News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stein/Tonscherbenhaufen ohne grünen Durchwuchs von unten (Gelesen 1953 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Waldschrat

Stein/Tonscherbenhaufen ohne grünen Durchwuchs von unten

Waldschrat »

Ich möchte meine steinernen Beetbegrenzungen (Sammelsurium diverser Feldsteine) zu einem bepflanzbarem Haufen zusammenfassen. Auch habe ich massenhaft Tontöpfe, die ich wenn möglich in Scherben in einen solchen Haufen integrieren würde.
Vor einigen Jahren hatte ich ähnliches schon einmal versucht, den Haufen aber nach 2 oder 3 Jahren wieder abgetragen. Es wuchsen Quecke, Hahnenfuß und anderes unerwünschtes Un/Wildkraut massenhaft von unten durch. Sah nicht schön aus. Wie mache ich das besser?
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Stein/Tonscherbenhaufen ohne grünen Durchwuchs von unten

lonicera 66 » Antwort #1 am:

Spontan fällt mir nur Vlies oder LKW Plane ein, die man zuunterst legt.

Ein Reststück Teichfolie geht sicher auch


Aber wenn Samen von oben heeingeweht werden, hilft das ja auch nicht.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16772
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Stein/Tonscherbenhaufen ohne grünen Durchwuchs von unten

AndreasR » Antwort #2 am:

Ich denke auch, dass man kaum verhindern kann, dass die Natur sich so einen Steinhaufen wieder zurückerobert, eine regelmäßige Pflege ist also unumgänglich. Ich habe ebenfalls schon über so einen bepflanzbaren Feldsteinhaufen im Garten nachgedacht, das wäre schön für Polsterstauden, Kräuter usw., aber man müsste auf jeden Fall Bedingungen schaffen, die ungehemmtes Überwuchern verhindern. Ob man ein Vlies oder eine Folie unterlegt oder den Boden mit Schotter als Drainage so sehr abmagert, dass keine Wurzelunkräuter eindringen können, ist sicher Geschmacksache, zumindest könnte man dann aber regelmäßig drumherum jäten oder mähen, so dass man "nur" noch einfliegende Unkräuter unter Kontrolle halten muss.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Stein/Tonscherbenhaufen ohne grünen Durchwuchs von unten

Jule69 » Antwort #3 am:

Ganz ehrlich, ich glaube auch, dass da irgendwann massenhaft Arbeit auf Dich zukommt. Selbst wenn es von unten dicht ist, wird sich blitz-schnell das eine oder andere nicht so Geliebte in den Lücken ansiedeln und wenn Du da nicht ständig dran rumzupfst...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
neo

Re: Stein/Tonscherbenhaufen ohne grünen Durchwuchs von unten

neo » Antwort #4 am:

Wie ist denn so ein Haufen aufgebaut @Waldschrat? Erde nur punktuell dort drin wo auch Pflanzen sind?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Stein/Tonscherbenhaufen ohne grünen Durchwuchs von unten

pearl » Antwort #5 am:

das kann an offenen Stellen in der vollen Sonne ohne Vegetation in der Umgebung funktionieren. Ich denke da an die Experimente in Holland auf Verkehrsinseln. Oder Ruinen in dichter Stadtbebauung. Aber auch da hat es schnell Goldrute, Schmetterlingsflieder und ordinären Beifuß gegeben.

Ich würde statt dessen hohe Baukübel am Boden mit Löchern versehen und dann das Ton Steine Scherben Material einfüllen. In vollsonniger Lage kann man damit relativ kontrolliert Pflanzen der Extremstandorte kultivieren.

Ich lese im Titel immer den Namen der Band Ton Steine Scherben, obwohl ich kein einziges Lied von denen kenne.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16772
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Stein/Tonscherbenhaufen ohne grünen Durchwuchs von unten

AndreasR » Antwort #6 am:

pearl hat geschrieben: 17. Jun 2018, 00:15
Ich lese im Titel immer den Namen der Band Ton Steine Scherben, obwohl ich kein einziges Lied von denen kenne.

Ach, Du auch? Es ist schon erstaunlich, wie sehr das Gehirn selbst unbewusst versucht, aus Wortfragmenten sinnvolle Kombinationen zu bilden. :D
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32223
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Stein/Tonscherbenhaufen ohne grünen Durchwuchs von unten

oile » Antwort #7 am:

Ich auch. Und ich kenne ein paar ihrer Lieder und den König von Deutschland von Rio Reiser sowieso.

Zum Thema :meinen Haufen hat der Gundermann komplett überrollt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Waldschrat

Re: Stein/Tonscherbenhaufen ohne grünen Durchwuchs von unten

Waldschrat » Antwort #8 am:

Was sich von oben auf dem evtl. Haufen einnistet, ist eher nicht mein Problem - das lässt sich gut ziehen. Ich fürchte mich vor dem, was von unten kommt, wie ich es schon mal hatte.
Vielleicht werde ich erst mal das fragliche Gebiet glücksfosfatieren, dann Bändchengewebe auflegen und dann erst das Stein/Tonscherbengemisch. Mal sehen. Wenn es nicht funktioniert, war es eben der letzte Versuch. :-\ Danke Euch.
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Stein/Tonscherbenhaufen ohne grünen Durchwuchs von unten

kasi † » Antwort #9 am:

Mich wundert, dass sich unsere Puristin aus dem Barnimer Land noch nicht zu Wort gemeldet hat. Vielleicht hat sie sie ja die Überschrift zunächst falsch verstanden. Die hat doch so einen schönen Feldsteinhaufen. Ich weiß nicht was sie darunter hat, aber der Berg sieht mit seiner Vielfalt an Pflanzen wirklich gut aus. Setz Dich doch mal mit ihr in Verbindung.
Oder wenn Du Angst hast, kann ich das ja auch tun ;D
Ich muß meinen auch wieder hochnehmen. Ich hatte da mal ein schönes Gras aus Österreich mit gebracht,das ich nun nicht wierde los werde.Außerden hat sich eine Brombeere und die Flockenblumen den Platz erobert. Gegen solche "Mitbewohner" werde ich dann gewiß eine Unkrautsperre einbauen.
kilofoxtrott
Waldschrat

Re: Stein/Tonscherbenhaufen ohne grünen Durchwuchs von unten

Waldschrat » Antwort #10 am:

Ich wüsste nicht, weshalb ich Angst haben sollte. ::)
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Stein/Tonscherbenhaufen ohne grünen Durchwuchs von unten

lonicera 66 » Antwort #11 am:

Waldschrat hat geschrieben: 17. Jun 2018, 06:39
Bändchengewebe auflegen


Da kommt der Hahnenfuß locker durch.

Teichfolie oder LKW Plane, die kann er nicht durchbohren.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
neo

Re: Stein/Tonscherbenhaufen ohne grünen Durchwuchs von unten

neo » Antwort #12 am:

Ja, bei der Fläche die hier unter starker Folie und Steinen begraben liegt seit zehn Jahren kommt von unten gar nichts durch.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21042
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Stein/Tonscherbenhaufen ohne grünen Durchwuchs von unten

Gartenplaner » Antwort #13 am:

Waldschrat hat geschrieben: 17. Jun 2018, 06:39
...Bändchengewebe auflegen...

Quecke-Rhizome auch - das "verwebt" sich dann wunderbar und man kriegt das Bändchengewebe fast nicht mehr vom Boden los. :-X
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Waldschrat

Re: Stein/Tonscherbenhaufen ohne grünen Durchwuchs von unten

Waldschrat » Antwort #14 am:

Gut, Bändchengewebe ist also eine doofe Idee. Werde ich es mal mit Teilfolie o.ä. versuchen.
Antworten