News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Iris foetidissima und Sorten (Gelesen 59195 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Iris foetidissima und Sorten

cornishsnow » Antwort #105 am:

Schön! :D

Wieviele hast Du denn? :o :D

Hier mal meine... ;)

Zwischen Daphne und Enzian unter einer Eichenblättrigen Hortensie...
Dateianhänge
29D85B45-47D5-4236-8A05-6BAA39117910.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Iris foetidissima und Sorten

cornishsnow » Antwort #106 am:

...unter einem größeren Daphne, zwischen Farnen, ein kleiner Sämling von einer gelbfruchtigen Pflanze...
Dateianhänge
948EC6D1-4CDE-4BA9-8FDA-9450369A399C.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Iris foetidissima und Sorten

cornishsnow » Antwort #107 am:

Neben einer Rose zwischen Dicentra und Epimedium...
Dateianhänge
80298C45-4033-42FB-9971-E2072E955EAC.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Iris foetidissima und Sorten

cornishsnow » Antwort #108 am:

...und zwischen Trillium, Farnen und Pachysandra. :)
Dateianhänge
DAB3E1B1-74C8-4758-8649-EC8DD7294D0E.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Cydonia
Beiträge: 558
Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
Kontaktdaten:

Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m

Re: Iris foetidissima und Sorten

Cydonia » Antwort #109 am:

Schön, deine!

Ich kann meine nicht zählen, da ich laufend umpflanze. Ich habe die gerne an Weg- oder sonstigen Ecken. Und wenn sie zu gross werden, müssen sie weg oder sich zumindest wieder stark verkleinern.
Ein solcher Horst kann locker 50x50 cm gross werden, dann wird er in der Mitte langsam dünn. Ich habe auch dauernd Sämlinge.

Da ich laufend Pflanzen zwischen meinen 3 Gärten hin- und herschiebe (muss mal schauen, ob ich ein Wallisfoto mit I.f. finde), hab ich die Zahl nicht im Griff.

Teilen und umpflanzen geht gut, man muss sie nur tiefer pflanzen als Bartiris. Das Rhizom gehört ganz in den Boden. ... also ich bin nicht Gärtnerin, mache das aber überall so.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Iris foetidissima und Sorten

cornishsnow » Antwort #110 am:

Danke! Sie sind noch im werden... ;) ;D

Ja, die wollen auf jeden Fall tiefer und haben eine Menge Wurzeln. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Cydonia
Beiträge: 558
Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
Kontaktdaten:

Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m

Re: Iris foetidissima und Sorten

Cydonia » Antwort #111 am:

Hier ein Bild vom letzten Jahr aus dem Wallis.

Diesen Gartenteil haben wir im Frühjahr bauen lassen. Vorne ist die Strasse, das Mäuerchen ist wegen des Schneewalls, den der Pflug macht.

An der vorderen Ecke (hinter dem Stein), an der Ecke unter der Arizonazypresse (die kam auch einem Topf von z.H.) und an der nächsten Wegecke (vor dem Stein) habe ich Iris f.-Fächer gepflanzt. Am Anfang wurden die Blätter dürr, jetzt sind die nächsten grün.
(Ich mache Bilder, wenn ich wieder hinfahre.)

Das Bild ist ein Ausschnitt eines grösseren, auf dem aber zuviel Privates und das Nachbarhaus zu sehen war.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Iris foetidissima und Sorten

cornishsnow » Antwort #112 am:

Macht nichts, mach gerne neue, wenn Du mal wieder da bist, auch mit Fruchtständen. :D ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Iris foetidissima und Sorten

zwerggarten » Antwort #113 am:

@ cs: toll. :)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Iris foetidissima und Sorten

rocambole » Antwort #114 am:

Heute aufgeblüht: Version orange Früchte Kaczmarek
Dateianhänge
44559CD5-8C32-4248-AFA4-FEC93B0C1D65.jpeg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Iris foetidissima und Sorten

rocambole » Antwort #115 am:

Version orange Früchte Gartenfreundin, deutlich dunkler

Die anderen beiden blühen wohl erst in ein paar Jahren ...
Dateianhänge
D7283A1D-197A-4D89-99E5-F560D5717697.jpeg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Iris foetidissima und Sorten

pearl » Antwort #116 am:

immer überlege ich, ob ich neben den orangeroten auch welche mit orangefarbenen Früchten brauche. Wahrscheinlich nicht. Es ist so wie mit der Normalform blau blühener Stauden. Ich brauche davon keine weißen oder rosafarbenen ... Stop! Erwischt! Scilla bifolia ud Hyacinthus non-scrippta, klar habe ich von denen auch weiße und rosafarbene und sortiere die hübsch auseinander nach Farben getrennt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Iris foetidissima und Sorten

rocambole » Antwort #117 am:

pearl hat geschrieben: 11. Jun 2018, 22:33
immer überlege ich, ob ich neben den orangeroten auch welche mit orangefarbenen Früchten brauche.
Ach orangerot gibt es auch noch? Oder ist das nur unterschiedliches Farbempfinden? Ich denke auch nicht, dass man das braucht, ist doch sehr ähnlich. Andererseits, wenn man sowieso noch mehr Pflanzen will, warum dann nicht eine mit deutlich andersfarbigen Früchten? Mir hat da jemand gerade den Floh mit den gelben ins Ohr gesetzt ;D.
Sonnige Grüße, Irene
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Iris foetidissima und Sorten

cornishsnow » Antwort #118 am:

Ich denke ab Oktober begrüßt man jede dieser Farbschatierungen im Winterlichen Garten... kann man sich im Moment nur nicht richtig vorstellen... Sommer halt, darüber hinaus, sind die Fruchtständen nicht Frostempfindlich. ;)

Zusammen mit den dann austreibenden Arum italicum Sorten und wintergrünen Farnen, bestimmt ein schöner Winteraspekt. :D

Hier nochmal der Link zu John Grimshaws Artikel, mit Bildern der verschiedenen Fruchtfarben.

http://johngrimshawsgardendiary.blogspot.com/2010/11/fruits-to-gladdon-eye.html
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Iris foetidissima und Sorten

cornishsnow » Antwort #119 am:

Gerade drüber gestolpert... Iris foetidissima ‘Paul’s Gold’... auch eine interessante Variante, ich bestelle mir mal Samen, bei A..... werden gerade welche angeboten. :)

Da kann man an den Sämlingen vermutlich schon erkennen, ob sie gelbblättrig werden... der Kontrast mit den orangeroten Samen ist sehr auffällig, da der Fruchtstand auch gelblich ist, die Blüten sind blau, auch schön. ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten