News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nisthilfen für Wildbienen (Gelesen 410984 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Sandkeks » Antwort #1080 am:

Irisfool hat geschrieben: 10. Jun 2018, 15:22
Davon habe ich ganz viele. Kann mir jemand sagen , welche Biene es ist?


Leider erkennt man nicht genug auf dem Bild. :-\
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Sandkeks » Antwort #1081 am:

Irisfool hat geschrieben: 10. Jun 2018, 15:23
Und diese? ;)


Eine Schwebfliege.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Sandkeks » Antwort #1082 am:

Euphrasia hat geschrieben: 11. Jun 2018, 23:34
Und von hinten ist nicht viel zu sehen, dafür sitzt sie zu tief im Schlauch. Vielleicht hilft das Bild trotzdem.


Ja, da ruht sich Anthidium manicatum aus. :D
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Sandkeks » Antwort #1083 am:

Chica hat geschrieben: 4. Jun 2018, 19:41
Osmia leucomelana oder claviventris, schwarz- oder gelbspornig, wo hat eine Wildbiene ihren Sporn, Sandbiene ???


Meinst Du die Sporne der Tibia? Dann an den Beinen bevor der Metatarsus kommt. Dort wo bei diesem Bild ein "Puschel" ist.
Benutzeravatar
Euphrasia
Beiträge: 267
Registriert: 18. Okt 2012, 21:38

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Euphrasia » Antwort #1084 am:

Sandbiene hat geschrieben: 12. Jun 2018, 07:58
Ja, da ruht sich Anthidium manicatum aus. :D

:D Danke, dann weiß ich jetzt, wie ich sie ansprechen soll.
Eine Brille ist der Sieg der Neugier über die Eitelkeit. (Robert Lembke)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Chica » Antwort #1085 am:

Sandbiene hat geschrieben: 12. Jun 2018, 08:05
Chica hat geschrieben: 4. Jun 2018, 19:41
Osmia leucomelana oder claviventris, schwarz- oder gelbspornig, wo hat eine Wildbiene ihren Sporn, Sandbiene ???


Meinst Du die Sporne der Tibia? Dann an den Beinen bevor der Metatarsus kommt. Dort wo bei diesem Bild ein "Puschel" ist.


Danke Sandbienchen, so etwa hatte ich mir das gedacht :o . Und nun können wir auf diesem Foto ja einmal die Sporne suchen, gelb- oder schwarz, Osmia leucomelana oder claviventris :-\.

Bild

Ich fürchte da braucht man ein Supermacro. Die Maus ist übrigens weiterhin fleißig mit Nestbau beschäftigt und eine der anderen neuen Ruten wird auch gerade schon bearbeitet. Das freut mich sehr, da war es wirklich an der Zeit weitere markhaltige Stängel zu ergänzen.

Eine meiner Solitären Faltenwespen hat einen knallgrünen Verschluss gebaut, das dürfte dann in jedem Fall die vierte Art in dieser Größe sein. Es gibt Nistverschlüsse in knallgrün, superglatt verspachtelt, schwarz gepunktet mit Hügel und faserig.

Bild Bild Bild

Diese Nicht-Veganer sind schon faszinierend.

Gestern konnte ich mehrere Mädels von Hylaeus signatus, der Reseden-Maskenbiene beim fleißigen Pollensammeln auf Reseda luteola, die sich frecher Weise im Traufstreifen ausgesät hat, beobachten. Diese Maskenbiene ist oligolektisch auf Reseda spezialisiert und könnte auch in waagerechten Hohlräumen um die 3/4 mm im Bienenhaus nisten. Ich hatte in den letzten Jahren auch diesen cellophanartigen Nistverschluss, kann aber nicht sagen, welche Hylaeus-Art das genau war.

Bild Bild Bild

Die Tiere sind Kropfsammler.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Sandkeks » Antwort #1086 am:

Chica hat geschrieben: 12. Jun 2018, 21:08
Eine meiner Solitären Faltenwespen hat einen knallgrünen Verschluss gebaut, ...


Hier auch, grün bzw. blau. ::)
Dateianhänge
IMG_2829_Nisthilfe_13Juni2018_.jpg
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Chica » Antwort #1087 am:

Sind das echt solche Neonfarben wie es aussieht :o? So ein Nistverschluss in neonblau ist mir schon einmal untergekommen und das Rätsel konnte ich nicht einmal mit Hilfe unseres gemeinsamen Wildbienenfreundes lösen!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Katrin » Antwort #1088 am:

Für mich sieht das so aus, als ob das Insekt zum Verschließen des Nistgangs nicht Wolle von einer Pflanze abgeschabt hätte, sondern sich an den Schnürbändern aus der Landwirtschaft bedient hätte. Hier sind Strohballen - kleine eckige und auch große, runde - mit solchen Schnüren verzurrt, die sehr stabil sind und ganz fein zerfasern, ehe sie reißen. Danach siehts mir aus.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Sandkeks » Antwort #1089 am:

Es ist abgenagter Schaumstoff. Stangen von Trampolinen sind damit häufig ummantelt als Aufprallschutz (vielleicht hier erkennbar).
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Katrin » Antwort #1090 am:

Ah! Clever sind sie ja, die Bienchen, aber so super ist das mit dem Kunststoff natürlich nicht...
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Sandkeks » Antwort #1091 am:

Das wird bestimmt eine Solitärwespe gewesen sein. Bienen machen sowas nicht. 8)


;)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Katrin » Antwort #1092 am:

Hihi ;). Die hiesigen Solitärwespen verspachteln nur mit Lehm. Eine neue Nisthilfe haben sie fast zur Gänze okkupiert, während sie in der großen nur wenige sind.

Bild
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Sandkeks » Antwort #1093 am:

Sieht das toll aus! :D :D :D

Ich habe mich schon fast mit GG auf einen Standort für ein Bienenhaus geeinigt. :)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Chica » Antwort #1094 am:

Sandbiene hat geschrieben: 13. Jun 2018, 21:48
Es ist abgenagter Schaumstoff. Stangen von Trampolinen sind damit häufig ummantelt als Aufprallschutz (vielleicht hier erkennbar).


Der Link funzt nicht Sandbienchen, reparierst Du den bitte, mich interessiert das sehr, weil ich vor zwei Jahren Fotos mit solchen neonblauen Nistverschlüssen vorgelegt bekommen habe und wir dachten erst, da will uns jemand veräppeln :-X :o.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten