News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Baum für Amerika gesucht. (Gelesen 4751 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Baum für Amerika gesucht.

Lilo » Antwort #15 am:

Hallo, vielen Dank für Euren Input.

Ptelea trifoliata, wächst, so scheint mir, recht buschig. Meint ihr man kann dieses Gehölz auch als Baumform ziehen.

Sassafras albidum, an einen Sassafrasbaum hatte ich schön öfter gedacht, das wäre jetzt mal eine gute Gelegenheit. Wie ist das mit den Wurzelausläufern?

Eine nordamerikanische Eichenart wollte ich nicht an diese Stelle pflanzen. Da stand jetzt jahrzehnte lang eine Eiche, nach meinem Empfinden sollte da etwas anderes hin.

Umbellularia californica, liest sich auch interessant - aber der Baum soll 30 Meter hoch werden. :o

Den Link werde ich mir noch anschauen, Danke.

Sassafrasbaum - ich glaube fast der ist es - muss nochmal hier nachlesen.

Es ist so toll, dass ich hier immer Fragen kann und Anregungen bekomme. :D

Falls Euch noch etwas einfällt, freue ich mich.






Bristlecone

Re: Baum für Amerika gesucht.

Bristlecone » Antwort #16 am:

Wenn der Sassafras sich richtig wohlfühlt, macht er Ausläufer. Die hiesigen beiden, immer noch kleinen Exemplare stehen hier jetzt gut 10 Jahre und ausläufern bislang nicht.
Mir ist nicht bekannt, dass die Ausläuferbildung von Sassafras in irgendeiner Weise ein Problem darstellen würde.
Von daher: nur zu.

Nur beim Pflanzen sollte man Sorgfalt walten lassen, die fleischigen Wurzeln gelten als recht empfindlich.

Ptelea wächst meist mehrstämmig schirmförmig. Ob man den einstämmig ziehen kann oder sollte, weiß ich nicht.

Vielleicht pflanzt du beide? Der Sassafras wird die ersten Jahre monopodial in die Höhe wachsen, die Ptelea eher in die Breite.

Umbellularia wird hier kaum die 30 m erreichen. Das Exemplar im Kurpark Badenweiler dürfte so um die 6-8 m hoch sein und fast ebenso breit, ein zweites im dortigen Schlosspark ist eher großstrauchartig und weniger buschig, man kann unter der Krone hindurchgehen, aber 10 m hat es auch nicht.

Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Baum für Amerika gesucht.

Lilo » Antwort #17 am:

Bristlecone hat geschrieben: 3. Jun 2018, 09:48
Nur beim Pflanzen sollte man Sorgfalt walten lassen, die fleischigen Wurzeln gelten als recht empfindlich.
[/quote]

Was meinst Du @bristle, soll ich ehr eine kleine, jüngere Pflanze kaufen, oder etwas mehr Geld in eine größere investieren? Eigentlich wachsen die Jüngeren Exemplare besser an.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00
Ptelea wächst meist mehrstämmig schirmförmig. ...
Vielleicht pflanzt du beide? Der Sassafras wird die ersten Jahre monopodial in die Höhe wachsen, die Ptelea eher in die Breite.

Das ist eine verführerische Idee. Blöderweise sind durch die Terassen Flächen in der Breite stark eingeschänkt. Also die Fläche von meinem Amerika ist ca. 25 Meter lang und ca 4 Meter breit.
Man könnte ja versetzt pflanzen.
Ich werde mal eine Skizze machen, damit man sich das besser vorstellen kann.

[quote]
Umbellularia wird hier kaum die 30 m erreichen. Das Exemplar im Kurpark Badenweiler dürfte so um die 6-8 m hoch sein und fast ebenso breit, ein zweites im dortigen Schlosspark ist eher großstrauchartig und weniger buschig, man kann unter der Krone hindurchgehen, aber 10 m hat es auch nicht.


Danke für diese Info :-*- sie macht die Entscheidung nicht leichter. :-\





Bristlecone

Re: Baum für Amerika gesucht.

Bristlecone » Antwort #18 am:

Vielleicht kann Dunkleborus was zum Thema Pflanzen eines größeren Sassafras sagen. Soweit ich weiß, ist der etwas größere Baum, der da gepflanzt wurde, auch bestens angewachsen.
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Baum für Amerika gesucht.

Lilo » Antwort #19 am:

Am vergangenen Samstag war ich im Hermannshof in Weinheim und habe dort einen Gärtner zum Sassafrasbaum ausgefragt.
Ich hatte zum Beispiel die Befürchtung dass es dem Sassafras nicht bekommen könnte, wenn ich die Ausläfer absteche, weil er ja empfindliche Wurzel haben soll. Doch das ist kein Problem. Und ich habe den Rat erhalten einen jüngeren und somit preisgünstigeren Baum zu kaufen, weil jüngere Pflanzen sich besser anpassen können. So hatte ich es auch vermutet.

Der Entschluss steht also fest, jetzt werde ich mal in den nahegelegenen Baumschulen nach einem Sassafras fanden.

Eine Ptela hätte ich auch gerne. Sie bleibt ja niedriger als der Sassafras und färbt im Herbst gelb. Das sieht bestimmt toll vor dem roten Herbstlaub des Sassafras aus. :D
Bristlecone

Re: Baum für Amerika gesucht.

Bristlecone » Antwort #20 am:

Lilo hat geschrieben: 11. Jun 2018, 20:34
Der Entschluss steht also fest, jetzt werde ich mal in den nahegelegenen Baumschulen nach einem Sassafras fanden.


Das könnte sich als sehr schwierig erweisen.

Schau mal bei Eggert oder Herrenkamper Gärten.
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Baum für Amerika gesucht.

Lilo » Antwort #21 am:

Ja, bei Eggert habe ich ihn gesehen.

Aber ist das nicht blöd für den Baum, vollbelaubt bei diesen Temperaturen mit der Post zu reisen?

Ich würde schon gerne bald pflanzen, damit er Zeit hat vor dem Winter einzuwurzeln. Sonst könnte ich erst nächstes Jahr wieder, im März.

Ich ruf' mal bei den Baumschulen hier an. Da gibt es einige größere scheinbar gut sortierte. Toskanapark hier, der Peterhof in Hanofen, eventuell auch der Huben in Ladenburg.

Bristlecone

Re: Baum für Amerika gesucht.

Bristlecone » Antwort #22 am:

Im Hochsommer würde ich auch nicht gerne per Paket bestellen.
Aber wenn der Sassafras noch vorm Winter einwurzeln soll, hast du doch bis mindestens zum September hin Zeit.
Laub abwerfende Gehölze pflanze ich hier am liebsten erst im Oktober, dann ist das Wetter nicht mehr warm, aber der Boden. Aber auch im November ist das im Weinbauklima kein Problem.
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Baum für Amerika gesucht.

Lilo » Antwort #23 am:

Danke :)
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Baum für Amerika gesucht.

Lilo » Antwort #24 am:

Dieses Thema habe ich hervorgeholt, weil ich durch die Fällaktionen meines Grundstücksnachbarn nun einfach zu viel Sonne habe.
Ich brauch nun einen weiteren Baum für mein "Amerika".
.
Der Sassafras albidum und Ptelea trifoliata, welche ich auf Euren Rat 2018 gepflanzt habe, gedeihen sehr gut.
Der Sassafras ist schon einen Meter hoch...
Bild
...und die Ptelea mehr als 2m:
Bild.
Auf der Suche nach einem weiteren Gehölz, das jetzt nicht so riesig, sondern bis zu 10m hoch werden kann, habe ich diesen Faden durchforstet, und bin dabei auf den Umbellularia californica gestoßen. Dieser Baum könnte passen doch dazu wird geschrieben, er brauche feuchten Boden. Das ginge schon mal nicht.
.
@Pearl hat in einem anderen Faden von Gleditsia geschrieben. Ich habe gesucht und mir gefiele Gleditsia triacanthos 'Sunburst'. Dazu steht etwas von Windbruchgefahr. Das Gehölz würde ziemlich weit vorne auf der Mauer stehen und wäre nicht geschützt. Könnte ich das trotzdem riskieren?
.
Bei den amerikanischen rotfärbenden Eichen, die ja auch nicht so hoch werden, habe ich auch nur Arten mit größerem Feuchtebedarf gefunden.
.
Habt ihr vielleicht noch den einen oder anderen Tip für mich?
Dateianhänge
IMG_3303.JPG
Bristlecone

Re: Baum für Amerika gesucht.

Bristlecone » Antwort #25 am:

Vielleicht Crataegus crus-galli oder eine andere nordamerikanische Weißdornart?
.
Unter den Eichen müsste es auch ein paar geben, die mehr Trockenheit vertragen. Spontan fiele mir Quercus marilandica ein. Die wächst allerdings sehr langsam.
Bristlecone

Re: Baum für Amerika gesucht.

Bristlecone » Antwort #26 am:

So, jetzt habe ich nochmal im Buch "Native Trees for North American Landscapes" geblättert.
.
Für Deine Zwecke könnten infragekommen:
.
Amelanchier arborea (ob bei uns echt zu bekommen?)
Cladrastis lutea (= C. kentukea)
Diospyros virginiana (verträgt eingewachsen Trockenheit sehr gut, wird aber letztlich mal höher als 10 m)
Ostrya virginiana (wächst langsam)
.
Ich glaube, ich würde mich für Cladrastis entscheiden. Und: Ja, der gedeiht auf kalkhaltigem Boden. Im Arnold Arboretum in Boston allerdings stehen schöne Exemplare, dort ist der Boden sehr kalkarm.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6804
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Baum für Amerika gesucht.

Zwiebeltom » Antwort #27 am:

Trocken und warm könnte auch für den Geweihbaum (Gymnocladus) in Frage kommen, allerdings wird der höher als 10 m.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Bristlecone

Re: Baum für Amerika gesucht.

Bristlecone » Antwort #28 am:

Ja, stimmt beides.
Der gedeiht hier gut - und treibt Ausläufer. Deshalb hatte ich den nicht auf meine Liste gesetzt.
.
Wenn Sassafras dort so gut gedeiht, könnte ein Versuch mit Oxydendrum arboreum klapppen. Ist aber sicher anspruchsvoll.
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1681
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Baum für Amerika gesucht.

tomma » Antwort #29 am:

Ein blühender Cladastris dort am Hang wäre ein spektakulärer Hingucker!
Antworten