News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Delphinium, Rittersporn (Gelesen 56559 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Delphinium, Rittersporn

Nova Liz † » Antwort #165 am:

:)
Dateianhänge
09.06.2018 12-09-05_3409.jpg
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Delphinium, Rittersporn

Nova Liz † » Antwort #166 am:

.
Dateianhänge
09.06.2018 12-09-36_3424.jpg
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Delphinium, Rittersporn

Scabiosa » Antwort #167 am:

Das Beet vor der Gehölzkulisse sieht ja faszinierend aus, Nova Liz. In so einem riesigen Garten kommen die Rittersporne besonders gut zur Geltung, weil sie nicht so gedrängt zwischen anderen Stauden stehen. Die Farben, einfach traumhaft in der Kombination! Zum Niederknien!
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Delphinium, Rittersporn

Nova Liz † » Antwort #168 am:

;)
Dateianhänge
09.06.2018 12-09-30_3421.jpg
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Delphinium, Rittersporn

Nova Liz † » Antwort #169 am:

Danke :) Ich liebe die Ritterspornzeit auch immer sehr.Blau kann man nie genug im Garten haben.Ebenso wie weiß. ;)
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Delphinium, Rittersporn

Nova Liz † » Antwort #170 am:

:)
Dateianhänge
09.06.2018 12-09-14_3414.jpg
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Delphinium, Rittersporn

Nova Liz † » Antwort #171 am:

;)
Dateianhänge
09.06.2018 12-09-21_3417.jpg
Benutzeravatar
Tungdil
Beiträge: 1789
Registriert: 17. Aug 2015, 15:13

Re: Delphinium, Rittersporn

Tungdil » Antwort #172 am:

Der Rittersporn und Deine Rosen. Ein traumhaftes Zusammenspiel.
Erstgenannter steht aufgrund der halbschattigen Lage in meinem Garten noch in den Startlöchern.
Aber dafürkann ich mich ja an dem Deinem erfreuen. :D
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16665
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Delphinium, Rittersporn

AndreasR » Antwort #173 am:

Ich weiß schon, warum ich in die Staudenthreads hier nicht oft 'reinschaue, weil da einfach der pure Neid ausbricht. ;) Wahnsinnig schön, diese Orgie an Blautönen! Dafür ist ein großer Garten in der Tat gemacht, und so ein Beet voll mit Ritterspornen ist die Augenweide schlechthin. Vielleicht, irgendwann mal in zehn Jahren, wenn ich mit den Renovierungsarbeiten rund ums Haus soweit fertig bin, dann kann ich anfangen, im Garten etwas großzügiger zu planen, aber 500 m² sind halt einfach irgendwann voll, auch wenn man seinen kompletten Rasen opfert...
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Delphinium, Rittersporn

Anke02 » Antwort #174 am:

Da sieht man es wieder, alles relativ. Ich beneide dich um die 500 Quadratmeter Garten ;) 8) :P
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Delphinium, Rittersporn

Nova Liz † » Antwort #175 am:

Ich habe Rittersporn und andere Großstauden auch in kleinen Gärten gesehen und es sah toll aus,zb.anstelle von Randsträuchern oder dazwischen.Das geht alles. ;)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16665
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Delphinium, Rittersporn

AndreasR » Antwort #176 am:

Stimmt auch wieder, allerdings sind meine 500 Quadratmeter nicht vollständig nutzbar, da teils Hanglage, wilde Ecke unterm Nadelbäumen, Goldfelberich-Dickicht usw., "richtige" Beetfläche sind im Moment maximal ein Fünftel. Aber ok, dafür zaubern meine Goldruten im August ein ähnliches Bild in Gelb. :D
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Delphinium, Rittersporn

rocambole » Antwort #177 am:

Bei mir wollen die Ritter nicht. Am besten taten es noch die Sämlinge unter der Birke, bis ich sie in andere Beete versetzt habe ... :P. Ich sollte es vielleicht nochmal mit Sämlingen probieren und die dann dort lassen. Thalictrum sät sich unter der Birke auch aus wie nix gutes und gedeiht prima.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Dorea
Beiträge: 252
Registriert: 27. Mär 2006, 22:49
Kontaktdaten:

Anhaltend sonnig

Re: Delphinium, Rittersporn

Dorea » Antwort #178 am:

Oder im Kübel auf die Terrasse, Irene, mache ich jedes Jahr mit ein, zwei Horsten so. Bekommt ihnen gut.

Nova Liz, hast du Pazifiks gesät oder gekauft? Raphaela schrieb vor hundert Jahren mal, dass die selbst gesäten oft kräftiger und wüchsiger würden als gekaufte. Machst du die Erfahrung auch?
"Get the soil right and everything else follows."(Verence II, King of Lancre)
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Delphinium, Rittersporn

Inken » Antwort #179 am:

'Polarnacht' und 'Ariel' sind noch da:

Bild Bild
Antworten