Schmetterlinge 2018 (Gelesen 63478 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Schmetterlinge 2018
Falk
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2018
Don't feed the troll!
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Schmetterlinge 2018
Re: Schmetterlinge 2018
Falk
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Schmetterlinge 2018
Conni hat geschrieben: ↑15. Jun 2018, 07:27
Eine Bitte: Hättet Ihr eine Empfehlung für ein wirklich gutes Schmetterlingsbestimmungsbuch?
Chica, ich schaue immer wieder staunend und tief beeindruckt auf Deine wunderbaren Schmetterlingsfotos! :D
Hallo Conni !
Schau mal da: https://www.amazon.de/Taschenlexikon-Schmetterlinge-Europas-Tag-Nachtfalter/dp/3494016143/ref=pd_lpo_sbs_14_img_0?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=346M9JN20KVYZTHK3NGT
Ich habe das Nachtfalterbuch, will aber auch noch das Tagfalterbuch haben. Dann habe ich n ch das Taschenlexikon der Wildbienen Mitteleuropas. Ih habe da mit den beiden (Wolfgang Willner und Erwin Scheuchl) eine Führung in einem ehemaligen Bundeswehrgelände im Raum Landshut mitgemacht, das war sehr interessant. Die beiden wohnen in der Nähe. Das Nachtfalterbuch hat 775 Seiten, das Wildbienenbuch hat 917 Seiten, also sehr umfangreich.
lg elis
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Schmetterlinge 2018
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Schmetterlinge 2018
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Schmetterlinge 2018
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2018
Ich würde auf Amata phegea/ Weißfleckwidderchen tippen. Aber der ist tagaktiv. Wo hast Du den aufgenommen?
Don't feed the troll!
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Schmetterlinge 2018
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2018
Don't feed the troll!
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Schmetterlinge 2018
;D
da wollte ich einmal schnappatmung bei chica verursachen, und du? ;)
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Schmetterlinge 2018
- RosaRot
- Beiträge: 17846
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Schmetterlinge 2018
RosaRot
- mavi
- Beiträge: 2952
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schmetterlinge 2018
Conni hat geschrieben: ↑15. Jun 2018, 07:27
Eine Bitte: Hättet Ihr eine Empfehlung für ein wirklich gutes Schmetterlingsbestimmungsbuch?
...
Ich habe "Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands" aus dem Ulmer Verlag. Wenn es um hiesige Tagfalter geht, kann ich es nur empfehlen. Hinten sind Übersichtstafeln mit allen Schmetterlingen in Originalgröße (!), Ober- und Unterseite von Männchen und ggf. Weibchen. Dadurch konnte ich bisher die meisten (der wenigen hier fliegenden) bestimmen. Das Einzige, was manchmal fehlt, sind Bilder von Raupen. Aber alles andere ist ausreichend und übersichtlich beschrieben.
- Vorgestern sah ich hier endlich einmal etwas anderes als nur Kohlweißlinge: ein Tagpfauenauge flog durch den Garten.