtem lehmigen Boden.

Hier meine Enten 8)






Dateianhänge
DSCF0026a.JPG
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
hesperis
Beiträge: 311
Registriert: 3. Jan 2013, 02:53
Kontaktdaten:

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

hesperis » Antwort #370 am:


[/quote]
, die Treppe liegt ziemlich im Schatten?
[/quote]

Ja, Martina 2, sie liegt quasi im Schatten. Nur am späten Nachmittag kommt ein wenig Sonne hin.
Wat den eenen sin Uhl, is den annern sin Nachtigall.
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

martina 2 » Antwort #371 am:

Das trifft sich sehr gut, danke :D
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
hesperis
Beiträge: 311
Registriert: 3. Jan 2013, 02:53
Kontaktdaten:

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

hesperis » Antwort #372 am:

Walderdbeeren finde ich ebenfalls lästig. Im April hatte ich sie aus einem Beet vollständig entfernt, dachte ich. Nun sind sie wieder da, fast flächendeckend. Wo die bloß wieder herkommen?
Wat den eenen sin Uhl, is den annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20993
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Gartenplaner » Antwort #373 am:

Die können sich, neben den Ausläufern, auch ganz gut aussäen.
Und wenn die Pflanze beim jäten abreißt, treibt der Stock wieder durch.

Nochmal Campanula porscharskyana:
Dateianhänge
89D820B8-17C9-4013-B3BF-B141224D2B0C.jpeg
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20993
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Gartenplaner » Antwort #374 am:

;)
Dateianhänge
38E58B9C-41DC-46D9-820A-9A6B4938FE40.jpeg
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten