News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxsämlinge (Gelesen 530478 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxsämlinge
ich hab jetzt zum ersten mal Phloxsämlinge, natürlich ohne mein Zutun, ich bin beim aussäen schlecht.
Vor 2 Jahren haben wir einen Schrebergarten übernommen, der voll ist mit Phloxsämlingen, die wirklich überall rauskommen. der Vorbesitzer hatte den Garten seit 1946, woher die mendeln weiß keiner mehr.
Was mich fasziniert, ist daß diese Pflanzen unter (für Phlox) widrigsten Bedingungen überleben. der Boden ist fast reiner Sand seit Jahrzehnten immer wieder Rindermist gedüngt, das heißt recht viel Stickstoff ist schon da. Wasserhaltevermögen leider trotzdem gleich null. Eigentlich müßten die Pflanzen tot sein. (Dill und ein paar andere robustere Kräuter ging letztes Jahr ein, weils kaum geregnet hatte und ich mit Gießen einfach nicht mehr nachkam, wirklich gut wächst hier Lavendel und Thymian, die Wegwarten sind auch proper)
Der Phlox in meinem Hausgarten kümmert trotz viel besserer Bewässerung wenn er nciht direkt am Bewässerungsschlauch hängt, vor sich hin.
die meisten der Schrebergartensämlinge sind absolut gesund, bleiben nur recht niedrig(40cm) und blühen aber recht gut.Zuerst dachte ich, das ist Unkraut, daß Phlox sowas aushält, war mir neu. (u.a. gibts einen der an der Trockensteinmauer neben Lavendel aufgegangen ist, wahrscheinlich glaubt er, er ist ein mediterraner Typ)
Wenn meine Kamera wieder will, zeig ich ein paar Fotos
Vor 2 Jahren haben wir einen Schrebergarten übernommen, der voll ist mit Phloxsämlingen, die wirklich überall rauskommen. der Vorbesitzer hatte den Garten seit 1946, woher die mendeln weiß keiner mehr.
Was mich fasziniert, ist daß diese Pflanzen unter (für Phlox) widrigsten Bedingungen überleben. der Boden ist fast reiner Sand seit Jahrzehnten immer wieder Rindermist gedüngt, das heißt recht viel Stickstoff ist schon da. Wasserhaltevermögen leider trotzdem gleich null. Eigentlich müßten die Pflanzen tot sein. (Dill und ein paar andere robustere Kräuter ging letztes Jahr ein, weils kaum geregnet hatte und ich mit Gießen einfach nicht mehr nachkam, wirklich gut wächst hier Lavendel und Thymian, die Wegwarten sind auch proper)
Der Phlox in meinem Hausgarten kümmert trotz viel besserer Bewässerung wenn er nciht direkt am Bewässerungsschlauch hängt, vor sich hin.
die meisten der Schrebergartensämlinge sind absolut gesund, bleiben nur recht niedrig(40cm) und blühen aber recht gut.Zuerst dachte ich, das ist Unkraut, daß Phlox sowas aushält, war mir neu. (u.a. gibts einen der an der Trockensteinmauer neben Lavendel aufgegangen ist, wahrscheinlich glaubt er, er ist ein mediterraner Typ)
Wenn meine Kamera wieder will, zeig ich ein paar Fotos
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxsämlinge
Leana, mit Fotos blühender Sämlinge kann ich noch nicht dienen. Die vom Winter sind noch viel zu klein und ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie viele es davon schaffen werden. Die vom vorletzten Jahr sind ganz unterschiedlich entwickelt, es blüht aber auch noch keiner davon.
Über den Winter habe ich von denen zwar keinen verloren, aber einen haben mir die Schnecken gnadenlos abgefressen. Kein einziger Stängel ist übrig. Er beginnt gerade eben wieder zögerlich mit dem Neuaustrieb. :P
Leana aber wie geht es denn deinen, bei mir letztes Jahr Herzrhytmusstörungen auslösenden, wunderbaren Phloxsämlingen?
Mathilda1, das hört sich doch gut an. Ich wäre gespannt wie ein Flitzbogen was da an Sämlingen alles kommt. :D
Über den Winter habe ich von denen zwar keinen verloren, aber einen haben mir die Schnecken gnadenlos abgefressen. Kein einziger Stängel ist übrig. Er beginnt gerade eben wieder zögerlich mit dem Neuaustrieb. :P
Leana aber wie geht es denn deinen, bei mir letztes Jahr Herzrhytmusstörungen auslösenden, wunderbaren Phloxsämlingen?
Mathilda1, das hört sich doch gut an. Ich wäre gespannt wie ein Flitzbogen was da an Sämlingen alles kommt. :D
Re: Phloxsämlinge
@Bellis65, alle Sämlinge die ich im letzten oder vorletzten Jahr gezeigt habe stammen von 2016. Einige wenige habe ich entsorgt weil die gar nicht so toll waren, ein kleiner Teil ist vertrocknet, ein Teil ist aus dem Winter nicht rausgekommen. Der Rest steht noch da, nicht alle sehen gut aus es gibts welche die schlecht wachsen. Der rosane, den ich gezeigt habe, war der erste der dieses Jahr blühte. Zwei sind heute erst aufgeblüht, einige stehen schon knospig und bei dem Rest dauert es wohl noch ein Weilchen.
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxsämlinge
Leana, so ähnlich sieht es hier auch aus. Jetzt zeigt sich so langsam was gut wächst und was nicht. Natürliche Selektion :D
Einige werden verworfen, neue kommen hinzu und das Spiel geht von vorn los. Ich geb's ja zu, es macht Spaß.
Einige werden verworfen, neue kommen hinzu und das Spiel geht von vorn los. Ich geb's ja zu, es macht Spaß.
Re: Phloxsämlinge
Von 35 Sämlingen letztes Jahr hat nur einer (ein Kümmerling) nicht geblüht. Ich gebe ihnen 1x pro Woche Flüssigdünger.
Ein Sämling von Peppermint Twist, gekeimt 2017, sieht lustig farbvariabel aus. Letztes Jahr, als er nur einen Trieb hatte, hat er so geblüht:
Ein Sämling von Peppermint Twist, gekeimt 2017, sieht lustig farbvariabel aus. Letztes Jahr, als er nur einen Trieb hatte, hat er so geblüht:
Re: Phloxsämlinge
Dieses Jahr hat er schon vier Triebe, von denen bisher zwei blühen. An dem einen sehen die Blüten wieder genau so aus wie 2017 und an dem anderen so:
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Phloxsämlinge
Habt ihr eure Sämlinge in Töpfen und wie groß und kräftig müssen sie sein mit wie vielen Trieben bevor man sie auspflanzt und wie soll der Boden und der Platz dann beschaffen sein? Sandig locker in Sonne oder Halbschatten?
Re: Phloxsämlinge
Rockii hat geschrieben: ↑17. Jun 2018, 22:43
Dieses Jahr hat er schon vier Triebe, von denen bisher zwei blühen. An dem einen sehen die Blüten wieder genau so aus wie 2017 und an dem anderen so:
boah! für die, alle beiden varianten, könnt ich glatt ne plätzchen freischaufeln! :D
kurz nach dem winter habe ich die fast vergessenen, aber draußen gebliebenen samendolden abgefummelt.
2 bakonkästen haben nun einen phloxrasen ;D
ich bin sehr gespannt, was sich da so zeigen wird.
die samen sind bunt durcheinander.
grüße caira
Re: Phloxsämlinge
Kann mit euren Preziosen nicht mithalten, aber die Selektion ging hier ja auch eher auf trockenresistent ;)
also, der erste der harten Hunde(der Rest will offenbar viel später blühen):
also, der erste der harten Hunde(der Rest will offenbar viel später blühen):
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxsämlinge
Peace hat geschrieben: ↑18. Jun 2018, 08:07
Habt ihr eure Sämlinge in Töpfen und wie groß und kräftig müssen sie sein mit wie vielen Trieben bevor man sie auspflanzt und wie soll der Boden und der Platz dann beschaffen sein? Sandig locker in Sonne oder Halbschatten?
ja sie stehen hier auch in Töpfen. Alle kann ich eh nicht behalten, der Garten ist nicht groß genug. Damit die Umgewöhnung an das Leben im Beet nicht so groß ist, verwende ich als Topfsubstrat schon einen großen Anteil von meinem Gartenboden. Phlox gedeiht gut in Sonne und Halbschatten. Keine Knallsonne und kein Vollschatten. Sand würde ich nur einarbeiten wenn dein Boden nicht durchlässig genug ist. Probiere es einfach aus. Stauden haben oft eine große Standortamplutude und sind erstaunlich anpassungsfähig.
Hast du keine Schnecken, dann kannst du auch kleine, junge Phloxe mit wenigen Trieben problemlos auspflanzen. Wenn sie frei stehen, ohne Konkurrenzdruck durch bereits eingewachsene andere Pflanzen, geht das gut. Beim pflanzen gut angießen und sie ein wenig im Auge behalten bis sie Fuß gefasst haben.
Re: Phloxsämlinge
Mein kleinblütiger (2 cm) Sämling 85 stammt von "Norah Greeen" ab:
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Phloxsämlinge
Bellis65 hat geschrieben: ↑18. Jun 2018, 15:46
Beim pflanzen gut angießen und sie ein wenig im Auge behalten bis sie Fuß gefasst haben.
Vielen Dank für diese kompakte sehr informative Information. Vor allem auch das im Auge behalten finde ich als Tipp sehr hilfreich, denn wenn sie dann nicht gut wachsen sollten wegen Schnecken etc. kann man sie ja immer nochmal woanders hintun, bevor sie hinüber sind.
Re: Phloxsämlinge
Hortus hat geschrieben: ↑18. Jun 2018, 19:01
Mein kleinblütiger (2 cm) Sämling 85 stammt von "Norah Greeen" ab:
Gefällt mir sehr gut :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
Re: Phloxsämlinge
Hortus, Sämling 77 sieht toll aus :D
So etwas habe ich auch noch nicht gesehen, die Blütenstiele sind teilweise mehr als 3cm lang. Sämling aus Violetta Gloriosa, Jänner 2017 gesät, 120cm hoch, sehr wüchsig, hat 4 kräftige Blütenstiele und ist standfest. Bin gespannt wie die Blüten aussehen ;)
So etwas habe ich auch noch nicht gesehen, die Blütenstiele sind teilweise mehr als 3cm lang. Sämling aus Violetta Gloriosa, Jänner 2017 gesät, 120cm hoch, sehr wüchsig, hat 4 kräftige Blütenstiele und ist standfest. Bin gespannt wie die Blüten aussehen ;)