News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Achillea ptarmica (Gelesen 1106 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Achillea ptarmica

realp »

Ich haben in einem fast weissen Beet durch Rodung einer Johanniswolke ca. 1m2 Platz frei bekommen und dachte an s.o. 'Schneeball'. Sind die gut winterhart und wirklich Durchblüher ?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Achillea ptarmica

lerchenzorn » Antwort #1 am:

Die Winterhärte ist ganz sicher kein Problem. Das Wuchsverhalten und die Höhe von Achillea ptarmica sind aber mit Aconogonon 'Johanniswolke' nicht zu vergleichen. An einen durchgehenden Blühaspekt mag ich auch nicht glauben, eher eine Hauptblüte mit deutlich schwächerer, sich lange hinziehender Nachblüte. Es gibt reichlich Ausläufer und, zumindest anfangs, ein lockeres Wuchsbild.

Ich habe eine gefüllt blühende Sumpf-Schafgarbe aus einem alten, verwilderten Garten, die sich so benimmt. Steht allerdings nicht sehr gut, recht schattig und muss mit anderen Pflanzen kämpfen. Vielleicht lässt sich bei freiem, sonnigen Stand ein kompakter, besser blühender Bestand ziehen.

Vielleicht hilft es, viel zu pflanzen und mit geringem Abstand, damit der Fleck sich schnell schließt. Den äußeren Rand wirst Du regelmäßig abstechen müssen.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Achillea ptarmica

realp » Antwort #2 am:

Die Johanniswolke nahm zu viel Platz ein und erdrückte ihre Nachbarn. Deshalb suche ich etwas weniger raumeinnehmendes. Aber wenn s.o. auch Ausläufer bildet, muss ich wohl weiter suchen..., denn sie käme mitten in ein Beet, wo ich schlecht rankomme...
Henki

Re: Achillea ptarmica

Henki » Antwort #3 am:

Polygonum sericeum wäre eine Alternative. Der ist allerdings früher- und nicht so langblühend, wie Johanniswolke.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Achillea ptarmica

realp » Antwort #4 am:

Das hätte gut ausgesehen und kommt auf die Merkliste. Danke Hausgeist. Bestellt habe ich vorgängig 'beim Metzger meines Vertrauens' als Leitpflanze Thalictrum delavayi album ( weil sich Thalictrümer in meinem Garten sehr wohl fühlen und sich sogar aussamen ) und ein Verbascum nigrum album. Da muss ich nur mit dem Versamen höllisch aufpassen. Dann konnte ich der Achillea ptamica doch nicht widerstehen und habe mal eine gefüllte und eine ungefüllte bestellt. Einige hohe Margeriten und noch div. weisser Beifang. Ich habe 1 (sic!) m2 zur Verfügung. Es hat mal wieder ausgeufert...
Antworten