News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Melonenanbau, Cucumis melo (Gelesen 228258 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Heckenscharfrichter
Beiträge: 82
Registriert: 2. Feb 2018, 01:23

Re: Melonenanbau

Heckenscharfrichter » Antwort #375 am:

Selbstgezogene Charentais:

Dateianhänge
20180607_112459[1].jpg
Benutzeravatar
Heckenscharfrichter
Beiträge: 82
Registriert: 2. Feb 2018, 01:23

Re: Melonenanbau

Heckenscharfrichter » Antwort #376 am:

Und zu guter letzt eine der veredelten Charentais. Man sieht glaube ich sehr gut die hellen Blätter.

Dateianhänge
20180607_112427[1].jpg
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Melonenanbau

carot » Antwort #377 am:

Beeindruckend, wie weit eure Pflanzen schon sind. Ich war wirklich zu spät dran mit dem Auspflanzen. Bei mir legen sich die Ranken gerade erst auf den Boden. Nun kann man beim Wachsen aber praktisch zugucken.
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Melonenanbau

carot » Antwort #378 am:

cydorian hat geschrieben: 29. Mai 2018, 18:32
Verlass dich nicht zu sehr auf die Erfahrung eines Jahres. Wassermelonen gleicher Sorte zischen in einem Jahr los wie nix und bringen gute Ernten, im anderen Jahr sind es wieder völlig andere Sorten und die alte Sorte versagt aus unerfindlichen Gründen.


Ich behalte das im Auge. Bei mir kommt noch hinzu, dass ich das Saatgut aus den selbst gezogenen Früchte nehme. Im letzten Jahr hatte ich die Sorten räumlich getrennt, so dass keine Kreuzbestäubung stattgefunden haben kann. In diesem Jahr will ich aber alle 3 Sorten (auch) im Gewächshaus ausprobieren. Ich werde händisch bestäuben, kann aber eine Fremdbestäubung nicht ausschließen. Irgendwo hatte ich aber mal gelesen, dass sich die Fremdbestäubung nicht stark auf die Eigenschaften der Sorte auswirken soll. Ich nehme mal an, der Effekt wird sich aber im Laufe der Zeit verstärken, wenn immer weiter Saatgut aus fremdbestäubten Früchten entnommen wird.
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Melonenanbau

na-na » Antwort #379 am:

Die gekauften Charentaismelonen und die Wassermelone wachsen gut.
Zwei Tage nach der Pflanzung sind auch meine gesäten Charentaiskerne aufgegangen und stehen immer noch zwischen den Pflanzen.
Wenn ich für einige dieser Pflänzchen noch einen Platz finde, kann daraus noch etwas werden?
Dateianhänge
IMG_20180607_142340.jpg
Benutzeravatar
Heckenscharfrichter
Beiträge: 82
Registriert: 2. Feb 2018, 01:23

Re: Melonenanbau

Heckenscharfrichter » Antwort #380 am:

na hat geschrieben: 7. Jun 2018, 14:41
Die gekauften Charentaismelonen und die Wassermelone wachsen gut.
Zwei Tage nach der Pflanzung sind auch meine gesäten Charentaiskerne aufgegangen und stehen immer noch zwischen den Pflanzen.
Wenn ich für einige dieser Pflänzchen noch einen Platz finde, kann daraus noch etwas werden?


Sieht bei dir auch sehr gut aus. ;)

Ob aus den Pflänzchen noch was wird, ist schwer zu sagen. Wenn der Sommer gut wird, hast du aber vielleicht noch Chancen. Probieren geht über Studieren. ;)
Benutzeravatar
Heckenscharfrichter
Beiträge: 82
Registriert: 2. Feb 2018, 01:23

Re: Melonenanbau

Heckenscharfrichter » Antwort #381 am:

carot hat geschrieben: 7. Jun 2018, 14:00
Beeindruckend, wie weit eure Pflanzen schon sind. Ich war wirklich zu spät dran mit dem Auspflanzen. Bei mir legen sich die Ranken gerade erst auf den Boden. Nun kann man beim Wachsen aber praktisch zugucken.


Alles halb so wild. Es ist so wie du sagst. Meine sind die letzten 7 Tage richtig gut gewachsen. Das geht wirklich ratz fatz.

Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Melonenanbau

na-na » Antwort #382 am:

Heckenscharfrichter hat geschrieben: 7. Jun 2018, 15:42
Ob aus den Pflänzchen noch was wird, ist schwer zu sagen. Wenn der Sommer gut wird, hast du aber vielleicht noch Chancen. Probieren geht über Studieren. ;)

Ja, das stimmt.
Ich habe nichts zu verlieren.
Manchmal ist es für bestimmte Dinge einfach schon zu spät.
Solange aber eine Chance besteht... :)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12065
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Melonenanbau

cydorian » Antwort #383 am:

Heckenscharfrichter hat geschrieben: 7. Jun 2018, 11:36
Nachdem ich mehrere Jahre Kürbisse in meinem Vorgarten anbaute, entschied ich mich dieses Jahr für Melonen. Da ich kein Gewächshaus besitze, müssen die Pflanzen im Freiland vorlieb nehmen.


Gewächshaus hat sowieso viele Nachteile. Aber deine Pflanzen könnten etwas Bodenpflege vertragen. Sieht nach verschlämmtem Boden aus, Unkaut - mal flach hacken und für mehr Humus sorgen, das lieben Melonen. Mulchen gefällt auch.
Benutzeravatar
Heckenscharfrichter
Beiträge: 82
Registriert: 2. Feb 2018, 01:23

Re: Melonenanbau

Heckenscharfrichter » Antwort #384 am:

@na-na:

Also zumindest gehe ich davon aus, dass noch nicht aller Tage Abend ist. ;)
Benutzeravatar
Heckenscharfrichter
Beiträge: 82
Registriert: 2. Feb 2018, 01:23

Re: Melonenanbau

Heckenscharfrichter » Antwort #385 am:

cydorian hat geschrieben: 7. Jun 2018, 21:55
Heckenscharfrichter hat geschrieben: 7. Jun 2018, 11:36
Nachdem ich mehrere Jahre Kürbisse in meinem Vorgarten anbaute, entschied ich mich dieses Jahr für Melonen. Da ich kein Gewächshaus besitze, müssen die Pflanzen im Freiland vorlieb nehmen.


Gewächshaus hat sowieso viele Nachteile. Aber deine Pflanzen könnten etwas Bodenpflege vertragen. Sieht nach verschlämmtem Boden aus, Unkaut - mal flach hacken und für mehr Humus sorgen, das lieben Melonen. Mulchen gefällt auch.


Was sind die Nachteile?


Ich muss mit dem Boden seit 3 Jahren Vorlieb nehmen. Zur Verbesserung bringe ich jedes Jahr Kompost aus, was allerdings nicht viel bringt. Ich glaube, dieses Jahr im Herbst bestell ich mir einen Hänger voll Pferdemist.

Gehackt und gemulcht habe ich heute. ;) Brenneseln wachsen bei uns in der Gegend en masse.
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Melonenanbau

philippus » Antwort #386 am:

Mir geht's ähnlich. Verdichteter, schwerer Lehmboden, der, da wo Gemüse und Obst angebaut werden, jährlich mit Kompost versorgt wird. Ich meine dass die Verbesserungen eher marginal sind.

Den Tomaten gefällt's dort, den Melonen bisher nicht besonders. Dieses Jahr habe ich allerdings für schnellere Verzweigung gesorgt, statt nur Kompost auch eine Mischung aus Tomatenlangzeitdünger und Pferdedungpellets hineingearbeitet, vor den Schnecken geschützt und sie wachsen zügiger.
Benutzeravatar
Heckenscharfrichter
Beiträge: 82
Registriert: 2. Feb 2018, 01:23

Re: Melonenanbau

Heckenscharfrichter » Antwort #387 am:

philippus hat geschrieben: 8. Jun 2018, 08:10
Mir geht's ähnlich. Verdichteter, schwerer Lehmboden, der, da wo Gemüse und Obst angebaut werden, jährlich mit Kompost versorgt wird. Ich meine dass die Verbesserungen eher marginal sind.

Den Tomaten gefällt's dort, den Melonen bisher nicht besonders. Dieses Jahr habe ich allerdings für schnellere Verzweigung gesorgt, statt nur Kompost auch eine Mischung aus Tomatenlangzeitdünger und Pferdedungpellets hineingearbeitet, vor den Schnecken geschützt und sie wachsen zügiger.


Naja, zumindest ist geteiltes Leid halbes Leid. ;) Ich glaub, bei uns muss einfach mal eine dicke Schicht Kompost oder Mist auf das Feld. Gründüngung habe ich schon probiert. Bringt nichts!

Wenns deinen Tomaten gefällt, ist das doch schon mal was. Meinen Tomaten gefällt es auch jedes Jahr, bevor es anfängt richtig zu gießen. :P Dann gehen sie relativ zügig ein.

Wie weit sind deine Melonen?
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Melonenanbau

philippus » Antwort #388 am:

Heckenscharfrichter hat geschrieben: 8. Jun 2018, 08:45
Wie weit sind deine Melonen?

ungefähr so weit wie die größeren Pflanzen auf dem Bild na-na's, die größten auch etwa so wie deine abgebildete Charentais. Sie haben die ersten (männlichen) Blüten, weibliche sollten in Kürze folgen.
Benutzeravatar
Heckenscharfrichter
Beiträge: 82
Registriert: 2. Feb 2018, 01:23

Re: Melonenanbau

Heckenscharfrichter » Antwort #389 am:

philippus hat geschrieben: 8. Jun 2018, 10:40
Heckenscharfrichter hat geschrieben: 8. Jun 2018, 08:45
Wie weit sind deine Melonen?

ungefähr so weit wie die größeren Pflanzen auf dem Bild na-na's, die größten auch etwa so wie deine abgebildete Charentais. Sie haben die ersten (männlichen) Blüten, weibliche sollten in Kürze folgen.


Na, dann sollte bei uns doch alles im Lot sein. ;)
Antworten