News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wärme liebende Pflanzen des Balkans und der Mittelmeerländer (Gelesen 18670 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28240
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wärme liebende Pflanzen des Balkans und der Mittelmeerländer

Mediterraneus » Antwort #75 am:

Ach, steht es da? Damals hab ich nicht drauf geachtet.
Eine Pflanze wird für mich oft erst interessant, wenn ich sie im (Mittelmeer-)Urlaub seh 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Wärme liebende Pflanzen des Balkans und der Mittelmeerländer

pearl » Antwort #76 am:

geht mir genauso. Ich bin gespannt auf das Ergebnis deines Experimentes.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Wärme liebende Pflanzen des Balkans und der Mittelmeerländer

Gänselieschen » Antwort #77 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 6. Jun 2018, 14:56
Helianthemum z.B. ;)

Oder einige Gehölze nach dem Winter unten mittig. 8)


;D

Übrigens treibt der Salbei ganz zögerlich an einigen Stellen aus - leider immer noch nicht von ganz unten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Wärme liebende Pflanzen des Balkans und der Mittelmeerländer

pearl » Antwort #78 am:

pearl hat geschrieben: 5. Jun 2018, 14:07
was nicht mit t...


gefunden! tela botanica, mit sehr differenzierten Standortangaben, wirklich vorbildlich! Die Verbreitungskarte zeigt genau die Vorkommen ausschließlich in den südküstennahen Departements, die noch von dem Licht, der südlichen Wärme und den milden Aufwinden im Winter profitieren.

Die Standortangaben der Diagramme für Urospermum dalechampii aufgeschlüsselt:

Klimatisch:
extrem viel Licht
trockene Luft
sehr viel Wärme
maritime Regionen

Boden:
ziemlich basisch
ziemlich trocken
ziemlich tonig
weder fett noch magerer Boden
vollkommen salzintolerant
humusarmer Boden

solche Diagramme kann man sich für deutsche Floren Datenbanken nur wünschen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28240
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wärme liebende Pflanzen des Balkans und der Mittelmeerländer

Mediterraneus » Antwort #79 am:

Gute Übersicht.
Bei Paris und Richtung Niederlande sind aber auch ein paar Verbreitungspunkte.
Urospermum dalechampii war auf Sardinien überall anzutreffen. Im Supramonte genauso wie am Strand. Deshalb fand ich diesen Löwenzahn ja versuchenswert, bzw. ich hielt ihn ja für ein unkaputtbares Habichtskraut.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28240
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wärme liebende Pflanzen des Balkans und der Mittelmeerländer

Mediterraneus » Antwort #80 am:

Ich habe gesät: Urospermum dalechampii, ein Mini-Gänseblümchen (Bellium?) und Lavatera olbia (ganz kleine Samen, ungewöhnlich!).
Mal sehen, wieviel Sardinien bei mir aufgeht :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Botanic
Beiträge: 165
Registriert: 9. Nov 2022, 09:39
Kontaktdaten:

Re: Wärme liebende Pflanzen des Balkans und der Mittelmeerländer

Botanic » Antwort #81 am:

Und hat es geklappt?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28240
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wärme liebende Pflanzen des Balkans und der Mittelmeerländer

Mediterraneus » Antwort #82 am:

Sardinien wollte nicht bleiben :-[

Der 'Löwenzahn' ist nicht aufgegangen.
Lavatera kam auch nicht.

Das Bellium bellidioides hat sich ein paar Jahre gehalten, ist leider verschwunden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Microcitrus
Beiträge: 1408
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Wärme liebende Pflanzen des Balkans und der Mittelmeerländer

Microcitrus » Antwort #83 am:

Gruß aus Kroatien:
Dateianhänge
20241013_125659.jpg
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Antworten