News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

"No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen (Gelesen 149226 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
neo

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

neo » Antwort #390 am:

Danke für das Löschen Cydorian. (Er war schneller.;))
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Rhoihess » Antwort #391 am:

Was ich auch vor 2 Jahren mit irgendeinem gekauften Topf eingeschleppt habe und in letzter Zeit explosionsartig zutage kommt: Portulak. Wusste erst nicht was es ist/habe es nicht beachtet und es blühen und sich versamen lassen :-X Mittlerweile weiß ich dass eine einzige Pflanze zigtausend Samen produziert, die auch noch ewig keimfähig bleiben. Und von Sämling bis Samenreife vergehen gerade mal paar Wochen. Dann mögen sie auch noch trocken-warm, also gerade in den Phasen hier in denen andere Unkräuter ne Pause einlegen, wird diese Lücke schamlos ausgenutzt
Jetzt ist er im gesamten Gemüsebeet, und ich schaue akribisch drauf, dass er nicht irgendwo groß genug zum Blühen/Fruchten wird
Benutzeravatar
iggi
Beiträge: 470
Registriert: 27. Nov 2004, 17:36

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

iggi » Antwort #392 am:

Isst Du ihn auf?
Ich hatte ihn auch im Garten und habe ihn so zum Verschwinden gebracht.
Ganz selten zeigt sich noch ein Pflänzchen und wandert sofort in den Blattsalat.
Liebe Grüße

Iggi
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Rhoihess » Antwort #393 am:

Wenn dann nur an Ort und Stelle
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Amur » Antwort #394 am:

Portulak, Disteln, und etliche andere kenne ich zur genüge.
Aber nun kommt noch eins dazu das ich auf jeden Fall loshaben will:
Wanzenkraut
Wohl durch eine Samenmischung für das Blumenbeet eingeschleppt, taucht es überall auf. Und so ein übler Gestank beim Roden! Da ist es mir völlig egal ob das sogar als Gewürz (Koriander) dient.

Schlimmer als Fenchel der vor Jahren von meiner Verwandtschaft im Nachbargarten stehen gelassen wurde und seither auch überall auftaucht.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

pearl » Antwort #395 am:

Wanzenkraut? Kenne ich nicht. Ich hasse den Geruch von Geranium robertianum.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Bienchen99 » Antwort #396 am:

pearl, das ist Koriander. Andere finden, es schmeckt seifig. Hier wächst es nicht ;D. Ich habs versucht, aber es will einfach nicht
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

pearl » Antwort #397 am:

ah, ja, Koriander. Stimmt, der schmeckt seifig, Ist das nicht das Kraut, was so wesentlich für Thai Gerichte ist?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Natternkopf » Antwort #398 am:

Keine Ahnung, ...
pearl hat geschrieben: 10. Jun 2018, 23:33
ah, ja, Koriander. Stimmt, der schmeckt seifig, Ist das nicht das Kraut, was so wesentlich für Thai Gerichte ist?


... aber den lasse ich immer absamen wegen den schönen, weiss-zarten Doldenblüten.
Lässt sich gut aus dem Boden ziehen.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1972
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

susanneM » Antwort #399 am:

pearl hat geschrieben: 10. Jun 2018, 16:42
Wanzenkraut? Kenne ich nicht. Ich hasse den Geruch von Geranium robertianum.

Den Geruch von G. robertainum kenn ich auch und mag ihn auch absolut nicht!! :-X

Neben dem ohnedies bereits mehrmals diskutierten Giersch hab ich auch noch was "Nettes"
ist :
Soweit ich heraus gefunden hab: Impatience babiflora = Waldspringkraut >:( ::) :(
Wächst in saurer Erde(Rhodobeet) , in lehmiger Erde, in der Sonne, im Schatten zwischen den Steinfugen im Schotter ??? ???
Hier in voller Sonne, etwas schlapp, macht ihm gar nix; am Abend stehts wieder wie ein 1-er >:( :P




Dateianhänge
P6120136.JPG
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Bristlecone

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Bristlecone » Antwort #400 am:

susanneM hat geschrieben: 12. Jun 2018, 13:24
Soweit ich heraus gefunden hab: Impatience babiflora = Waldspringkraut


Impatiens parviflora
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

fars » Antwort #401 am:

Ein recht harmloses und gut bekämpfbares Ärgerkraut.
Die wahren Herausforderungen sind Galium aparine (vulgo: Klettenlabraut), Aegopodium podagraria (vulgo: Giersch) und Convolvulus arvensis (vulgo: Ackerwinde)
Frühling
Beiträge: 731
Registriert: 27. Aug 2014, 14:04
Kontaktdaten:

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Frühling » Antwort #402 am:

Hier moechte ich gerne um eure Hilfe bitten..... Seit etwa einem Jahr hat sich im Garten Scharbockskraut (Ficaria verna, Syn.: Ranunculus ficaria ) angesiedelt... am Anfang hab ich es nicht beachtet, sah ja nicht so schlecht aus im Fruehjahr und im Sommer verschwand es. Aber dann, entdeckte es den Gemuesegarten... ein Alptraum, sag ich euch. Ich sass Stunden da und hab versucht jedes Koernchen zu entfernen, aber ich hab keine Illusion, alles hab ich bestimmt nicht beseitigt. Wie wuerdet ihr vorgehen. Irgendwo hab ich gelesen den Boden zu kalken, das koennte ich versuchen. Was meint ihr??
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Bienchen99 » Antwort #403 am:

Klettenlabkraut :P, wiederliches Zeugs :P
Bristlecone

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Bristlecone » Antwort #404 am:

Fr hat geschrieben: 12. Jun 2018, 13:46
Hier moechte ich gerne um eure Hilfe bitten..... Seit etwa einem Jahr hat sich im Garten Scharbockskraut (Ficaria verna, Syn.: Ranunculus ficaria ) angesiedelt... am Anfang hab ich es nicht beachtet, sah ja nicht so schlecht aus im Fruehjahr und im Sommer verschwand es. Aber dann, entdeckte es den Gemuesegarten... ein Alptraum, sag ich euch. Ich sass Stunden da und hab versucht jedes Koernchen zu entfernen, aber ich hab keine Illusion, alles hab ich bestimmt nicht beseitigt. Wie wuerdet ihr vorgehen. Irgendwo hab ich gelesen den Boden zu kalken, das koennte ich versuchen. Was meint ihr??


Kalken wird nicht helfen.
Hier ist Scharbockskraut massenhaft vorhanden. Das bekämpfen zu wollen ist etwa so aussichtsreich wie der Versuch, auch noch die letzte Nacktschnecke aus dem Garten loszuwerden.
Am besten ist es, damit zu leben. Im zeitigen Frühjahr sich daran erfreuen, dass es als erstes Grün erscheint, und im späten Frühjahr, dass es nun schon wieder verschwindet.
Antworten