News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sterndolden (Gelesen 17203 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Sterndolden
das ist auch meine Meinung!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re: Sterndolden
Ulrich hat geschrieben: ↑6. Jun 2018, 21:42
Etwas unauffälliger ist A. minor, aber hübsch an der Beetkante.
Sehr schön in Szene gesetzt :D
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
Re: Sterndolden
Wunderschöne Sorten!!
Leider weiß ich die Namen meiner Sorten nicht... :-[
Irgendwann sind die Schilder verloren gegangen und das Gedächtnis wird halt mit zunehmenden Alter lückenhaft.
Sie stehen bei mir relativ sonnig - allerdings im lehmigen Boden. Sie haben aber in der letzen Zeit durch die Trockenheit doch mal die Köpfe hängen lassen.
Leider weiß ich die Namen meiner Sorten nicht... :-[
Irgendwann sind die Schilder verloren gegangen und das Gedächtnis wird halt mit zunehmenden Alter lückenhaft.
Sie stehen bei mir relativ sonnig - allerdings im lehmigen Boden. Sie haben aber in der letzen Zeit durch die Trockenheit doch mal die Köpfe hängen lassen.
Sonniger Gruß
Moje
Moje
- Gartenlady
- Beiträge: 22340
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Sterndolden
Dies ist die unglaublichste Astrantia, die ich je gesehen habe. Ich habe sie als `Shaggy`-Sämling gekauft und sie kümmerte jahrelang vor sich hin, bis ich sie letztes Jahr an die Stelle eines zuvor gefällten Silberahorn gepflanzt habe. Sie ist geradezu explodiert, dies ist eine einzige Pflanze, die schon wochenlang blüht.


- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Sterndolden
Wirklich unglaublich. :D
Hat der Silber-Ahorn ein Mulm-Bett vom Häckseln des Stubbens oder ähnliches hinterlassen?
Hat der Silber-Ahorn ein Mulm-Bett vom Häckseln des Stubbens oder ähnliches hinterlassen?
Re: Sterndolden
Wunderschön diese Blütenpracht, Gartenlady und fotografisch wie immer gekonnt in Szene gesetzt! Malerisch!
- Gartenlady
- Beiträge: 22340
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Sterndolden
lerchenzorn hat geschrieben: ↑29. Jun 2018, 21:58
Hat der Silber-Ahorn ein Mulm-Bett vom Häckseln des Stubbens oder ähnliches hinterlassen?
Ein bisschen von diesem Mulm wird übrig geblieben sein, ansonsten wurde mit einer Mischung aus Sand, meinem Kompost und handelsüblichem Pflanzsubstrat aufgefüllt. Auf jeden Fall hat die Pflanzstelle lockeren Untergrund, nährstoffreich ist der Kompost mit Sicherheit, das hat sich an anderer Stelle, wo eine Kiefer gefällt wurde, gezeigt, dort herrschte letztes Jahr Riesenwuchs bei allem was sich ausgesät hatte. Hinter der Astrantia wächst jetzt und wuchs bereits zu Ahornzeiten ein Geranium ´Brookside´, das hat aufgeatmet als es dem Ahornwurzelfilz entkommen war, es machte meterlange Blütenarme und gab der Astrantia einen blauen Hintergrund. Jetzt ist es weitgehend verblüht.
Re: Sterndolden
Gartenlady hat geschrieben: ↑30. Jun 2018, 11:08
Geranium ´Brookside´, das hat aufgeatmet als es dem Ahornwurzelfilz entkommen war, es machte meterlange Blütenarme und gab der Astrantia einen blauen Hintergrund. Jetzt ist es weitgehend verblüht.
das können nur Storchschnäbel und das Foto von dir so betrachtet gewinnt enorm Tiefe!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Gartenlady
- Beiträge: 22340
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Sterndolden
Dieses Jahr habe ich besonderes Vergnügen an mehreren dieser großblütigen dunkelrosa Sämlingen, die sich passend zu der Rose 'Mme Boll' angesiedelt haben.


- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Sterndolden
Das passt ganz wunderbar!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Gartenlady
- Beiträge: 22340
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Sterndolden
In diesem Bereich an der Terrasse etablieren sich Sämlinge, einer schöner als der andere mit reichlich großen Blüten an hohen Stängeln.
Aber beim Kontrollgang gerade eben habe ich am entgegengesetzten Ende des Gartens drei üppige Astrantiahorste entdeckt, die wenige niedrige Blütentriebe mit kleinen unscheinbaren Blüten haben. Hier ist die Grabegabel gefragt und gnadenlos weg damit auf den Kompost.
Aber beim Kontrollgang gerade eben habe ich am entgegengesetzten Ende des Gartens drei üppige Astrantiahorste entdeckt, die wenige niedrige Blütentriebe mit kleinen unscheinbaren Blüten haben. Hier ist die Grabegabel gefragt und gnadenlos weg damit auf den Kompost.