News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nisthilfen für Wildbienen (Gelesen 411021 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Chica » Antwort #1065 am:

Euphrasia hat geschrieben: 3. Jun 2018, 22:47
Der Innendurchmesser der Schläuche ist 13 mm.
[/quote]

Der Nistverschluss sieht eindeutig nach einem Lehm/Sandgemisch aus. Xylocopa violacea verschließt ihre Nester mit Holzgenagsel. Das passt dann eher hier hin:

[quote author=Chica link=topic=31571.msg3094820#msg3094820 date=1527575718]

Da hat sicher Osmia bicornis zugeschlagen, sie nistet überall. Der Meister hat hier zusammengetragen wo schon Nester gefunden wurden. Das liest sich amüsant:

...ein Gummischlauch...



Da stimme ich Dir voll zu Dicentra.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Wurzelpit » Antwort #1066 am:

So sieht es aktuell vor meinem Bienenstein aus. Im Frühjahr hatte ich ein ganzes Feld mit kriechendem Günsel und in wenigen Wochen dürfte der Quendel an anderer Stelle blühen, auch in ähnlicher Größenordnung. Man muss eigentlich gar nicht allzu viel machen, um den Bienen zu helfen, außer weniger mähen ;)
Dateianhänge
wiese.jpg
Benutzeravatar
Euphrasia
Beiträge: 267
Registriert: 18. Okt 2012, 21:38

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Euphrasia » Antwort #1067 am:

Danke für die Bestimmung und den Link.
Auf jeden Fall darf sie bleiben. Mal sehen, ob die neuen offenen Enden bald auch verschlossen sind.
Die Gartendeko hat sich schon um ein weiteres Schlauchstück erweitert, ich hab noch ein bewohntes Schlauchende gefunden. :D
(Wenn ich so weitermache, brauche ich bald eine Gießkanne... ::))

Und in einem klassischen Gartenschlauchende ist ein kleiner Kokon aus Lehm gebaut worden. Ich versuche heute mal ein Photo.
Eine Brille ist der Sieg der Neugier über die Eitelkeit. (Robert Lembke)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Chica » Antwort #1068 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 6. Jun 2018, 09:29
So sieht es aktuell vor meinem Bienenstein aus. Im Frühjahr hatte ich ein ganzes Feld mit kriechendem Günsel und in wenigen Wochen dürfte der Quendel an anderer Stelle blühen, auch in ähnlicher Größenordnung. Man muss eigentlich gar nicht allzu viel machen, um den Bienen zu helfen, außer weniger mähen ;)


Sehr schön Wurzelpit, zumindest sollte Dein Angebot für die polylektischen Wildbienenarten nutzbar sein. Für die 135 oligolektischen der etwa 560 in Deutschland vorkommenden Wildbienenarten sind jeweils ausschließlich die speziellen Pflanzenfamilien bzw. -gattungen nutzbar. Sind diese Pflanzen zusätzlich zum Nistplatz nicht vorhanden, kann die spezialisierte Wildbienenart nicht überleben. Man sollte diese Pflanzen also stets im Auge behalten und bevorzugt anbieten..
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2952
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Nisthilfen für Wildbienen

mavi » Antwort #1069 am:

Ich habe vor kurzem ein mehrere Meter langes, altes Stück Schlauch in der Tonne entsorgt und überlege schon, ob ich es wieder heraushole, kleinschneide und als Nisthilfe anbiete...
Tonziegel oder Holzklötze mit Löchern gefallen mir aber, ehrlich gesagt, doch etwas besser.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Bastelkönig » Antwort #1070 am:

Dicentras Bienchenhotel hat nun endlich ein Dach bekommen. Das Bienchenhotel
steht zwar unter einem Dachvorstand, konnte aber bei starkem Regen und Wind
doch nass werden.
Und bevor ich wieder die Kommentare erklären muss: ja, er hat als Kind gerne mit
dem Metallbaukasten gespielt und die Schraube ist immer noch das Lieblings-
Befestigungselement des Elektronikers. Beides ist zutreffend.
Es sollte einfach, langlebig und wiederverwendbar sein und möglichst wenig kosten.
Das Aluwinkelmaterial für den Rahmen stand seit vielen Jahren im Keller. Das Dach
ist ein Rest der Terrassenüberdachung.
Es sollte eigentlich morgen komplett ersetzt werden. Das alte wurde jetzt vorsichtig
repariert und hat dieses Dach bekommen.
Vielen Dank an Chica für wichtige Hinweise.
Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
180607_Bienchenhotel_1.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Wurzelpit » Antwort #1071 am:

Chica hat geschrieben: 7. Jun 2018, 20:27
Wurzelpit hat geschrieben: 6. Jun 2018, 09:29
So sieht es aktuell vor meinem Bienenstein aus. Im Frühjahr hatte ich ein ganzes Feld mit kriechendem Günsel und in wenigen Wochen dürfte der Quendel an anderer Stelle blühen, auch in ähnlicher Größenordnung. Man muss eigentlich gar nicht allzu viel machen, um den Bienen zu helfen, außer weniger mähen ;)


Sehr schön Wurzelpit, zumindest sollte Dein Angebot für die polylektischen Wildbienenarten nutzbar sein. Für die 135 oligolektischen der etwa 560 in Deutschland vorkommenden Wildbienenarten sind jeweils ausschließlich die speziellen Pflanzenfamilien bzw. -gattungen nutzbar. Sind diese Pflanzen zusätzlich zum Nistplatz nicht vorhanden, kann die spezialisierte Wildbienenart nicht überleben. Man sollte diese Pflanzen also stets im Auge behalten und bevorzugt anbieten..


Das ist ein guter Hinweis! Ich muss nachfragen, wenn ich aus dem Urlaub zurück bin. Die Tipperei geht schlecht am Tablet ;)
Benutzeravatar
Euphrasia
Beiträge: 267
Registriert: 18. Okt 2012, 21:38

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Euphrasia » Antwort #1072 am:

:(
Bilder einstellen ging nicht, stattdessen habe ich nun x neue Updates auf dem Handy.
Eine Brille ist der Sieg der Neugier über die Eitelkeit. (Robert Lembke)
Benutzeravatar
Euphrasia
Beiträge: 267
Registriert: 18. Okt 2012, 21:38

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Euphrasia » Antwort #1073 am:

:D

Ein undichtes Stück Tröpfelschlauch habe ich ins Wildbienenhaus gelegt. Nach einer halben Stunde war es bezogen, allerdings von etwas schwarz/gelbem. (Weil es so viele von denen hier gibt, vermutlich Gallische Feldwespe.) Aber genaugenommen konnte ich nur das Hinterteil sehen.

Hier aber wie versprochen das Bild von dem Kokon - ist aber schon ausgezogen.
War das auch die Osmia bicornis?
Dateianhänge
IMG_20180606_170429.jpg
Eine Brille ist der Sieg der Neugier über die Eitelkeit. (Robert Lembke)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Chica » Antwort #1074 am:

Dicentra hat geschrieben: 3. Jun 2018, 23:56
@Euphrasia, ich lach mich schlapp über die Deko ;D. Manche Leute werden ihrer Katze Sklaven, andere ihrer Wildbienen und Schmetterlinge ;D.
[/quote]

Und wieder andere ihrer Katzen, Wildbienen und Schmetterlinge ;D

mavi hat geschrieben: 7. Jun 2018, 20:44
Ich habe vor kurzem ein mehrere Meter langes, altes Stück Schlauch in der Tonne entsorgt und überlege schon, ob ich es wieder heraushole, kleinschneide und als Nisthilfe anbiete...
[/quote]

Nein, natürlich nicht, weil

Malvegil hat geschrieben: 3. Jun 2018, 00:05
Allerdings überlebt in solchen luft- und feuchtigkeitsundurchlässigen Schläuchen kaum etwas, weil darin die Gelege verpilzen.
[/quote]

[quote author=Bastelkönig link=topic=31571.msg3101238#msg3101238 date=1528401061]
Vielen Dank an Chica für wichtige Hinweise.


Gern geschehen mein Lieber.

[quote author=Wurzelpit link=topic=31571.msg3101387#msg3101387 date=1528437380]
Das ist ein guter Hinweis! Ich muss nachfragen, wenn ich aus dem Urlaub zurück bin. Die Tipperei geht schlecht am Tablet ;)


So aus dem Stegreif fallen mir da Campanulaceae mit 14, Fabaceae mit 25 und Salicaceae mit 9 Wildbienenarten ein, Asteraceae gibt's eh wie Sand am Meer, hoffentlich noch.

[quote author=Euphrasia link=topic=31571.msg3101637#msg3101637 date=1528465637]
Ein undichtes Stück Tröpfelschlauch habe ich ins Wildbienenhaus gelegt. Nach einer halben Stunde war es bezogen, allerdings von etwas schwarz/gelbem. (Weil es so viele von denen hier gibt, vermutlich Gallische Feldwespe.) Aber genaugenommen konnte ich nur das Hinterteil sehen.


Gallische Feldwespen bauen in Gemeinschaftsarbeit eine Wabe. Es wird wohl eher eine Solitäre Faltenwespe, Lehmwespe dieser Couleur sein.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Euphrasia
Beiträge: 267
Registriert: 18. Okt 2012, 21:38

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Euphrasia » Antwort #1075 am:

Chica hat geschrieben: 8. Jun 2018, 21:28
Gallische Feldwespen bauen in Gemeinschaftsarbeit eine Wabe. Es wird wohl eher eine Solitäre Faltenwespe, Lehmwespe [...] dieser Couleur sein.

Da sitzen auch mehrere Tiere in der Röhre. Leider so tief, dass man nix genaues erkennt.
Allerdings sieht es auch heute Abend noch nicht nach Wabenbau aus, sondern macht eher den Eindruck von Gruppenkuscheln. ;D

Die Gallische Feldwespe liebt auf jeden Fall bei mir die alten Sigg-Flaschen, die ich als Augenschutz über Pflanzstäbe gestülpt habe. Auch ein Blumentopf, der eigentlich Ohrenkneifer beherbergen sollte ist bezogen.

Aber ich merke schon, das ist ein riesiges Thema. Mal sehen, ob ich die Schlauchbewohner mal vor die Kamera bekomme.
Eine Brille ist der Sieg der Neugier über die Eitelkeit. (Robert Lembke)
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Irisfool » Antwort #1076 am:

Davon habe ich ganz viele. Kann mir jemand sagen , welche Biene es ist?
Dateianhänge
D3555 (Large).JPG
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Irisfool » Antwort #1077 am:

Und diese? ;)
Dateianhänge
D3556 (Large).JPG
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Benutzeravatar
Euphrasia
Beiträge: 267
Registriert: 18. Okt 2012, 21:38

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Euphrasia » Antwort #1078 am:

:)
Mittlerweile scheint nur noch ein Tier in dem ca 20cm langen Stück Tröpfelschlauch zu sitzen. Bewegung habe ich den ganzen Samstag nicht sehen können.
Dateianhänge
IMG_20180609_203126.jpg
Eine Brille ist der Sieg der Neugier über die Eitelkeit. (Robert Lembke)
Benutzeravatar
Euphrasia
Beiträge: 267
Registriert: 18. Okt 2012, 21:38

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Euphrasia » Antwort #1079 am:

Und von hinten ist nicht viel zu sehen, dafür sitzt sie zu tief im Schlauch. Vielleicht hilft das Bild trotzdem.
Dateianhänge
IMG_20180609_203158.jpg
Eine Brille ist der Sieg der Neugier über die Eitelkeit. (Robert Lembke)
Antworten