News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arisaema 2010 - 2024 (Gelesen 209836 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arisaema 2010 - 2018

cornishsnow » Antwort #1185 am:

Eine Blüte mal etwas näher. ;)
Dateianhänge
B4C6FCDB-B3C0-4C89-BCB1-27ADFEF9EDF9.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arisaema 2010 - 2018

cornishsnow » Antwort #1186 am:

Etwas auffälliger in der Blüte ist der hier... :D
Dateianhänge
C538657C-24B4-4544-876D-6AD8C4B839F8.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32079
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Arisaema 2010 - 2018

oile » Antwort #1187 am:

Wunderschön. !
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

knorbs » Antwort #1188 am:

bei mir hielten die A. speciosum nie im freien aus...ist aber schon sehr lange her, dass ich es ausprobierte. aber der hinweis auf die geringe pflanztiefe ist interessant...evtl. war das damals der grund für den ausfall...ich pflanzte die knollen sehr tief, weil ich dachte sie seien nicht hart. werde mir im herbst ein paar knollen besorgen zum testen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6792
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Arisaema 2010 - 2018

Zwiebeltom » Antwort #1189 am:

Innerhalb weniger Tage sind hier jetzt fast alle Arisaema aufgetaucht oder blühen sogar schon (flavum, fargesii, candidissimum). Nur A. costatum lässt noch auf sich warten.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Henki

Re: Arisaema 2010 - 2018

Henki » Antwort #1190 am:

Hier sind auch einige aufgetaucht. A. candidissimum blüht, ein A. consanguineum habe ich auch schon gesichtet. Von A. flavum und fargesii konnte ich noch nichts entdecken. Arisaema jacquemontii war aber plötzlich einfach da.
Dateianhänge
2018-06-17 Arisaema jacquemontii.jpg
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Arisaema 2010 - 2018

dreichl » Antwort #1191 am:

Auf der Alb ist von ausgepflanzten noch nichts zu sehen :(, nur die getopften sind zwischenzeitlich alle da.
Gruß,
Dieter
Henki

Re: Arisaema 2010 - 2018

Henki » Antwort #1192 am:

:)
Dateianhänge
2018-06-19 Arisaema candidissimum 1.jpg
Henki

Re: Arisaema 2010 - 2018

Henki » Antwort #1193 am:

:)
Dateianhänge
2018-06-19 Arisaema candidissimum 2.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arisaema 2010 - 2018

cornishsnow » Antwort #1194 am:

Wow! Schöne Pflanze und tolle Kombi! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Waldschrat

Re: Arisaema 2010 - 2018

Waldschrat » Antwort #1195 am:

Ja, sehr schön :D

Hier wurde auf das Wiederkommen verzichtet. :(
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arisaema 2010 - 2018

cornishsnow » Antwort #1196 am:

Waldschrat hat geschrieben: 19. Jun 2018, 22:37
Ja, sehr schön :D

Hier wurde auf das Wiederkommen verzichtet. :(


Ach... Menno! :-\

Hattest Du ihn frisch gesetzt oder schon länger? Der übliche rosa Klon ist eigentlich unverwüstlich und vermehrt sich auch fruchtbaren Böden recht gut. Bei den Album Formen soll es etwas unterschiedlich sein, einige wachsen gut, andere verschwinden schnell.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

knorbs » Antwort #1197 am:

@cornishsnow

was sind "fruchtbare böden"? lehmig-humos? hier verliere ich auch immer wieder candidissimum im freien. meinen gesamten bestand von rd. 20 großen knollen habe ich letzten winter verloren...selber schuld. :P die styroporkisten mit den getopften knollen (zwecks samengewinnung) in einen unbeheizten raum im nebengebäude zum überwintern reingestellt + nicht erwartet, dass der frost so heftig da reinkriecht...kontrolle im frühjahr...alles matsch bis auf eine. die müsste jetzt eine "harte" auslese sein ;D
z6b
sapere aude, incipe
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arisaema 2010 - 2018

cornishsnow » Antwort #1198 am:

Also ich habe anlehmigen Sandboden und am besten kamen sie an der Stelle, wo vorher der Kompost stand, also recht humos. Da steht jetzt einer der zwei Arisaema speciosum Horste, A. candidissimum steht jetzt ähnlich wie bei HG, neben einem Polystichum setiferum aber unter einer Kamelie und muss sich jetzt mit Tomatendünger begnügen. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Arisaema 2010 - 2018

Norna » Antwort #1199 am:

Die weiße Arisaema candidissima, die ich von Bob Brown erhielt. hatte sich im Topf mit Komposterde bestens vermehrt. Im Beet ist sie dieses Jahr bislang nicht wieder aufgetaucht, trotz des milden Winters. Wie auch bei A. engleri, consanguineum und sikokianum, die ich teilweise schon in früheren Jahren verloren habe, habe ich Wühlmäuse als Ursache im Verdacht.
Antworten