News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Insekten 2017 / 2018 (Gelesen 130775 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4598
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Insekten 2017 / 2018

Secret Garden » Antwort #795 am:

super ;D
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Insekten 2017 / 2018

kasi † » Antwort #796 am:

SecretGarden hat geschrieben: 8. Jun 2018, 10:37
Ja, und die stechen gemein - sogar durch Socken in die Fesseln. >:(

Wie man die verteriben kann, weiß ich nicht, aber wenn sie gestochen oder gebissen haben, sprüh ich ein wenig Sprühpflaster rauf. Das kühlt, desinfiziert und nimmt den Juckreiz.
Hilft bei mir auch gegen Bisse von Strauch oder Grasmilben, die sich gerade massenhaft vermehren
kilofoxtrott
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re: Insekten 2017 / 2018

martina. » Antwort #797 am:

In meiner Astrantia tummelten sich heute massig winzige Bienchen (Sorry, sehr unscharf :-[ )
Bild

Dieses deutlich größere Kaliber schwebte immer genau so lange zwischen den Stachys, bis ich scharf gestellt hatte, dann schwupps besuchte er für gefühlte Millisekunden eine Blüte
Bild

Hier allerdings verharrte er etwas länger :o :o :o
Bild

Kann die jemand von euch bestimmen?
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Insekten 2017 / 2018

Malvegil » Antwort #798 am:

Das zweite ist eine der Wollbienen (Anthidium), die es in verschiedenen Größen gibt. Die häufigste ist wohl die große Wollbiene.
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re: Insekten 2017 / 2018

martina. » Antwort #799 am:

Danke Dir.
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Insekten 2017 / 2018

Sandkeks » Antwort #800 am:

martina hat geschrieben: 10. Jun 2018, 17:55
In meiner Astrantia tummelten sich heute massig winzige Bienchen (Sorry, sehr unscharf :-[ )

Dieses deutlich größere Kaliber schwebte immer genau so lange zwischen den Stachys, bis ich scharf gestellt hatte, dann schwupps besuchte er für gefühlte Millisekunden eine Blüte


Die Wollbiene (Anthidium manicatum) wurde Dir schon verraten. Das erste ist eine Sandbiene, Gattung Andrena. Es gibt ein paar sehr ähnliche Arten. Aus dem Bauch heraus vermute ich, dass Du nicht Andrena flavipes erwischt hast, sondern doch Andrena gravida oder Verwandte. Aber das kann man per Bild nicht wirklich sagen, ist wirklich nur aus dem Bauch heraus.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2017 / 2018

Chica » Antwort #801 am:

Meine Lieblingshummel, eine Steinhummel, Sandbiene? Irgendwie gibt's die hier auch ohne diese seitliche Sammelvorrichtung und dann kann man sie wirklich im Frühjahr auf den ersten Blick mit Osmia cornuta verwechseln. Aus welchen Truppenteilen besteht so ein Hummelstaat? Die stehen jedenfalls expizit auf Securigera varia und Melilotus officinalis, da kann man sie immer erwischen. Ich finde die farblich überaus harmonisch :D.

Bild Bild

Ich fürchte mal Hummeln sind noch nicht so mein Fachgebiet :-\.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Insekten 2017 / 2018

Malvegil » Antwort #802 am:

Chica, das ist einfach: Solange Osmia cornuta fliegt, fliegen von der Steinhummel nur Königinnen, und die sind mindestens dreimal so groß. Ab Mai sind es dann ziemlich sicher Steinhummel-Arbeiterinnen, die ganz verschiedene Größen haben können, je nach Futtersituation und Temperatur. Der Unterschied liegt aber auch darin, wieviel vom Hinterleib orange bepelzt ist: bei der Steinhummel sind es nur die letzten drei Tergite, bei der Mauerbiene der ganze Hinterleib.

Die Steinhummel ist auch meine absolute Lieblingshummel; leider ist sie hier sehr selten. Sie geht auch gern an den Weißklee.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2017 / 2018

Chica » Antwort #803 am:

Bei uns hier im Kontinentalklima fliegt Osmia cornuta bis in die ersten Junitage.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Insekten 2017 / 2018

RosaRot » Antwort #804 am:

Weiß eigentlich jemand ob solche Insektenvölker nachts (oder überhaupt)Geräusch verursachen durch Summen oder andere Töne?
Über mir in der Decke (kurz unterm Dach) lebt jemand und nervt des Nachts durch höchst merkwürdige Geräusche, mal denke ich es klingt wie seltsames Fliegengesumm, dann ganz anders. Klopfe ich an die betreffende Stelle erhebt sich ein Rauschen wie von hunderttausend Flügeln...(da klopfe ich doch lieber nicht).
Wenn das den ganzen Sommer so gehen soll...hm... ::) ???
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Insekten 2017 / 2018

Sandkeks » Antwort #805 am:

Chica hat geschrieben: 13. Jun 2018, 21:13
Meine Lieblingshummel, eine Steinhummel, Sandbiene? Irgendwie gibt's die hier auch ohne diese seitliche Sammelvorrichtung und dann kann man sie wirklich im Frühjahr auf den ersten Blick mit Osmia cornuta verwechseln.


Die Körperform ist aber in ihrer Gesamtheit auch etwas anders. Das ist in Natura noch besser zu sehen als auf einem Bild. Na, und wenn an den Beinen Pollenhöschen sind, kann es keine Osmie sein. ;) Hummeln haben wie Honigbienen haarlose Bereiche an den Beinen und zwar dort, wo der Pollen gesammelt wird. Andere Bienen, die den Pollen an den Beinen transportieren, haben auch dort wo der Pollen klebt deutlich erkennbare Haare. Das hilft vielleicht ein wenig Hummeln und Honigbienen von anderen Bienen zu unterscheiden.

Ein Hummelstaat beherbergt eine Königin und ihre Töchter, den Arbeiterinnen. Die Männchen, Drohnen, verlassen nach dem Schlupf ihr zu Hause. Anders als Drohnen der Honigbienen können sie sich selber ernähren und fliegen bei Bedarf Blüten an. Ein Hummelstaat lebt nur eine Saison, oftmals von März/April bis in den Hochsommer/Herbst. Einige Arten erscheinen aber auch etwas später (Mai), bei anderen endet die Saison bereits im Juni/Juli (B. pratorum).
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Insekten 2017 / 2018

Sandkeks » Antwort #806 am:

RosaRot hat geschrieben: 13. Jun 2018, 21:44
Weiß eigentlich jemand ob solche Insektenvölker nachts (oder überhaupt)Geräusch verursachen durch Summen oder andere Töne?


Ja, sobald aus irgendeinem Grund Aufregung herrscht, z. B. wenn jemand durch Klopfen Vibrationen verursacht. :-X Setz Dich doch mal bei schönem Flugwetter neben das Haus und beobachte alle Ritzen im Giebel. Dort wo wir vorher wohnten hatten sich Wespen im Dachboden eingenistet.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Insekten 2017 / 2018

RosaRot » Antwort #807 am:

Ich klopf ja nicht ständig (müsst ich ja aus dem Bette aufstehen...) sondern tat dies um zu testen welcher Art Tier dort lebt, da die Geräusche so uneindeutig sind.
Es ist ganz still, draußen wie drinnen, nur über mir wird ständig nachts gequatscht/geraunt/den Untertanen Befehle erteilt... vielleicht???
Zum offenen Fenster kommt auch bei Licht niemand herein (Hornissen taten das, als wir einmal ein Nest in der Nähe hatten), ich habe bisher niemanden gesehen, da muss ich mich tatsächlich einmal länger hinsetzen tags und den Giebel betrachten...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Insekten 2017 / 2018

Sandkeks » Antwort #808 am:

In so einem Nest ist halt immer mal was los. Und dunkel ist es zumindest in Bienennestern immer. Da ist die Tageszeit egal. Oberirdische Wespennester haben ja meist nur Papierhüllen, sind also nicht ganz so dunkel (so die Tiere nicht gerade auf einem fensterlosen Dachboden wohnen :-X). Wer weiß, vielleicht wohnt da ja auch jemand ganz anderes dort bzw. nicht nur das Insektenvolk. Dieses wird nur vom Dachbodennachbarn gelegentlich gestört. ;)
Honigbienenvölker sind z. B. auch laut, wenn sie massiv kühlen müssen und wenn sie sich gegen einen Angriff (z. B. anderer Bienen) wehren.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Insekten 2017 / 2018

RosaRot » Antwort #809 am:

An Bienen dachte ich auch schon und werde demnächst den familieneigenen Imker zu einer Anhörung einladen...
Andere Bewohner (die gab es immer mal wieder) erkenne ich. Vierfüßer hört man ja auch laufen. Das ist hier definitiv nicht der Fall. Vögel klingen auch anders, außerdem sind die nachts ruhig. Fledermäuse haben andere Frequenzen, die höre ich nur noch mit Mühe wenn überhaupt. Es begann ungefähr vor drei Wochen, ist also noch nicht allzu lange besiedelt, der Ort.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten