News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomatendüngung und pH-Wert-Messung (Gelesen 8177 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Tomatendüngung und pH-Wert-Messung

Bienchen99 » Antwort #15 am:

Hier meine Buratino

steht in einem relativ kleinen Topf mit normaler Blumenerde und Pferdemist

keine gelben Blätter, aber der typische hängende Wuchs. Sogar die neuen Seitentriebe hängen von Anfang an ;D. Beginnt jetzt mit der Blütenbildung.

Vielleicht hat die Blütenendfäule auch was mit der Wetterlage zu tun. Hohe Luftfeuchtigkeit, zu warm, zu heiß...was weiß denn ich. Sortenbedingt ist es allemal
Dateianhänge
20180611_102258.jpg
walter27

Re: Tomatendüngung und pH-Wert-Messung

walter27 » Antwort #16 am:

thuja hat geschrieben: 11. Jun 2018, 01:19
Wenn du kalibriert hast, 100ml Boden in 100ml VE-Wasser 10 min schütteln, hast du immernoch keine Aussage über Calcium im Boden. Wenn du ein gescheites pH-Meter hast, extrahiere mit Calciumchlorid-Lösung. Dieser Wert ist dann auch Vergleichbar mit dem des Blumenerdeaufdrucks. Calciumchlorid findet man in den Nachfüllpacks für Luftentfeuchter.

Wenn du einen Gasbrenner hast mache mit einem Kobaltglas noch eine Flammenfärbung der braunen Fruchtspitze und achte aufs Calcium. Dieses vergleichen mit einem unteren Blatt.


Welches ist ein gescheites pH-Bodentester?
Es ist nicht so einfach das richtiges Gerät zu finden...
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Tomatendüngung und pH-Wert-Messung

Rhoihess » Antwort #17 am:

Habe mir vor 2 Jahren bei C**rad ein Gerät für ca. 60€ gegönnt. Hat 2 Nachkommastellen (braucht man nicht mal unbedingt), und selbst nach mehrmaliger Nutzung und nachfolgendem Eintauchen in die Kalibrierflüssigkeit weicht es i.d.R. nur 0.01 bis 0.04 ab, also für den Zweck völlig ausreichend
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomatendüngung und pH-Wert-Messung

Bastelkönig » Antwort #18 am:

@Bienchen99,
Das ist bestimmt die schönste Buratino.
Ob ich die nochmal mache, werden erst die Früchte entscheiden. Aber keine
Ahnung, was mich geritten hat, die auf die Terrasse zu stellen. Da kommen nur die
Tomaten hin, die richtig viel Hitze vertragen und Paprika. Jetzt steht sie halbschattig,
hat sich aber nicht sichtbar erholt. Die anderen Tomaten der Buratino wachsen gut.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Tomatendüngung und pH-Wert-Messung

Bienchen99 » Antwort #19 am:

Danke :D

Könnte mir vorstellen, das sie es wirklich etwas kühler mag
Bei mir steht sie an der Hauswand und bekommt nur morgens Sonne. Ansonsten ist es dort recht luftig. Sie steht aber unter Dach

Mal sehen, wie sie sich benimmt, wenn sie Früchte hat. Ein paar Eier- und Flaschentomaten hab ich ja dabei. Ist auch immer mal eine dabei, die Blütenendfäule bekommt, aber auch nicht immer alle.

Ich werde berichten, wenn sich was tut oder auch nicht
walter27

Re: Tomatendüngung und pH-Wert-Messung

walter27 » Antwort #20 am:

thuja hat geschrieben: 11. Jun 2018, 01:19
Wenn du kalibriert hast, 100ml Boden in 100ml VE-Wasser 10 min schütteln, hast du immernoch keine Aussage über Calcium im Boden. Wenn du ein gescheites pH-Meter hast, extrahiere mit Calciumchlorid-Lösung. Dieser Wert ist dann auch Vergleichbar mit dem des Blumenerdeaufdrucks. Calciumchlorid findet man in den Nachfüllpacks für Luftentfeuchter.

Wenn du einen Gasbrenner hast mache mit einem Kobaltglas noch eine Flammenfärbung der braunen Fruchtspitze und achte aufs Calcium. Dieses vergleichen mit einem unteren Blatt.


Welches ist ein gescheites pH-Bodentester?
Es ist nicht so einfach das richtiges Gerät zu finden... kann keiner ein Gerät vorschlagen? :(
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Tomatendüngung und pH-Wert-Messung

Dietmar » Antwort #21 am:

Wer schon ein elektronisches pH-Wert-Messgerät hat, kann prüfen, ob dieses richtig mißt:
https://de.wikipedia.org/wiki/PH-Wert

Ungefähr in der Mitte rechts ist eine Tabelle. Es reicht, wenn man mehrere dieser Substanzen mit unterschiedlichem pH-Wert misst und die Messergebnisse mit der Tabelle vergleicht. Sind die Messwerte nicht mehr als 0,2 von den Sollwerten verschieden, dann kann man zufrieden sein.

Eine konkrete Produktempfehlung können wir Dir nicht geben, da das hier im Forum als verbotene Werbung gewertet werden würde. Ich kann Dir nur ein paar Empfehlungen geben, wie Du die Suche gestalten kannst:
- gehe im Internet zum "großen" Fluss
- gebe "pH-Wert" und "Messgerät" oder "pH-Wert" und "Messung" oder nur "pH-Wert" ein und Du wirst viele Angebote erhalten
- Streiche erst einmal alle Papiere, weil diese viel zu unzuverlässig messen
- streiche in Gedanken alle Geräte über 20 Euro - du kannst ja nach aufsteigenden Preisen sortieren (schade um das Geld, kommt eh alles aus China und basiert auf den gleichen Sensoren und Chips)
- Von den übrig gebliebenen Geräten nimmst Du das, welches die meisten Wertungen hat und dabei mindestens 4 Punkte im Durchschnitt. Einzelne Wertungen können gefaked sein. Ich Lese immer die Bewertungen kritisch. Einige Bewertungen mit 5 Sternen klingen wie Marketingsprache und sind gefaked. Aussagefähiger als die sehr guten Bewertungen sind die mit weniger als 5 Punkten.

Empfehlung: kein Gerät mit Zeigeranzeige - zu ungenau
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomatendüngung und pH-Wert-Messung

thuja thujon » Antwort #22 am:

walter27 hat geschrieben: 13. Jun 2018, 12:54Welches ist ein gescheites pH-Bodentester?
Es ist nicht so einfach das richtiges Gerät zu finden... kann keiner ein Gerät vorschlagen? :(
Ich würde 100g Boden in 100ml destilliertem Wasser ordentlich verrühren und rund 10min schütteln, danach mit pHep von Hanna den pH messen. Das ist ausreichend genau.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re: Tomatendüngung und pH-Wert-Messung

Walt » Antwort #23 am:

Für die pH-Messung im Garten ist ein pH-Meter übertrieben - oder brauchst Du die zweite Stelle hintern Komma?
Ein Streifen Lackmus-Papier reicht vollkommen aus.

Bei Amazon für gut 7 Euro :
https://www.amazon.de/pH-Indikator-Lackmus-Test-Papier-Streifen-Wasser-Speichel/dp/B00FG2B0N8/ref=sr_1_13?ie=UTF8&qid=1528891836&sr=8-13&keywords=ph-streifen

Messmethode: Erde in Gefäß, dreifaches Volumen dest. Wasser dazu, Deckel drauf, 1 Minute schütteln, 5 Minuten stehen lassen, Streifen rein, fertig.
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomatendüngung und pH-Wert-Messung

thuja thujon » Antwort #24 am:

Eine Farbskala vergleichen mit einem Papier das in eine braune Lösung getunkt wurde ist eine Kunst für sich. ;)

Nachteil bei Papier: wenn die Lösung recht dünn ist, also nicht viele Salze oder Stoffe die den pH-Wert beeinflussen drin gelöst sind, gibts keine Färbung. Die gelösten Stoffe werden dann beim umwandeln des Indikators verbraucht (praktisch leer titriert). Bei mir hat das mit pH-Papier und Boden jedenfalls noch nie geklappt.

Bezüglich Genauigkeit mit 2 Nachkommastellen: klar braucht man die nicht, die gibt das Gerät aber auch nicht her, die zeigt es nur an.
Hat man regelmäßig Messungen, spart man mit den Geräten, weil die solange messen bis die Batterie all ist.
Nachteil der Geräte: hat man geringe Mengen und nicht mehr als 2-3 Tropfen Meßflüssigkeit zur Verfügung, klappts oft nicht.
Nitratteststreifen machen zB Sinn wenn man die aktuelle Stickstoffversorgung herausfinden möchte. Von einem Blatt knapp unterhalb der Spitze die Blattstiele kleinschneiden und auspressen, auf Meßstreifen tropfen. Unter 150mg/l NO3 herrscht Mangel, 150-250mg/L ist Ok, über 250mg/L ist Überversorgung.

Bei Blütenendfäule übrigens auch auf das K/Ca Verhältnis achten. Übertreibt man die Düngung mit Kali, entsteht Calciummangel und Magnesiummangel trotz ausreichender Versorgung.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re: Tomatendüngung und pH-Wert-Messung

Walt » Antwort #25 am:

Da hab ich andere Erfahrungen. Ich habe die Möglichkeit beide Ergebisse miteinander zu vergleichen. Ich arbeite in einem biochemischen Labor und kann sowohl die pH-Stäbchen als auch das pH-Meter miteinander vergleichen.
Als Streifen habe ich die pH 4,5 - 10,0 (von Macherey-Nagel - gibts übrigens auch bei Amazon) verwendet und zur Kontrolle ein kalibriertes pH-Meter im Labor. Die Ablesbarkeit der Streifen und die Reproduzierbarkeit im pH-Meter sind vollkommen ok.
Und wenn die Erde ausreichend lange im dest. Wasser inkubiert wird, ist die Ionenstärke übrigens ziemlich hoch - außer man nimmt Spielsand.

Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Tomatendüngung und pH-Wert-Messung

Dietmar » Antwort #26 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Als Streifen habe ich die pH 4,5 - 10,0 (von Macherey-Nagel - gibts übrigens auch bei Amazon) verwendet und zur Kontrolle ein kalibriertes pH-Meter im Labor.


Der Messbereich dieser "Streifen" ist für den Garten nicht optimal, denn es gibt durchaus saurere Erde (z.B. zu viel Torf oder Rindenmulch, also unter 4,5 ... bis etwa 3,5), aber es gibt kaum Erde über 7,0. Die kommt wahrscheinlich nur bei einigen Vulkanen in Afrika vor, die Natrium- und Kaliumkarbonat in großen Mengen ausspeien oder unmittelbar nach der Düngung mit Asche, auch Holzasche. Die basischen Oxide sind aber in kurzer Zeit zu Karbonaten abgebunden.

Der Meßbereich sollte mindestens zwischen 2 und 8 sein. Warum: Zur Eichung bzw. Plausibilitätsprüfung gibt es diverse Substanzen im Haushalt, z.B. Essig, Cola und destilliertes Wasser.

Ich persönlich hatte auch im großen Fluss Lackmuspapier gekauft und zwar nicht das Billigste, sondern ein gut bewertetes. Aufgrund meines Berufes habe ich auch mit Laborarbeiten zu tun und weiß das Lackmuspapier anzuwenden. Im Labor haben wir aber anderes als bei Amazon, kein Billig-Lackmuspapier wie bei Amazon. Trotzdem ist auch gutes Lackmuspapier sehr ungenau und nur für qualitative Messungen geeignet. Insbesondere in der Nähe von 7 war es völlig unbrauchbar. Das im großen Fluß gekaufte Lackmuspapier war große Kacka und wurde deshalb gleich wieder weg geschmissen. Das Lackmuspapier brachte völlig unsinnige Ergebnisse bei den Testsubstanzen. Leider weiß ich nicht mehr die genaue Bezeichnung des damals gekauften Papieres.

Zu den Testmöglichkeiten habe ich einige Beiträge vorher einen Link gesetzt.

Die elektronischen Messgeräte sind meist unter 20 Euro und wenn die Batterie alle ist, kann diese ausgetauscht werden. Diese Knopfzellen gibt es im Internet, in größeren Kaufhallen, z.T. sogar bei den Discountern und auf alle Fälle im Elektronikhandel. Die genaue Typbezeichnung steht ja auf der Batterie drauf und wenn die Schrift zu klein ist, weil die Knopfzelle ja klein ist, muss man eben eine Lupe bemühen oder die leere Batterie mit in den Fachhandel nehmen.
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Tomatendüngung und pH-Wert-Messung

Rhoihess » Antwort #27 am:

Dietmar hat geschrieben: 13. Jun 2018, 18:17 aber es gibt kaum Erde über 7,0. Die kommt wahrscheinlich nur bei einigen Vulkanen in Afrika vor


Sag das mal meinem 8,5er Gartenlehm... getestet an Stellen, an denen ich soweit ich weiß noch nie Asche untergebuddelt habe, nur etwas Blaukorn ab und zu
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Tomatendüngung und pH-Wert-Messung

Dietmar » Antwort #28 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Sag das mal meinem 8,5er Gartenlehm... getestet an Stellen, an denen ich soweit ich weiß noch nie Asche untergebuddelt habe, nur etwas Blaukorn ab und zu


Hast Du mal mit einer anderen, unabhängigen Messmethode gemessen oder Dein Messverfahren überprüft?

Hier sind Referenzstoffe zum Überprüfen der Messverfahren:

https://de.wikipedia.org/wiki/PH-Wert - ungefähr in der Mitte des Artikels die rechte Tabelle.

Ich rate Euch allen, Euer Messverfahren mit diesen Stoffen zu Überprüfen, damit Ihr keine falschen Schlüsse aus den Messergebnissen zieht.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Tomatendüngung und pH-Wert-Messung

Dietmar » Antwort #29 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Sag das mal meinem 8,5er Gartenlehm... getestet an Stellen, an denen ich soweit ich weiß noch nie Asche untergebuddelt habe, nur etwas Blaukorn ab und zu


Das ist ein sehr ungewöhnliches Ergebnis. Falls Du Dir Deines Messverfahrens sicher bist, es also mit Testmaterialien mit bekannten pH-Wert überprüft hast, dann empfehle ich Dir, mal eine Bodenanalyse machen zu lassen. Das Blaukorn erklärt den pH-Wert nicht. Ich habe zwar den pH-Wert von Blaukorn so schnell nicht verfügbar, aber da Blaukorn für Rhododendren empfohlen wird, kann es nicht basisch sein.
Antworten