News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Morusarten (Gelesen 22096 mal)
Moderator: cydorian
Re: Morusarten
Die Fruchtfarbe hat nix mit dem Sortennamen zu tun!
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Morusarten
Ach so ist das. Ich hab keinen guten Fotoapparat. Aber er hat zwei verschiedene Sorten Blätter. Sie sind einmal eiförmig und spitz zulaufend und einmal tief eingebuchtet und ähnlich wie Feigenblätter. Die Früchte sind eher klein und rund, ist allerdings auch im Kübel. Ist sehr schnell gewachsen in den ersten Jahren. Gut dann habe ich Hoffnung, dass es doch ein Roter ist. Hat der Schwarze nicht nur eiförmige Blätter? Sie sehen so aus wie im u.a. Link.
http://www.eggert-baumschulen.de/products/de/Laubgehoelze/deutsch-botanisch/R/Morus-rubra.html
Re: Morusarten
Das ist so auch nicht ganz richtig. Wenn es nämlich weiße Früchte sind, ist es ziemlich sicher Morus Alba. Nur bei dunklen/schwarzen Früchten können es alle 3 Arten (nicht Sorten) sein. Die Aussage, dass die botanische Bezeichnung nichts mit der Fruchtfarbe zu tun hat, ist natürlich korrekt. So war es wohl auch gemeint.
An der Blattform kann man die Arten auch nicht sicher unterscheiden, insbesondere Rubra und Alba haben optisch ähnliche Blätter. Ferner sind die Blätter extrem variabel, sogar am selben Baum. Es gibt zwar schon Unterschiede bei den Blättern, die Form allein reicht aber nicht für die Unterscheidung.
Re: Morusarten
Bei den Blättern kommt es noch darauf an, ob die Pflanze wurzelecht oder auf eine andere Maulbeere gepfropft ist.
Hier sind viele Informationen gut zusammengefasst:
https://dermaulbeerbaum.de/
Hier sind viele Informationen gut zusammengefasst:
https://dermaulbeerbaum.de/
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
Re: Morusarten
Unübertroffen ist in Sachen Maulbeere diese englischsprachige Seite
https://www.growingmulberry.org/
https://www.growingmulberry.org/
-
- Beiträge: 3057
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Morusarten
Mit Sorten schon! Eine definierte Sorte hat immer gleichfarbige Früchte. Illinois Everbearing, Wellington, und M. alba Pendula zB schwarze. Eine Sorte ist schließlich auch eine genetisch identische Kopie der einen Originalpflanze.
Arten sind hingegen alle Pflazen der einen Art un können zB bei M. alba von weißen über rosa, rote bis Schwarze Früchte haben.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Morusarten
Wild hat geschrieben: ↑7. Jun 2018, 14:30
Mit Sorten schon! Eine definierte Sorte hat immer gleichfarbige Früchte. Illinois Everbearing, Wellington, und M. alba Pendula zB schwarze. Eine Sorte ist schließlich auch eine genetisch identische Kopie der einen Originalpflanze. Arten sind hingegen alle Pflazen der einen Art un können zB bei M. alba von weißen über rosa, rote bis Schwarze Früchte haben.
Danke für engl. Link, der ist sehr spezifisch.
Meine sind wurzelecht, der rote ist von Deaflor.. Ich habe auch noch einen Alba. Der hat aber keine wachsartigen Blätter.
Re: Morusarten
Mir fällt die Unterscheidung anhand der Triebe und der Knospen am Leichtesten. Es gibt aber immer wieder einzelne Merkmale, bei denen man sich nicht sicher ist. Man muss dann alle Informationen nutzen (Blätter, Triebe, Knospen und Früchte).
Wenn der Baum wurzelecht ist, dürfte es höchstwahrscheinlich ein Sämling sein. Morus Rubra lässt sich nur schlecht über Steckholz vermehren, anders als Morus Alba. Das wiederum lässt eine Verwechslung aus meiner Sicht wahrscheinlicher werden. In Deutschland dürften nur wenige Personen die Samen der 3 vorgenannten Arten unterscheiden können. Es ist z.B. so gut wie unmöglich Samen von Morus Nigra zu erhalten. Es sind immer falsch bezeichnete Samen von Morus Alba. Aus diesem Grund bieten auch viele Baumschulen falsch bezeichnete Sämlinge von Morus Nigra an. Schon die Samen waren falsch deklariert.
Aber ohne weitere Fotos ist das nur Raterei, vielleicht hast Du eine echte Rubra, vielleicht auch nicht.
Wenn der Baum wurzelecht ist, dürfte es höchstwahrscheinlich ein Sämling sein. Morus Rubra lässt sich nur schlecht über Steckholz vermehren, anders als Morus Alba. Das wiederum lässt eine Verwechslung aus meiner Sicht wahrscheinlicher werden. In Deutschland dürften nur wenige Personen die Samen der 3 vorgenannten Arten unterscheiden können. Es ist z.B. so gut wie unmöglich Samen von Morus Nigra zu erhalten. Es sind immer falsch bezeichnete Samen von Morus Alba. Aus diesem Grund bieten auch viele Baumschulen falsch bezeichnete Sämlinge von Morus Nigra an. Schon die Samen waren falsch deklariert.
Aber ohne weitere Fotos ist das nur Raterei, vielleicht hast Du eine echte Rubra, vielleicht auch nicht.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Morusarten
So jetzt habe ich Antwort von Deaflor_ bekommen: Sie schreiben, dass M. nigra extrem langsam wächst, so dass man denken könnte er wäre stehen geblieben.
Das tut meiner definitiv nicht, sondern ist schnell gewachsen. Hat jemand Erfahrung wie schnell Morus alba wächst? Ich habe hier auch einen der leicht behaarte Blätter hat und der ist hier auch schon ein gutes Stück gewachsen. Ich las aber auch von Morus alba mit wachsartigen Blättern, gib es da so viele verschiedene Sorten oder sind das dann Veredelungen?
@carot: Ist denn M. nigra so selten und so besonders? Oder weil er am besten schmeckt so begehrt. Also die Rubra Beeren sind ganz lecker. Ich denke jetzt doch, dass es ein Rubra ist nach der Erklärung, dass Nigra langsam wächst. Rubra ist ja die Frostzeigerpflanze in Nordamerika.
Das tut meiner definitiv nicht, sondern ist schnell gewachsen. Hat jemand Erfahrung wie schnell Morus alba wächst? Ich habe hier auch einen der leicht behaarte Blätter hat und der ist hier auch schon ein gutes Stück gewachsen. Ich las aber auch von Morus alba mit wachsartigen Blättern, gib es da so viele verschiedene Sorten oder sind das dann Veredelungen?
@carot: Ist denn M. nigra so selten und so besonders? Oder weil er am besten schmeckt so begehrt. Also die Rubra Beeren sind ganz lecker. Ich denke jetzt doch, dass es ein Rubra ist nach der Erklärung, dass Nigra langsam wächst. Rubra ist ja die Frostzeigerpflanze in Nordamerika.
Re: Morusarten
Alba wächst schnell. Leicht behaarte Blattunterseiten hat auch Alba aber nicht so deutlich behaart wie Nigra, deren Blätter auch dicker sind.
Die Blätter von Alba sind nicht wachsartig, sie sehen oberseits nur oft wachsartig, glänzend aus. Ich schreibe das nur um Missverständnisse zu vermeiden.
Nigra werden meist als Veredelungen angeboten. In England habe ich sie aber auch wurzelecht gesehen. Ich hatte dort mal mit einem Baumschuler gesprochen und um Tips zur Bewurzelung gebeten. Er wollte seinen Lieferanten befragen, weil er die selbst gar nicht produzierte. Leider kam da nie etwas.
Alba lässt sich ziemlich leicht über Steckholz vermehren, es gibt sie aber auch veredelt. Alba x Rubra sind etwas häufiger veredelt, da die Bewurzelung zwar meist auch ganz gut funktioniert, aber nicht immer bei jeder Sorte gleich zuverlässig.
Die Blätter von Alba sind nicht wachsartig, sie sehen oberseits nur oft wachsartig, glänzend aus. Ich schreibe das nur um Missverständnisse zu vermeiden.
Nigra werden meist als Veredelungen angeboten. In England habe ich sie aber auch wurzelecht gesehen. Ich hatte dort mal mit einem Baumschuler gesprochen und um Tips zur Bewurzelung gebeten. Er wollte seinen Lieferanten befragen, weil er die selbst gar nicht produzierte. Leider kam da nie etwas.
Alba lässt sich ziemlich leicht über Steckholz vermehren, es gibt sie aber auch veredelt. Alba x Rubra sind etwas häufiger veredelt, da die Bewurzelung zwar meist auch ganz gut funktioniert, aber nicht immer bei jeder Sorte gleich zuverlässig.
Re: Morusarten
Peace hat geschrieben: ↑11. Jun 2018, 14:03
@carot: Ist denn M. nigra so selten und so besonders? Oder weil er am besten schmeckt so begehrt. Also die Rubra Beeren sind ganz lecker. Ich denke jetzt doch, dass es ein Rubra ist nach der Erklärung, dass Nigra langsam wächst. Rubra ist ja die Frostzeigerpflanze in Nordamerika.
Bei uns ist sie definitiv selten. Das liegt aber auch an der mangelnden Frosthärte. Sie soll etwa bei der von Feigen liegen. Das ist schon ziemlich empfindlich. Noch dazu wird sie vermutlich nach einem starken Winterschaden nicht mehr so willig aus der Wurzel austreiben, wie es bei Feigen der Fall ist. Spätfrost ist kein großes Problem, da sie später als Alba und Rubra austreibt.
Rubra hybridisiert übrigens sehr leicht mit Alba. Deshalb wird befürchtet, dass die reinen Rubras auch in Amerika "aussterben". Eine echte Rubra ist hier bei uns auch ziemlich selten. Ich kenne keinen Baum. Alba gibt es immer mal wieder.
Re: Morusarten
Peace hat geschrieben: ↑11. Jun 2018, 14:03Ich denke jetzt doch, dass es ein Rubra ist nach der Erklärung, dass Nigra langsam wächst. Rubra ist ja die Frostzeigerpflanze in Nordamerika.
Das ist relativ. Alba und Rubra wachsen definitiv deutlich schneller als Nigra. Aber bei mir waren bisher die Nigra auch nicht so langsamwüchsig, wie ich nach den ganzen Beschreibungen befürchtet hatte. 50-60 cm Jahreszuwuchs hatten meine Pflanzen im letzten Jahr. Sie sind jeweils auf Alba veredelt.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Morusarten
carot hat geschrieben: ↑11. Jun 2018, 14:54
50-60 cm Jahreszuwuchs hatten meine Pflanzen im letzten Jahr. Sie sind jeweils auf Alba veredelt.
Das gültet nicht :D. Auf Alba veredelt ist keine echte Nigra. Deaflor_ bietet ja wurelechte Rubra an. Die sind noch ganz jung, aber die wuchs enorm in den ersten Jahren, also es lohnt sich es da zu probieren. Ich wollte sie ja wegen der Frostgefahranzeige.
Re: Morusarten
Die Berichte von dem sehr langsamen Wuchs der Nigra beziehen sich aber meist auch auf veredelte Pflanzen.
Hast Du bei Deinem Lieferanten denn auch die Herkunft der "Rubra" erfragt?
Meine Zweifel hatte ich ja schon mitgeteilt. Nur mit Fotos kann man mehr dazu sagen.
Hast Du bei Deinem Lieferanten denn auch die Herkunft der "Rubra" erfragt?
Meine Zweifel hatte ich ja schon mitgeteilt. Nur mit Fotos kann man mehr dazu sagen.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Morusarten
carot hat geschrieben: ↑11. Jun 2018, 15:54
Hast Du bei Deinem Lieferanten denn auch die Herkunft der "Rubra" erfragt?
Meine Zweifel hatte ich ja schon mitgeteilt. Nur mit Fotos kann man mehr dazu sagen.
Habe ich gerade gemacht. Antwort war, es ist die Sorte M. rubra und sie vermehren sie mit Stecklingen und durch Aussaat je nachdem was dann anschlägt wird weiter verkauft.