News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Forsythienersatz (Gelesen 963 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Bernd_S

Forsythienersatz

Bernd_S »

Hallo,
ich suche einen bienenfreundlichen Ersatz für eine Forsythie. Blütenfarbe ist egal, auch wenn bereits an Chimonanthus praecox gedacht habe,
wobei der Standort eher schattig ist und das Klima im Voralpenland z.T recht rauh mit massiven Kälteeinbrüchen bis in den Mai.
Der Boden ist kalkhalktig, schwer, frisch.
Idealerweise sollte es eine frühblühende, bienenfreundliche botanische Art aus Asien sein. An
Viburnum farreri hatte ich auch schon gedacht, aber der soll ja z.t. mächtig Ausläufer bilden und ich möchte mir den Ärger mit dem Nachbarn ersparen.
Habt jemand hier einen Tipp für mich?
Grüße vom Allgäu
Bernd
Benutzeravatar
iggi
Beiträge: 471
Registriert: 27. Nov 2004, 17:36

Re: Forsythienersatz

iggi » Antwort #1 am:

Cornus mas?
Ist jetzt nicht direkt asiatisch, aber blüht auch gelb, ein bisschen früher als Forsythie und ist frühes Insektenfutter. Kann allerdings sein, dass keine Bienen dran sind, weil es denen noch zu kalt ist. Bei meinem erledigen Hummeln die Bestäubung . Und die Früchte kann man essen.
Liebe Grüße

Iggi
Bristlecone

Re: Forsythienersatz

Bristlecone » Antwort #2 am:

Von Chimonanthus rate ich ab. Der Strauch benötigt Wärme, um Blütenknospen anzusetzen, und die Blüten erfrieren bereits bei geringem Frost.

Ich würde dir Cornus mas oder, wenn es asiatisch sein muss, die nahe verwandte Art Cornus officinalis empfehlen.

Ansonsten vielleicht noch Lonicera x purpusii oder Lonicera 'Winter Beauty'. Die Blüten erfrieren zwar auch bei Frost, erscheinen aber über viele Wochen in großer Zahl immer wieder neu, duften gut und werden von Bienen gern aufgesucht.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Forsythienersatz

pearl » Antwort #3 am:

um das jetzt noch ein drittes mal zu schreiben, ja, Cornus mas ist ein wunderbarer Frühlingsblüher und wenn er mit Galanthus nivalis und Eranthis hyemalis unterpflanzt ist, dann gibt es ein himmlisches Fest für die Bienen. Zusätzlich noch einen großen Bestand Helleborus foetidus drum rum und du hast ein perfektes Paradies für Bienen.
Dateianhänge
02 Galanthus nivalis Eranthis hiemalis Cornus mas DSCN7082.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Forsythienersatz

Staudo » Antwort #4 am:

Und wenn Cornus mas, dann eine großfrüchtige Sorte. Die sehen auch mit Fruchtbehang schön aus und Marmelade kann man auch kochen, wenn man mag.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Bernd_S

Re: Forsythienersatz

Bernd_S » Antwort #5 am:

Danke für die Hinweise Kornekirschen hab ich bereits 3 großte Sträucher, allerdings die "wilden", nicht die großfruchtigen. (Die Marmelade und der Saft sind trotzdem lecker
und für die Vögel bleit immer noch sehr viel übrig) und ja, Crokus, und Helleborus sind als Untrpflanzungen dabei :-)
Deshalb wollte ich was anderes....
@Bristlecone: Danke für den Hinweis !!! das war so bei den Händlern nirgendwo zu finden (von den 3 die ich angeschrieben habe, hab ich leider bis jetzt keine Antwort erhalten)
damit ist Chimonantus aus dem Rennen :-)
Grüße
Bernd
Antworten