News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Johannisbeeren abgestorben (Gelesen 3513 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Jandorf
Beiträge: 4
Registriert: 6. Jun 2018, 21:54

Johannisbeeren abgestorben

Jandorf »

Hallo zusammen,
vielleicht kann mir jemand helfen: Der Johannesbeerstrauch trägt dieses Jahr fast keine Früchte und die Blätter verwelken. Vermutlich abgestorben. Aus dem Stamm wuchern aber neue Triebe mit Blättern, die ganz anders aussehen, als die Johannesbeeren. Wisst ihr, ob da im langfristig auch noch Früchte dran wachsen? Oder könnte es sogar Unkraut sein, das sich in die Johannesbeere eingenistet hat? Gibt es sowas? Ich bin leider kein Experte.
Dateianhänge
IMG_4191.jpg
Jandorf
Beiträge: 4
Registriert: 6. Jun 2018, 21:54

Re: Johannesbeeren beschä

Jandorf » Antwort #1 am:

Und so sehen die Sträucher mit Beeren aus
Dateianhänge
IMG_4190.jpg
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Johannesbeeren beschä

Dietmar » Antwort #2 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Und so sehen die Sträucher mit Beeren aus


Das sind aber keine Johannisbeeren, sondern Himbeeren.
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re: Johannesbeeren beschä

Arachne » Antwort #3 am:

Hallo Jandorf,
Du schreibst "Strauch", da wachsen die Pflanzen mehrstämmig aus dem Boden. Was Du hast, dürfte ein Stämmchen sein. Was da ausschlägt, ist die Unterlage (Wurzel). Oben ist die Veredelung, und ja, Du dürftest Recht haben, das veredelte Teil stirbt ab. Die Äste sind total schwarz.
Stämmchen sind im übrigen zwar bequem zu beernten, sie sind aber nicht so langlebig wie die Sträucher. Die kann man aller paar Jahre durch Rückschnitt verjüngen.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Johannesbeeren beschä

Wild Obst » Antwort #4 am:

Auf dem ersten Bild sind Goldjohannisbeeren zu sehen, die oft als Unterlage für Johannisbeerstämmchen verwendet werden. Auf dem zweiten Bild sind es definitiv Himberen, wie Dietmar schon geschrieben hat, und im Hintergrund etwas, das wie ein abgestorbenes Johannisbeerstämchen mit vertrockneten Blättern aussieht, aber schlecht zu erkennen ist.
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Johannesbeeren beschä

KaVa » Antwort #5 am:

Ja, das habe ich auch gedacht beim ersten Blick. Aber wenn man genau hinschaut, sieht man die abgestorbenen Johannisbeeren.
Jandorf
Beiträge: 4
Registriert: 6. Jun 2018, 21:54

Re: Johannesbeeren beschä

Jandorf » Antwort #6 am:

Ja, Himbeeren sind direkt daneben und breiten sich gut aus. Die Johannesbeeren sind mittlerweile so wenig, dass ich kaum ein Foto machen konnte, wo nur sie drauf sind.

Wenn ich die Antworten richtig verstehe, kann ich die Pflanze eigentlich vergessen, da die sogenannten Stämmchen alleine die Pflanze nicht retten werden?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21217
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Johannesbeeren beschä

thuja thujon » Antwort #7 am:

Ja, die kann entsorgt werden da der wertvolle Teil tot ist.

Warum haben die Himbeeeren so dünne Triebe? Könnten es auch Kratzbeeren sein?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6280
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Johannisbeeren abgestorben

Rib-2BW » Antwort #8 am:

Nein, das ist keine Kratzbeere (kleine Dornen, stark bedornt, drei lappiges Brombeerblatt, blau-grauer Bast, kleine Beeren, nicht aufrecht-wachsend).

Das ist schon eine Himbeere. Das sind die normalen Fruchtsprosse einer feld-wald-wiesen-Himbeere (Sommerhimbeere, wild o. verwildert?); normal entwickelt.Man sieht auf dem Bild keine Neutriebe und keine 1-Jährigen Triebe, nur deren Fruchttriebe.

Das ist der Nachteil der JB-stämmchen, die Verjüngung der Pflanze klappt nur suboptimal. Sie leben einfach nicht so lange. Hat auch etwas mit der Veredelung/Verträglichkeit der Arten zu tun. Wenn einem das Absterben der Treibe auffällt, dann muss man schnell sein und Stecklinge/Steckhölzer anfertigen.

Du kannst die Goldjohannisbeere auch als Zierstrauch so stehen lassen. Für eine Blüte braucht sie 3-4 Jahre Zeit und viel Sonne. Das Laub ist aber auch so hübsch, ähnlich wie ein Ginko für arme ;D

Kannst auch versuchen, selber neu zu veredeln. Die Unterlage hast du ja schon ;)
Antworten